Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Venus 11/03/2023

    Antina150I750 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, danke für die schönen Bilder und die Erläuterungen zu der Vorgehensweise. Beim gedrizzelten Bild finde ich die Bearbeitung etwas zu blau.

  • Firstlight 10 Zoll Newton

    Antina150I750 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Martin, danke für deine Antwort. Transportabel ist das Geschirr nicht. Der Tubus wiegt mit Kamera und Filterrad 15 kg.

  • Mein Laser ist da :-)

    Antina150I750 - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Thomas, dann mal ran! Was meinst Du mit länglich? Zeig mal ein Bild.

  • Venus 11/03/2023

    Antina150I750 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, das Bild ist phantastisch! Die Kugel sehr klein auf dem Chip und so eine Bild bei schlechtem Seeing ist klasse. Die Wolkenstrukturen sind schon prima zu sehen und zeigt das Potential des Filters bei gutem Seeing.

  • Saftige Preise

    Antina150I750 - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Quern, Spass kostet! Alternativ geht statt Koncenter die Filmdose und der Stern. Ich habe noch einen Skywatcher Chesire rumliegen. Den könnte ich für 30,- Euro inkl. Versand anbieten.

  • Firstlight 10 Zoll Newton

    Antina150I750 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Markus, danke für deine Antwort. Auch hier heisst es wieder lernen. Ist komplett anders als DS.

  • Hallo Michael, ich finde das Bild ausgesprochen gelungen. Danke für die ausführliche Beschreibung deiner EBV. Deconvolution ist ein sehr mächtiges Werkzeug, was bei jeder Bildbearbeitung dazu gehört. Mich würde mal das Zentrum des Helix rein in HA interessieren. Sind dort mehr Details sichtbar, weil das Bild dort sehr glatt aussieht?

  • Firstlight 10 Zoll Newton

    Antina150I750 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Micha, danke für die Wünsche. Der zweite Abend war dann vom Seeing und Aufbau ruhiger. balkonsternwarten-netzwerk.de/…cfb9564335d2fd6ef27b2728a

  • Hallo Roland, danke für die Vergleichsbilder. Allerdings vermisse ich Gain 0 an der Stelle wie ich ja bereits vorgeschlagen hatte. Zwischen Gain 100 und 360 sieht man einen großen Sprung in der Rauschentwicklung. Was das in Zahlen bedeutet könnte eine Bildauswertung beschreiben. Sind die beiden Bilder oben identisch gestreckt worden? Bei Gain 360 geht bei der CMOS sowohl das FullWell als auch die Dynamik in die Knie. Die Kamera ist dann nur noch 9 bit!

  • Hallo, den beiden Vorschreibern kann ich an der Stelle nur beipflichten. Bisher hat niemand irgendetwas vermisst im Forum und "by the way" das Scherzbild war total daneben und unangemessen. Schöne Grüße

  • Firstlight 10 Zoll Newton

    Antina150I750 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Martin, danke für die Antwort. Ja das Teil ist schon groß und auf die Monti heben ganz schön schwer. Für mich hat sich das Schnäppchen aber gelohnt, weil eben mal schnell dann auch möglich ist. Die NEQ6 schafft das ohne Probleme. Ich hatte die Montierung letztes Jahr auf Riemenantrieb umbauen lassen und da schwenkt der Brocken locker rum. Lästig waren gestern Abend die Windböen. Dafür ist die NEQ6 zu klein. Bei Windstille würde ich mir damit sogar ein Nachführen für Deepsky zutrauen.

