Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Ingo, ich habe hier den Spektrograph nur auf den Refraktor aufgesattelt, er ist ja nicht am OAZ montiert. Bislang habe ich ihn vor allem am C 9.25 und am Newton genutzt. Ob es erkennbare Unterschiede zwischen Spiegeln und Refraktor gibt weiß ich momentan noch garnicht, da laufen bei mir Vergleiche. Zur Nachführung - naja, sie muß gut genug sein, um das Beobachtungsobjekt so lange wie nötig auf dem Spalt zu halten. Bei kleinen und dunklen Objekten erfordert das schon eine gewisse Genauigkei…
-
Vielen Dank ! Da wir gerade bei der - na was wohl - Kalibrierung waren. . . .WARUM brauche ich eigentlich Kalibrierlichtquellen oder -lampen wenn ich doch das Tageslichtspektrum habe und nutzen könnte ? Naja, nachts habe ich kein Tageslicht zur Hand ! Es ist nämlich leider erforderlich, das Kalibrierspektrum unter den gleichen Bedingungen aufzunehmen, wie das Objektspektrum. Bei gleicher Temperatur, unter gleicher Geometrie, denn beide Faktoren verändern Form und Größe des Spektrographen. Allein…
-
Und hier wäre es dann - das wellenlängenkalibrierte Tageslichtspektrum mit den wichtigsten Absorptionen: balkonsternwarten-netzwerk.de/…0d15edf2ddcd47a5d36f2eec9 Das war es leider dann immer noch nicht. Was wir hier sehen ist nicht der wahre Kontinuumsverlauf des Spektrums, es ist überlagert von der Instrumentenfunktion (Response), also Einflüssen von Teleskop, Spektrograph, Kamera, . . .und von Streuung an interplanetarem Staub und atmosphärischen Einflüssen. Dieses sogenannte Pseudokontinuum m…
-
Da ist er also nun, der DADOS - und was kann man damit jetzt so alles machen ? Laut Literatur - die chemische Zusammensetzung von Nebeln, Sternen und anderen himmlischen Objekten ermitteln, die Spektralklasse von Sternen, die Temperatur von Sternen ("Balmer-Thermometer"), Dichte und Druck in Sternatmosphären, Rotationsgeschwindigkeiten, umgebende Gashüllen erkennen, optisch unsichtbare Begleiter detektieren, Elementenzusammensetzung und Anregungszustände in Nebeln bestimmen, Elektronentemperatur…
-
Hallo zusammen, hier und da in einigen Beiträgen habe ich ja schon spektroskopische Themen aufgegriffen und über meine eigene Beschäftigung mit dem Thema geschrieben. Das stieß durchaus auf wohlwollendes Interesse und es bestand Einigkeit, daß das Thema faszinierend ist. Faszinierend - und ziemlich abstrakt, auf den ersten Blick zumindest, wie ich meine. Vielleicht kann ich die Faszination für das Thema ein wenig besser vermitteln, wenn ich einfach mal berichte, was ich mit einem Spektroskop mac…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, vielen Dank für die Bilder und Deine interessanten Ausführungen dazu. Das ist ein spannendes Thema, aber lohnend, denn wie sonst kann man an der Venus mehr darstellen als die Phase ? Ob das mit dem Spektroskop funktionieren wird - und wie - darüber muß ich noch gründlich nachdenken. Die entsprechende Linie im UV (350 nm für das Venus-U-Filter) kann ich im Spektrum auch nur noch erahnen bzw. garnicht mehr sehen. Ich schau gleich mal. wie weit hinein in den UV-Bereich das Gerät darste…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen zum Workflow ! Das kann ich so jetzt gut nachvollziehen. In der zweiten Version sind Strukturen in den Wolken deutlich besser zu erkennen. Ein sehr gutes Bild ! Ich denke, da brauchst man aber auch dringend die Reserven, die der 12er da bietet. Ich weiß nicht ob mein 9er dafür lichtstark genug ist. Andererseits ist das Venus-UV-Filter zur Zeit auch nicht zu bekommen und - teuer. Ich habe da aber gerade ne andere dumme Idee; ich habe ei…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, sorry, die Frage war blöd formuliert. Natürlich ist das menschliche Auge im UV nicht empfindlich, keine Ahnung wie sich einem UV-Auge das Bild darstellen würde. Was ich eigentlich meinte: Hat die Kamera das Bild so gezeigt ? Wobei - SV 305m, ist das nicht eine Mono-Kamera oder bin ich da jetzt völlig falsch ? Na dann frage ich ganz simpel - was hat es mit dem Gelb auf sich ?
