Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Gunther, auf dem Bild ist viel Information enthalten. Schärfe super und das Objektiv bildet bei f/5,6 doch gut ab. Schade dass es nicht besser ist, dann wäre Barnards Loop sicher noch besser drauf. Ich habe mir erlaubt mal den Grünstich zu entfernen und habe das sternlose Bild mit "Negativ Multiplizieren" ins Bild eingeblendet. balkonsternwarten-netzwerk.de/…1f76c047dce357dc9be7c602f
-
Hallo Michael, wie Gunther bereits angemerkt hat, ist die Beurteilung des Bildes schwer möglich bei der geladenen Bildgröße. Auffällig ist das Magenta/Lila was da nicht hingehört. Die Flats machst Du tatsächlich vor den Aufnahmen? Dann ist natürlich absolute Voraussetzung, dass die Kamera nicht gedreht wird und der Fokus überhaupt nicht mehr verändert wird.
-
M17 im Sommer 2022
BeitragHallo Michael, ganz großes Kino für die Bedingungen und die Höhe über dem Horizont. Die Mischung der einzelnen Kanäle ist sehr gelungen und sehr natürlich.
-
Hallo Micha, das Jahr war ja bei Dir astronomisch ergiebig. Schöne Zusammenstellung.
-
MARS am 29. Dezember 2022
BeitragHallo Martin, die erste Bearbeitung gefällt am besten. Sehr ausgewogen in Schärfe und Farbe. Die weiteren Bearbeitungen sind etwas zu viel.
-
Hallo Frank, gerade die Mondtotale ist wunderschön gelungen. Tolle Auflösung für das kleine Gerät.
-
NGC288 im Sculptor
BeitragHallo Michael, prima Aufnahme für den tief stehenden Haufen. Was ich vermisse sind ein bisschen die Sternfarben.
-
Meine ersten Tests mit der Celestron Cam Montierung - 2023 Es geht wieder los mit Beobachten :-)
BeitragHallo Thomas, Glückwunsch zur neuen Monti, die wie Micha schon geschrieben hat, einen Rückschritt für dich bedeutet. Die Mechanik ist bei der HEQ5 deutlich besser. Wegen des Fremdstroms kann sicher ein Fachmann die Ursache finden.
-
Hallo Ingo, die Double-Stack-Module verringern die Halbwertsbreite des Filters und sind erforderlich, wenn Sonnenbeobachtung der Oberfläche als Beobachtungsschwerpunkt angestrebt wird. Damit werden feinere Details sichtbar. Von Lunt gibt es Double Stack Filter für beliebige Refraktoren. Da ist man dann bei mehreren 1000 Euronen dabei.
-
Balkonautentreffen
BeitragMoin Thomas, die Arbeit kannst Du Dir sparen. Sollte Interesse bestehen, bin ich bei Micha - dann meldet man sich!
-
DeepSky mit IR-Pass-Filter ?
BeitragHallo Michael, danke für deine Antwort. Du hast natürlich recht, dass die Sterne als Kontinuum-Strahler in allen Wellenlängen strahlen. Die Luminanz ist dann nur von der Helligkeit im Blau etwas dunkler.
-
Jupiter am 24. November 2022
BeitragHallo Martin, dann bleiben noch Datenaustauschplatformen oder es geht nicht.
-
Jupiter am 24. November 2022
BeitragHallo Martin, Du konntest wenigstens was machen. Bei uns ist seit Wochen dicht. Das Bild geht bei besserem Material sicher auch einfacher zu bearbeiten. Kann man das Rohvideo sehen? Dann könnte man sich auch mal versuchen.