Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 26.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Messier 46 mit NGC 2438
BeitragDas Sternbild Puppis ist sehr reich an schönen offenen Sternhaufen. Leider kommt dieses Sternbild bei uns nur teilweise über den Horizont. Das Bild habe ich vor ziemlich genau einem Jahr aufgenommen. Mittlerweile konnte ich aber mehrere der Haufen im Puppis fotografieren, selbst in diesem Winter, der wettermäßig eher eine Zumutung war. 8419-ddafddaf-large.jpg Die Daten zu diesem Bild: Aufnahmeort: Hennigsdorf, Balkon Nacht: 7./8. März 2022 Bedingungen: gut R: 8 x 3'; G: 8 x 3'; B: 10 x 3'; IR-BP…
-
Mein Laser ist da :-)
BeitragHallo Thomas, ich habe das selbe gute Stück. Wichtig vor dem 1. Einsatz ist die Justage des Lasers selbst: Den Laser lose in die Okularsteckhülse, das gute Stück in der Hülse drehen - auf dem HS soll das Abbild keinen Kreis beschreiben, sondern der Punkt soll an der gleichen Stelle bleiben. Hat bei mir ohne große Probleme geklappt. Es gibt da drei Inbus-Schräubchen zum justieren. Die Justage war bei meinem Laser absolut notwendig (ist vom Werk nur grobeingestellt). Laserlicht sollte nicht ins Au…
-
NGC7293, der Helixnebel
BeitragHallo Martin, ja, das sieht wirklich plastisch aus. Ich bin von dem Halpha-Kanal auch begeistert. Leider hatte ich im Herbst 2021 noch keinen Oiii-Filter. Natürlich stehen aber Aufnahmen mit diesem Schmalbandfilter dies Jahr im Spätsommer/Herbst ganz oben auf dem Programm. Schöne klare Nächte wünscht Michael
-
NGC7293, der Helixnebel
BeitragLiebe Sternfreunde, vielen Dank für die Rückmeldungen, ich komme erst heute zum Antworten. Hallo Martin, hallo Gunther, ja der liebe workflow. Ich bin da auch ständig beim Ausprobieren. Selten läuft die Bildbearbeitung glatt. Wahrscheinlich sind die Rohbilder wegen der schwierigen Aufnahmebedingungen auch immer "störanfällig". Man erinnert sich, wie man bei früheren Bildbearbeitungen solche Störungen in den Griff bekommen hat. Das heißt: Erfahrungen sammeln, Notizen machen. Das wird auch immer s…
-
NGC7293, der Helixnebel
BeitragHallo Markus, ja, der kleine Rotstich im Hintergrund war ein Kompromiss, damit der äußere Ring des Nebels überhaupt so deutlich auf dem Farbbild erkennbar wurde. letztlich habe ich diesen Kompromiss gern in Kauf genommen. Die vielen Details, auch in den schwachen Nebelpartien, sind der Halpha-Aufnahme zu verdanken. Bei den schwierigen Aufnahmeverhältnissen bei mir sind bei dieser Aufnahmeseriewohl alle positiven Faktoren zusammengekommen: -Aufnahmen in der zweiten Nachthälfte -Aufnahmen eher nac…
-
NGC7293, der Helixnebel
BeitragIm Spätsommer und Herbst 2021 habe ich mit meiner neuen Kamera an insgesamt 6 Nächten Aufnahmen des Helixnebels mit verschiedenen Filtern gemacht. Außer mit Oiii, diesen hatte ich damals noch nicht. Qualitativ sind diese Aufnahmen sehr unterschiedlich geworden. Für das Bild habe ich eine Aufnahmenserie in Halpha ausgewählt, die ich bei früheren Bearbeitungen deshalb verworfen hatte, weil die frames erhebliche Nachführungenauigkeiten haben. Solche Ungenauigkeiten lassen sich ja mit Dekonvolutions…
-
Sh2-29 im Sagittarius