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, ich bin sehr gespannt, was Du alles an Wolkenstrukturen sichtbar machen kannst wenn Venus ein etwas größeres Scheibchen bietet. Eine Frage: Ist die Wolke so gelb oder ist das Falschfarbe ?
-
Firstlight 10 Zoll Newton
BeitragHallo Karsten, ich meinte damit auch eher, daß eine Montierung, die diesen Tubus auch bei Wind stabil trägt erst recht kaum noch transportabel wäre. 15 kg - ich fürchte, das würde meine gute, alte, treue GP-DX etwas überfordern. Aber auf absehbare Zeit ist auch kein neues Teleskop dran. Ich bin sehr zufrieden mit dem was ich habe. Schöne Mondbilder hast Du da gemacht ! Ich meine aber im Krater 1 Bild einige Artefakte erkennen zu können. Wie bearbeitest Du die Bilder ?
-
Messier 46 mit NGC 2438
BeitragHallo Michael, wie immer gefällt mir Dein Bild sehr gut ! Die Sternfarben finde ich gut getroffen und NGC 2438 im Bild macht das Ganze recht besonders. Ich finde das auch Klasse, wie konsequent Du Dich mit den tiefstehenden Objekten beschäftigst und uns deren Schönheit näherbringst ! Daß mir morgens nichtmehr gefällt was ich abends zusammengebastelt habe kenne ich. Momentan bearbeite ich aber keine Bilder, ich bin gerade dabei mein Spektroskop für die ggf. flotte Nutzung zu optimieren und eine s…
-
Mein Laser ist da :-)
BeitragHallo Thomas, super ! Viel Spaß beim Justieren !! Zum Laserfleck - ich mag mich irren, aber soweit ich weiß sind die bei Diodenlasern nicht rund sondern leicht "eckig" also länglich; so wie eben der Kristall geformt ist. Das sollte kein Problem darstellen. Bezüglich der potentiellen Augenschädigung kommt es natürlich wirklich auf die Laserklasse an. Ein normaler Laserpointer sollte (!) bei kurzem Blick in den Strahl nichts anrichten, riskieren würde ich es aber dennoch nicht. Ich habe es immer t…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo Micha, das ist ein sehr beeindruckendes Bild ! Im Weißlicht ist ja bei Venus nicht allzuviel zu erkennen, mal abgesehen von der Phase. Super, daß Du im UV-Breich rangehst ! Dein 12er bietet da natürlich auch die nötige Kraftreserve Filter für diverse Bereiche würden mich ja auch noch reizen - UV, Methanband . . . - aber wie schrieb Quern so schön, es ist alles nicht so sehr billig. Danke für´s Zeigen, klasse Bild !
-
Komet C/2022 E3 (ZTF)
BeitragOh cool ! Ich hatte leider keine Gelegenheit mehr dazu.
-
Saftige Preise
BeitragHi Quern, Zitat von Antina150I750: „Ich habe noch einen Skywatcher Chesire rumliegen. Den könnte ich für 30,- Euro inkl. Versand anbieten. “ na das wäre doch was ! Zitat von Quern: „Es ist einfach nur deprimierend wie alles (auch das Hobby) langsam den Bach runtergeht. “ Ich denke, das liegt in allen Bereichen in weiten Grenzen auch an einem selbst, wie man mit den Umständen umgeht, was einem wirklich wichtig ist und was man dafür - nicht nur finanziell - zu investieren bereit ist. In Deinem Fal…
-
Saftige Preise
BeitragHallo Quern, das Leben ist für uns alle teuerer geworden. Möchtest Du beobachten oder nicht ? Wenn ja, dann kannst Du auch am Stern kollimieren, Du mußt Dir die Mühe halt mal machen. Kost´ aber nix !
-
NGC7293, der Helixnebel
BeitragHallo Michael, großartig ! Das sieht wirklich plastisch aus ! Sehr viele Details und Feinstrukturen ! Ganz ehrlich, das Bild gefällt mir fast besser als die Farbvariante. Es kann eigentlich nicht schaden, neben dem Komposit auch die einzelnen Schmalbandbilder zu zeigen, für mich ist das fast aussagekräftiger als das Komposit.
-
Firstlight 10 Zoll Newton
BeitragHallo Karsten, ja, daß die EQ 6 den bei geringem Wind trägt hatte ich so auch erwartet. Wind ist halt so einen Sache, bei der Angriffsfläche. Was da aber stillhält ist wohl nichtmehr transportabel. Ein schönes Monddetail hast Du da eingefangen !
-
NGC7293, der Helixnebel
BeitragHallo Michael, gefällt mir ! Wirklich ! Vielen Dank auch, daß Du immer sehr umfangreich den Workflow am Bild darstellst !