Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
ISS Überflug 15/05/2022
BeitragHallo Micha, für den ersten Versuch doch prima gelungen. Die Nachführung stelle ich mir auch spannend vor.
-
Westlich vom Schwan
BeitragHallo Mathias, schönes Bild für die Bedingungen. Der Gradient ist ja schon extrem. Kenne ich so gar nicht. Gibt ja mittlerweile auch den GraXpert zur Gradientenentfernung. Ich hätte mehr HII erwartet bei der 810A
-
Monddetails 06/05/2022
BeitragHallo Micha, das sind total beeindruckende Bilder. Mit dem 12er bist Du in die Champions League der Mondfotografen aufgestiegen. Details ohne Ende!
-
Monddetails 06/05/2022
BeitragHallo Micha, wahnsinnig klasse Bilder. Die Details mit dem 12er sind genial. Da hat sich der Aufwand mit dem Umbau und der EQ Platform absolut gelohnt,
-
Hallo Micha, super Sache! Perfekt umgesetzt und wirklich ein Sprung für Dich für Mond und Planeten. Ich schaue auch immer mal in Richtung Dobson. 10 oder 12 Zoll wären zum Beobachten und Fotografieren auch für mich super. Meinen 6 Zöller Newton möchte ich auch mit Lack abdunkeln. Hast Du das Zeug einfach gestrichen? HAst dann bei 12 Zoll natürlich auch Platz für die Hände.
-
Leo I Zwerggalaxie
BeitragHallo Mathias, danke für den Magister - aber das ist etwas zuviel des Guten. Prima, dass Du am kalibrierten Monitor nichts vom Donut siehst. So ist es bei mir auch.
-
Test mit Svbony 503 80 ED mit 0,8 Flattner/Reducer an Nikon D810A am Nordamerikanebel, NGC 7000
Antina150I750 - - Optik
BeitragHallo Mathias, danke für die Info. Bei Vollformat kann es sein, dass Du dann auf drei Zoll Auszüge musst.
-
Hallo Astrofreunde, auch ich konnte gestern Vormittag die schöne Fleckengruppe auf der Sonne fotografieren. Ist für mich immer was Neues - Sonne suchen und scharf stellen. Fotografiert habe ich mit der ASI120MMS am C6 bei f/10 durch einen IRPass Filter. Aufnahme mit Firecapture, Stack mit Autostakkert, Deconvolution in Pixinsight, Wavelets in Registax 7985-25f46529.jpg
-
Monddetails 11.04.2022
BeitragMoin Micha, ja das sind wieder super Bilder. Ich bin mal gespannt was die neue Kamera am Mond leistet.
-
M89 und Freunde
BeitragHallo Astrofreunde, ich habe mal bei Arvix nachgesehen und eine interessante Veröffentlichung gefunden. Dort sind die Gezeitenströme um die Galaxien im Virgo Cluster beschrieben. Ich werde mich da mal durchlesen. Arvix Veröffentlichung Ich habe mein invertiertes Bild mal in den Kontext der Veröffentlichung gebracht und ein Bild vergleichend daneben gesetzt. Bitte auf das Bild klicken. balkonsternwarten-netzwerk.de/…a1f262ff802b6deba4e7fabb3
-
M89 und Freunde
BeitragHallo Astrofreunde, das nächste Bild aus der Schönwetter Phase Anfang März ist fertig ausgearbeitet. Die Ausrüstung ist identisch mit den beiden vorher gezeigten Bildern. Belichtet wurden 7 Stunden aus Einzelbelichtungen von 600 Sekunden Das Bild zeigt gleich drei Messier Objekte M89, M90 und M58 im Sternbild Jungfrau. Messier 89 ist eine nahe gelegene Eliptische Galaxie, bei der als erstes ein weit reichender Halo entdeckt wurde. Diesen kann man im Bild auch schon leicht erkennen. Messier 90 un…
-
NGC 2903
BeitragHallo Thomas, danke für die Rückmeldung. Das VErstärkerglühen ist im Wesentlichen von Gain und Belichtungszeit abhängig. Ich werde jetzt wenn es passt mal Darkserien bei verschiedenen Belichtungszeiten, Temperatur und Gain machen. Darüber hinaus habe ich gelesen, dass ein guter USB3 Anschluß das Glühen auch reduziert.
-
NGC 2903
BeitragHallo Frank, hallo Gunther, danke für die Antworten. Ja das Glühen ist nicht schlecht. Werde mich damit noch intensiver beschäftigen müssen. Ich frage mich tatsächlich, ob das über eine DefectMap in PixInsight noch besser in den Griff zu bekommen ist. Gunther genau so ist es. Im Dark hast Du ja immer alle möglichen Rauschanteile enthalten. Dunkelstrom, Ausleserauschen. Das kannst Du mit Dithern nicht entfernen.
-
NGC 2903
BeitragHallo Martin, Gunther und Micha, danke für die positiven Antworten. Ich zeige Euch noch einen Ausschnitt mit der Galaxie alleine balkonsternwarten-netzwerk.de/…a1f262ff802b6deba4e7fabb3 Das Flat passt wegen einer mittigen Verschmutzung nicht. Ich habe das mal markiert. Mit dem Blasebalk konnte ich das jetzt verbessern. An das Deckglas muss ich aber noch ran. balkonsternwarten-netzwerk.de/…a1f262ff802b6deba4e7fabb3 Das Verstärkerglühen ist reine Dark und Kalibrierungssache. Ich muss die Tage mal …
-
NGC 2903
BeitragHallo Balkonauten, es gibt was Neues aus der Astroküche. Anfang März habe ich jeweils in zwei Nächten NGC 2903 im Sternbild Löwe aufgenommen. Brauchbar waren am Ende 32 Bilder a 600s bei Gain 1620 und Offset 10 mit der QHY 294c. Wie immer der ED80 als Objektiv bei f/6. APT als Aufnahmesoftware, PHD für die Nachführung und PixInsight zur Entwicklung. Ich habe bei diesem Bild noch vor der Reinigung des Deckglases Flat-Probleme gehabt und das Verstärkerglühen bei 600s ist auch stattlich. Begeistert…
-
Leo I Zwerggalaxie
BeitragHallo Gunther, vielen Dank für deine Rückmeldung. In der Tat waren die Rohbilder nicht wirklich so eindeutig. Da konnte man Leo I nur erahnen. Heinrich - danke für die Infos zu den astronomischen Hintergründen.