BeitragHallo liebe Sternfreunde, vielen Dank für die Rückmeldungen! Es hat nun wirklich den Anschein, dass ich dieses Bild, zumindest den (Hintergrund-)Luminanzkanal noch mal überarbeite. Ich habe jetzt die verschiedenen Stacking-Methoden anhand der Halpha-frames verglichen, als auch einen Vergleich DSS <-> regim gemacht. Dabei werde ich den Eindruck nicht los, dass DSS die Roh-stacks irgenwie schärft (alternative Sicht: regim zeichnet die Roh-stacks etwas weich). Jedenfalls habe ich die angesprochenen…
-
Sh2-29 im Sagittarius
BeitragHallo Antina & Karsten, über die 3 Minuten Belichtungszeit in Halpha habe ich mich selber gewundert. Normalerweise mache ich 5 Minuten. Möchte aber noch höher gehen (10 bzw. 15 Minuten), mal sehen, was der Hintergrund dazu sagt. Die Helligkeit des Himmels ist ja bei mir auch sehr unterschiedlich. Selbst im Schmalband (12nm) muss man vorsichtig sein. Die Artefakte (angedeutete Streifen) erkennt man am Besten, wenn man die Bilder aus einiger Entfernung betrachtet. Ich mache aber noch überschärfte …
-
Sh2-29 im Sagittarius
BeitragSo, hier ist wie versprochen ein Bild, das das Problem der auftretenen Artefakte deutlich macht. 8410-108b2a9f.jpg Die Graubilder sind überstreckt. Beim Roh-Stack der Halpha-frames erscheinen solche Streifen, im Roh-frame eher nicht. Zum Stacken nehme ich DSS. Bisher habe ich alles im Median-Modus gestackt, würde mich aber gerne in Kappa-Sigma-Clipping u.a. einarbeiten. Würde das hier was bringen? Welche Modis nehmt ihr zum stacken? Vielen Dank erst einmal. Ich sehe gerade, dass uns eine Reihe k…
-
Sh2-29 im Sagittarius
BeitragHallo liebe Sternfreunde hier ist ein weiteres Bild, das ich im vergangenen Sommer aufnehmen konnte. Sh2-29 zählt sicher zu Unrecht zu den wenig bekannten Nebeln der Sommermilchstraße. Er befindet sich etwas mehr als 1° östlich des Lagunennebels Messier 8 bei Dekl. -24°. Sh2-29 ist zusammen mit M8 und M20(Trifid) Bestandteil eines sehr großen Gas/Staub-Komplexes, bei dem die beiden Messier-Objekte die hellsten Bereiche ausmachen. Sh2-29 ist deutlich schwächer. Deshalb ist er wohl auch so wenig b…
-
Orion-Gürtel im Januar 2023
BeitragHallo liebe Sternfreunde, vielen Dank für die Rückmeldungen und Anregungen. Ich habe mal eine überarbeitete Version in voller Auflösung hochgeladen. Ist natürlich jetzt oben und unten etwas beschnitten. Der Flammennebel ist jetzt etwas mehr ins Gelbe gerückt. Das störende magenta um zeta Ori verringert. 8399-262a813c-large.jpg Hallo Gunther, ja die Farbfehler sind hier doch sehr intensiv. Blende 5.6 wird schon mindestens nötig sein (für die Sterne), Blende 4 (2.8?) für flächige Objekte (sonst ge…
-
Orion-Gürtel im Januar 2023
BeitragDer 17. Januar war einer der seltenen Tage mit einem schönen klaren Himmel. Seit fast 5 Monaten eine Nacht auf meinem Balkon! 8394-eeaad324-large.jpg Orion-Gürtel ZWO ASI294mmPro an 2.8/180 Zeiss-Jena Sonnar, abgeblendet auf 4 R: 4x5' Gain120 G: 5x5' Gain120 B: 5x5' Gain120, nur ein frame brauchbar Halpha: 5x5' Gain390 Guiding: 60mm Leirohr mit PHD2 Hennigsdorf, Balkon Bearbeitung: DSS, Fitswork, PS, starnet++, NeatImage Tatsächlich hatte ich es eher auf den Reflexionsnebel westlich von Rigel ab…
-
M17 im Sommer 2022
BeitragHallo liebe Sternfreunde, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Für meinen Gechmack finde ich Bilder mit zurückhaltener Farbintensität schöner. Ich hatte aber auch eine Zeit, in der ich die Bilder viel "bunter" bearbeitet habe. Davon bin ich abgekommen. Vor drei Jahren stand ich vor der Frage: astromodifizierte Spiegelreflex oder bessere Monochrom. Dass ich mich für die Kamera entschieden habe, die ich heute verwende, lag z.T. an Corona und dem eingeschränkten Leben. Das Geld war irgendwann…