  • Firstlight 10 Zoll Newton

    Antina150I750 - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Balkonauten, gestern hatte mein gebraucht gekaufter 10 Zoll Skywatcher Newton sein Firstlight. Aufgrund der bescheidenden Wetterbedingungen und Arbeitsaufkommen habe ich eine Alternative zur DeepSky Fotografie gesucht und mir Mond und Sonne als Ziel vorgenommen. Da gehtauch mal eine Wolkenlücke von 2 bis 3 Stunden. Zunächst sollte es wie bei Micha ein Dobson sein - aber Micha hat dann in ebay Kleinanzeigen ein Angebot für einen 10 Zoll f/4,7 Newton gesehen. Gesehen und gekauft. Ist schon e…

  • ASI 533 MM Pro

    Antina150I750 - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Roland, das Bild gefällt mir auch sehr gut. Wir haben das gleiche Fernrohr - den guten alten ED80 in Gold. Zu deiner ASI 533 MM: Zur Aufnahme kommen meiner Meinung nach der Unitygain von 100 und Gain O in Frage. Das kannst Du an den Kurven des Herstellers gut nachvollziehen. ZWO 533 MM Den Offset musste Du empirisch bei der Aufnahme ermitteln. Der Wert schneidet links das Histogramm ab. Der Offset muss so gewählt werden, dass keine Bildinformationen verloren gehen.

  • Vorstellung

    Antina150I750 - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Quern, Willkommen im Forum und Ran an den Newton. Hilft nix

  • ASI 533 MM Pro

    Antina150I750 - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Roland, ich habe die 294 c und die Werte sind von deinem Himmel abhängig. Unity Gain ist eine Variante mit entsprechendem Offset, Gain O die Andere. Die Länge der Belichtung kannst du nach der Genauigkeit der Nachführung oder Sättigung des Hintergrundes steuern. 180 oder 300 Sekunden sind gut, 600 s und mehr bei Schmalband Pflicht. Vielleicht bekommst du in Forum stellarum ja eine Antwort zu deiner Frage.

  • Hallo Christian, ja der MAK ist sehr schnell aufgebaut und es gibt die Teleskope ja auch mit einer automatischen Objektpositionierung. Dafür muss man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. MAK 127 Bei der Kollimation muss ich Dir allerdings widersprechen. Auch ein MAK muss justiert werden. Dazu wird der Hauptspiegel mit Zug- und Druckschrauben entsprechend in der Lage verändert.

  • Hallo zusammen, die Entscheidung ist nicht einfach, da für jedes Vorhaben ein anderes Teleskop benötigt wird und gerade beim Beobachten das Seeing entscheidend ist. Bei Doppelsternen kann das Rayleigh-Kriterium gerne genutzt werden um die Auflösung der Teleskop-Okular-Kombi zu berechnen. Formeln Darüber hinaus sollte das Teleskop lichtstark sein. Eine Apertur von f/4 oder f/5 ist da zu bevorzugen. Bei f/12 kommt nicht wirklich viel Licht am Auge an.

  • Hallo Thomas, ist mir bei der Sonne aufgefallen. Ist nicht scharf das Bild. Du musst die Kreutschlitzschrauben lösen. Ob das ein Deckel ist kann ich nicht sagen. Vorsichtig sein, dass dem Spiegel nichts passiert. Dann mit dem Laser das Teleskop kollimieren. Du hast einen Laser? Schau mal hier balkonsternwarten-netzwerk.de/…cfb9564335d2fd6ef27b2728a

  • Sonne vom 18.01.2023

    Antina150I750 - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas, schön wieder einmal was von Dir zu sehen. Du könntest aber das Bild etwas größer einstellen. So ist kaum etwas zu analysieren.

  • Sh2-29 im Sagittarius

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, beachtlich was Du bei den Bedingungen aus dem Fernrohr rausholst. Du belichtest sehr kurz - hat das einen Grund? Die Tiefe des Bildes könnte doch viel besser werden. Die Artefakte kann man bei der Webauflösung nicht erkennen. Was genau meinst Du? Sigma Clipping in DSS ist meistens besser als andere Stacking Methoden, wenn ungewollte Bildinhalte entfernt werden sollen. Ich nutze DSS nicht und kann zu den Einstellungen wenig sagen. Dienstag und Mittwoch würden ggf. diese Woche gehen…