Second Light ASI1600MM-cool

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Second Light ASI1600MM-cool

      Hey Leute,

      ich konnte auch mal wieder ein paar Aufnahmen mit meiner neuen ASI1600MM-cool gewinnen. Ich habe mich einfach mal am NGC 281 (Pac Man Nebel) in Hubble Palette versucht:

      millionen-von-sonnen.de/galler…C-281-Pac-Man-Nebel-.html


      Ort: Wilschdorf
      Datum: 17.10.2017
      Optik: TS 65/420 Quadruplet
      Montierung: EQ6-Syntrek
      Kamera: ASI 1600MM-Cool, ZWO EFW, ZWO Ha OIII SII Filtersatz
      14x300s Ha
      12x300s OIII
      24x300s SII

      Stacking mit THELI und Bearbeitung mit Fitswork und Photoshop CS4 als Hubble Palette (R=SII, G=Ha, B=OIII).

      Eigentlich sollten es ein paar Aufnahmen mehr sein, aber zwischendurch ist wohl mal eine Wolkenbank durchs Bildfeld gezogen, wodurch sich das Guiding deaktiviert hat. Muss ich noch herausfinden, wie der sich dann automatisch wieder einen Leitstern sucht. Zumindest lief diesmal die Aufnahme durch. Beim ersten Mal hatte ich dauernd Abbrüche wegen blöder USB Kabel und die Kamera war noch auf 8 bit gestellt und und und...
      Probleme hatte ich bei der Aufnahme noch mit dem Verstärkerglühen der Kamera, daher ist der untere Teil des Bildes einfach abgeschnitten. Muss ich noch herausfinden, woher das genau kommt. Einige Forenbeiträge lassen auf die Stromversorgung der Kühlung schließen. Ich habe daher nun einfach mal das Original Netzteil von ASI bestellt, da es wohl zumindest bei einer Person daran lag.
      Guiding lieg mit der ASI 120MC am Sucher ganz gut. Hier werde ich aber sicherlich auch noch auf die 120MM umsteigen.
      Die Steuerung des Ganzen wird von meinem kleinen ODROID XU4 "Sternwartenrechner" übernommen. Auf dem läuft INDI (so 'ne Art ASCOM für Linux) und das Ganze kann dann, sobald das Netzwerkkabel in der Sternwarte angeschlossen ist, auch ganz bequem von drinnen (oder gar von zu Hause aus) gesteuert werden :D da gibt's dann kein Problem mehr mit unbemerkten Abbrüchen :D Bis dahin muss aber erst mal alles stabil laufen und das Rolldach auch noch motorisiert werden.

      Grüße,
      Marcus
    • Hallo Marcus,

      schön was von Dir zu sehen. Endlich wieder aktiv! Du bist auf CMOS umgestiegen. Bin mal auf Deine Erfahrungen gespannt. Du hattest bisher die Farb QHY wenn ich nicht irre?

      Das Bild ist schön geworden wobei ich es zu grün finde. Darüber hinaus ist das Rauschen sehr prominent. Warum ist das so. Durch Kühlung etc. sollte das doch besser sein?

      Dein Sternwartenrechner interessiert mich. Ist der auch in der Lage unter Windows zu laufen? D.h. Du kannst auf den kleinen Rechner mit dem Laptop zugreifen und bist entsprechend flexibel mit der Steuerposition? hast Du ein paar Bilder dazu?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Moin Marcus!

      Erstmal eines vorweg, das ist ein sehr schönes Bild, und die Farbgebung ist bei Schmalband sicher Geschmackssache.
      Allerdings hat Karsten recht, das bild ist für eine gekühlte Kamera doch recht stark, vor allem, wenn man die Belichtungsdauer
      von "nur" 5 Minuten pro Einzelbild sieht.
      In der Vergeößerung sieht man diese komischen länglichen Artefakte, welche ich auch öfter bei der DSLR habe. Würde hier eventuell
      dithering helfen? Ich meine, sowas mal gelesen zu haben.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Heyho!