-
M17 im Sommer 2022
BeitragMessier 17, der Omega-Nebel gehört sicherlich mit zu den hellsten Gasnebeln der Sommermilchstraße. Im nördlichsten Teil des Schützen gelegen ist die Meridianhöhe mit 21,1° bei mir auch nicht mehr so gering. Die Aufnahmen entstanden in der Nacht vom 23. zum 24. Juni 2022. Wegen der kurzen Nächte reichten die Aufnahmen (R-Kanal) bis in die nautische Dämerung hinein. 8389-23ec604e-large.jpg Aufnahmeort: Hennigsdorf, Balkon ZWO ASI294monoPro an 150/750 GSO-Newton Guiding: ZWO OAG mit PHD2 gute bis m…
-
NGC288 im Sculptor
BeitragHallo liebe Sternfreunde weil ich das thema DeepSky im Nahinfrarot noch mal aufgreifen möchte, ist hier mal ein Bild mit dem offenen Sternhaufen Messier7 bei -34.5°Dekl. (oben) Das Bild entstand am 31.05.2011 00:06 UTC. Kamera: DSI III an 2.8/180 Sonnar + Filter astronomik ProPlanet742. Belichtungszeit: 2s (Einzelframe, 2x2Binning). Das war zu einer Zeit, wo ich M7 noch problemlos vor die Optik bekommen habe, inzwischen geht das nicht mehr. Es ist verblüffend, wie kontrastreich die Aufnahme ist.…
-
NGC288 im Sculptor
BeitragHallo Antina und Karsten tja, die Farben. Die sind bei tiefstehenden Objekten eine große Herausforderung. Bei der Farbintensität dieses Bildes habe ich mich sehr zurückgehalten. Höhere Farbintensität verstärkt hier Farbsäume, die zu alllem Übel ungleichmäßig übers Bild verteilt sind. Trotzdem habe ich die Funktion "Farblayer zurechtrücken" auf die Sterne des Kugelhaufens angewandt. Der Grund dafür sind m.E. Unterschiede in der differentiellen Refraktion der einzelnen Farbkanäle, die ja bei unter…
-
NGC288 im Sculptor
BeitragDie Aufnahme des Kugelhaufens entstanden bereits im Oktober 2021. Ich habe sie kürzlich nach Vorder- und Hintergrund separiert nachbearbeitet. NGC288 befindet sich 1,7° südöstlich der großen Sculptor-Galaxie. "Sculptor" hört sich immer so ganz nach "weit südlich gelegen" an, dabei steht der Haufen auf der gleichen Breite wie Messier4 nahe Antares (-26,5° Dekl.), der mir hoffentlich dies Jahr im Sommer vor den Spiegel kommt. Eine Besonderheit von NGC288: Von den hellen DSO ist es dasjenige mit de…
-
DeepSky mit IR-Pass-Filter ?
BeitragHallo Antina & Karsten, danke für Euren Einwand. Es ist wichtig, ob wir es mit einem selektiven oder kontinuierlichen Stahler zu tun haben. Selektive Strahler strahlen ja v.a. in bestimmten Wellenlängen (Linien). Wichtig ja z.B. Halpha, Oiii oder S2. Außerhalb der Emissionswellenlängen ist da nichts. Die kontinuierlichen Strahler emittieren, zumindest zu längeren Wellenlängen hin, kontinuierlich. Thermisches Sternenlicht ist in diesem Sinn kontinuierlich. Drübergelagerten Emissions-/Absorbsionli…
-
DeepSky mit IR-Pass-Filter ?
BeitragHallo Martin, danke für die Antwort, wie Du ja selber sagst: Experimentieren, experim.... Dein NIR-Filter, der erst ab 850nm öffnet ist schon recht streng. Aus meiner DSI III Zeit habe ich alle drei astronomik IR-Pass, in 1,25". Vergleichbar wäre hier der IR-Pass842.Dieser brachte bein mir jedoch stark verrauschte Bilder (im Vergleich zu denanderen beiden Filtern 642BP und 742). In dem sehr langwelligen Bereich ist die Empfindlichkeit der Sensoren einfach nicht mehr ausreichend. Den 842IR-Pass k…