Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-19 von insgesamt 19.
-
Re: Hallo zusammen
BeitragHallo Harpa, frohes neues Jahr. Das mit dem Adapter sieht ganz gut aus. Aber ich setze lieber meine EOS450d mit T-Ring an mein Teleskop
-
Re: Balkonsternwarte "allkosmos"
BeitragÜber mangelnde Laternen brauche ich mich nicht beschweren, davon gibts hier genug. Einige sind zum Glück schon zugewachsen bzeheuw9xiwd4zj17.jpg bzehfgw63te7fgaaj.jpg bzehfwvhwrqyvnuvv.jpg
-
Re: Balkonsternwarte "allkosmos"
BeitragHier mal ein paar Bilder von meiner Sicht vom Balkon aus. Rtg. Osten: bzed65a8b84ecoeoo.jpg Rtg. Süden: bzed6xojqnk1j97bs.jpg Rtg. Westen: bzed7w23i3ryadj6g.jpg und als Panorama: bzede356wycjoncrc.jpg
-
Ínterssant ist es, wie jeder damit umgeht und sogar Möglichkeiten findet, beides miteinander zu kombinieren. Dies scheint aber nur zu gelingen, wenn man einigermaßen firm ist mit dem fotografieren. Schön ist aber, zu sehen, dass die visuelle Beobachtung trotz der voranschreitenden Technik des Fotografierens nicht aus der Mode kommt, sondern immer noch seine Liebhaber hat.
-
Karsten, das ist ja auch eine gute Idee für einen Spreizschutz. Ist deer nur nciht etwas unhandlich, wenn Du alles drinnen verstaust ? Achja, wie sieht das denn mit Deinem Bodenbelag aus? Sind das Holzdielen ? Das schwingt doch beim Beobachten ? Wenn ich da an den Balkon meiner Mutter denke, werde ich sogar fast Seekrank. Mein Balkon ist zum Glück betoniert. CS Joachim
-
Hätte gerne mal gewußt, wie Ihr in der Hauptsache Eure Beobachtungszeit hinterm Teleskop nutzt. Beobachtet Ihr eher visuell oder fotografisch. Mich reizt es zwar immer wieder, Atsro-Bilder zu machen, aber ich habe damit noch niciht so viel Erfolg. Im Grunde ists (für mich) nur Streß und ärgere mich jedesmal, dass ich Stunden am Rohr mit Bilderversuchen vergeudet habe und im endeffekt nichts gesehen hab. Da hätte ich besser die Zeit mit visueller Beobachtung ganz in Ruhe verbracht. Daher werde ic…
-
Ich habe das gleiche Stativ und bin damit auch vollstens Zufrieden. Alledrings habe ich mir nach einem Beinahe-negativ-Erlebnis noch einen Spreizschutz für die Stativbeine eingebaut.
-
Da ich auch von Natur aus faul bin, habe ich das Teledings auch schon mal draußen aufm Balkon gelassen. Für eine stationäre Installation ist der Balkon einfach zu klein. Schließlich möchte ich im Sommer dort auch Frühstücken, Sonnenbaden und natürlich den Grill anschmeissen (Elektro, wegen der Nachbarn bzgl. Rauchentwicklung)
-
Re: Balkonsternwarte "allkosmos"
BeitragIch habe das Glück, dass die Balkonbrüstung ziemlich genau von Ost nach West läuft. Wenn ich die Stativbeine direkt daran stelle, zeigt die Polachse recht genau nach Norden. Das merke ich daran, dass das Objekt beim Nachführen lange zentriert bleibt. Ob das fürs Fotografieren ausreicht, weiß ich noch nicht. Außer dem Mond habe ich vom Balkon aus noch nichts anderes aufgenommen, und da brauchts ja keine (fotografische) Nachführung.
-
Re: Balkonsternwarte "allkosmos"
BeitragUps, da hat sich doch im ersten Text ein Dreckfühler, ääähm Druckfehler eingeschlichen. Es ist nicht die EQ 4 sondern die EQ 5 (im Jahr 2000 gekauft) Ich habe sie letztes Jahr aufarbeiten lassen, das heißt, altes unbrauchbares Fett raus, neues Hochleistungs-Fett rein, und Teflon-Ringe einsetzen lassen.
-
Re: Hallo zusammen
BeitragDu hast ja eine tolle Ausstattung und ne Menge Platz auf der Terrasse. Sag mal, wie hast Du denn die Bridge-Kamera an das Okular befestigt ? Ihc habe auch eine Bridge (Canon powershot S3 IS ) aber nach kurzer Zeit zieht sich das Objektiv ein, sodass ich die Kamera so nicht am Okular befestigen kann. Mit der Digi-Cam-Klemme habe ich erhebliche Probleme, eben weil das Objektiv aus- und wieder einfährt nud auch bekomme ich die Kamera nicht in die optische Achse des Okulars. CS Joachim
-
Re: Balkonsternwarte "allkosmos"
BeitragDas Vermessungsstativ habe ich über´s Internet gekauft. Was es gekostet hat, weiß ich nicht mehr. Ob es sowas auch im Baumarkt gibt, keinen Ahnung. Jedenfalls ist es sehr stabil und die Klemmen halten sehr gut, selbst bei großer Belastung. Ich habe mir zur Sicherheit noch einen Spreizschutz eingesetzt, damit die Beine auf glatten Untergründen nicht auseinanderrutschen und der gnaze Prüll auf der Erde landet. Das ist mir nämlich bei einer öffentlichen Vorführung fast passiert, als ein Kind an ein…
-
Re: 1/4 Stunde Schnappschuß
BeitragMichael, zu den Farben kann ich nichts sagen. Habe aber mal irgendiwe gehört / gelesen, dass der Mond tatsächlich gar nicht so farblos sein soll.
-
Sonnenflecken 23.03.2011
BeitragMit Projektionsschirm beobachtet. bz5krpfy25qznkft2.jpg bz5krxwjxt6hez3t2.jpg bz5ks6aocls3mc0li.jpg
-
1/4 Stunde Schnappschuß
Beitrag1/4 Stunde für Aufbau und "knipsen" am 30.11.2011. Mittels Canon EOS 450d an Refr. 120/1000 bz4kuiq3jpmo7b406.jpg
-
Balkonsternwarte "allkosmos"
BeitragHallo zusammen. Auch ich möchte mich mal kurz vorstellen. Mittlerweile bin ich zarte 52 Jahre jung und wohne in zwischen Bonn und Euskirchen im Rhein-Sieg-Kreis. Zur Zeit habe ich einen 120/1000 Refraktor auf EQ-4 mit Vermessungsstativ, mein damaliges Einsteiger-Rohr 60/800 auf EQ-2 mit Alu-Stativ und als "Schnupperkurs in die Spiegelwelt" einen einfachen 114/500 Newton auf Eigenbau-Rockerbox. Mein Balkon reicht platzmäßig gerade aus, um die Teleskope daruf zu stellen. Es ist ein Südbalkon mit B…