      Ja, vorher hatte ich eine Farb QHY, die ich dann nach meinem Umzug in die Stadt erst mal verkauft habe, weil sie leider eh nur ungenutzt herum lag. Derweil hab ich mit der EOS und der Skytracker weiter fotografiert.
      Das Rauschen ist mir ehrlich gesagt auch noch etwas zu stark. Ich werde die Aufnahmen eventuell noch mal ohne Darks kalibrieren und stacken, da die das Verstärkerglühen sowieso überkorrigiert haben. Ich habe mal ein GIF aus allen Kanälen erstellt, da sieht man auch schön, dass SII und OIII gegenüber Ha doch deutlich schwächer ausfallen (alle Bilder gleich gestretcht):



      Da Ha den Grünkanal abbildet, ist da auch 'ne ganze Menge grün drin. Ich habe das einfach mal mit der Anleitung hier reduziert, was schon gut in die richtige Richtung geht: bf-astro.com/hubblep.htm

      Vom Sternwartenrechner habe ich auch mal ein Bild gemacht:



      Da ist der besagte ODROID XU4 mit Level-Shifter, ein 12V 120W und ein 5V 25W Netzteil sowie eine Relaisplatine drin. Der ODROID hat einen ARM Prozessor, daher wird Windows bzw. die übliche Software nicht drauf laufen. Da INDI aber mit Netzwerkprotokollen arbeitet, kann man auf dem Gerät auch einfach einen Server laufen lassen, der mit den Geräten kommuniziert und dann einfach per Smartphone oder Laptop direkt übers Netzwerk auf den ganzen Kram zugreifen. Mit KStars und Ekos kann man da (lokal oder remote) recht komfortabel Belichtungsserien einprogrammieren usw. Über die Relaisplatine ist's auch möglich die Geräte ein- und auszuschalten. Derzeit sieht's auch hier in der Box noch etwas unordentlich aus, da ich noch mit den USB Kabeln experimentiere (hier gab's neulich ein paar Probleme).

      Dithering müsste man eigentlich auch irgendwo einstellen können. Ich war an dem Abend ehrlich gesagt froh, dass erst mal alles so weit lief :)

      Grüße,
      Marcus
    • Hallo MArcus,

      danke für die Infos. rauscht doch ganz schön das Teil. Hätte ich jetzt nicht gedacht. Da musst nochmal nachgehen - die Bilder in den Foren etc. sehen immer so schön glatt aus.

      Dein Rechner ist super. Mir aber mangels Kenntnissen zu kompliziert. Wie ist das beim Fokussieren? hast Du einen Monitior dran oder läuft das dann über Tablet?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hey Karsten,

      ich kann Entwarnung geben: habe jetzt noch mal ohne Darks, nur mit Bias kalibriert und beim Sigma Stacking hatte ich auch noch einen blöden Wert drin, der diese Striche verstärkt hat.



      So sieht jetzt der gestretchte Ha Stack aus :)

      Derzeit habe ich noch Display und Tastatur am Rechner. Habe mir jetzt auch noch ne Bathinov Maske 3D gedruckt, damit das auch etwas fixer geht. Perspektivisch soll das über nen Fokusmotor automatisch geschehen. Habe für ca. 10€ selbst einen gebaut und programmiert, der aber noch ein paar Macken hat. Da muss ich mich bei Gelegenheit auch mal drum kümmern. Das ist im Prinzip nur ein oller China Schrittmotor mit 'nem Arduino dran. Halterung kommt auch hier aus dem 3D Drucker. Für den Arduino habe ich das Moonlite Fokussierer Protokoll nachgebaut, sodass der im Prinzip auch unter ASCOM mit dem Moonlite Treiber laufen sollte. Den Sourcecode gibt's hier: github.com/fehlfarbe/arduino-motorfocus

      Hier ein Beispielvideo:



      Grüße,
      Marcus
    • Sooo, ich konnte nun noch mal ein paar passende Darks bei -20°C aufnehmen und die haben das Verstärkerglühen der Kamera doch tatsächlich beseitigt. Zudem habe ich mich eurer Kritik bezüglich des Grünstichs und des Rauschens angenommen und die neue Version gefällt mir deutlich besser :)



      Das ist jetzt ein crop aus dem kompletten Feld.
      Geht mit mehr Erfahrung bestimmt auch noch mal tiefer, aber ich denke, ich werds jetzt erst mal so lassen :)

      Grüße,
      Marcus