Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Venus 11/03/2023
BeitragMoin Martin! Zitat von Pegasus: „Ich denke, da brauchst man aber auch dringend die Reserven, die der 12er da bietet. Ich weiß nicht ob mein 9er dafür lichtstark genug ist. Andererseits ist das Venus-UV-Filter zur Zeit auch nicht zu bekommen und - teuer. “ Wie schon geschrieben hatte ich das schon mit dem C8 und der Farbkamera probiert, das ging gründlich in die Hose. Vermutlich ist auch eine Monochromkmaera pflicht, da bei der Farbkamera (je nach Sensor) die Auflösung geviertelt wird. Im IR ist …
-
Venus 11/03/2023
BeitragMoin Martin! Jetzt weiß ich, wie du das meinst Ich habe auch etwas rumprobieren müssen, die Bearbeitung ist nicht einfach, und hinterher habe ich rausgefunden, dass die Wolken eigentlich nicht so gelb sein sollten, sondern ehr rötlich. Du brauchst ein IR-Bild und das UV-Bild. Die wirfst du dann in Fitswork. Das IR-Bild musst du 2x in Fitswork laden. Dann machst du aus den 3 Bildern ein RGB mit: IR1 Rot, IR2 Grün und UV Blau. Raus kommt dann das (diesmal ungedrizzelt in Originalgröße): 8420-ee041…
-
Venus 11/03/2023
BeitragHallo zusammen! Auch Dir vielen Dank, Gunther! Zitat von Pegasus: „Eine Frage: Ist die Wolke so gelb oder ist das Falschfarbe ? “ Das ist natürlich Falschfarbe, Martin. Für unsere Augen hat UV keine Farbe, denke ich. Wie ich schon oben geschrieben hatte sieht man gar nichts, wenn man mit eingeschraubten Filter durchs Okular schaut. Das Bild resultiert nur aus der UV-Empfindlichkeit der Kamera.
-
Venus 11/03/2023
BeitragMoin Martin! Auch Dir vielen Dank für deinen netten Kommentar! Ja, der 12er hat für sowas Reserven, ich hatte das letztes Jahr schon mit dem C8 probiert, dem ist aber dabei wörtlich das Licht ausgegangen. Ich freu mich schon auf eine etwas größere Planetenscheibe, die ist momentan arg klein. PS: Ich freue mich auch, dass Mitgliedern wenn schon nicht mein Bild (liegt’s an mir oder dem Bild?), dann doch zumindest Kommentare dazu gefallen……
-
Mein Laser ist da :-)
mic - - Okulare/ Filter
BeitragMoin Thomas, Laserklasse 3A ist keine europäische Norm. Schon interessant, dass das so in DE verkauft werden darf. Laserklasse 3A ist bei direktem hineinsehen ungefährlich, solange keine lichtsammende Optik im Spiel ist. Also Vorsicht mit der Brille! Allerdings würde ich generell versuchen, nicht direkt hineinzusehen. Das kann passieren, wenn du den Fangspiegel auf Achse bringst und der reflektierte Strahl vom HS am FS vorbeigeht.
-
Mein Laser ist da :-)
mic - - Okulare/ Filter
BeitragWas steht denn überhaupt für ne Laserklasse auf dem Gerät? Hier mal etwas Info darüber: eval.at/de/lasersicherheit-in-…zu-laser/16-laserklassen/
-
Venus 11/03/2023
BeitragSo ist das auch, man sieht die nicht, wenn man mit Filter und Okular durchs Teleskop schaut. Man wird so ziemlich gar nichts sehen. Aber meine Kamera, welche im UV empfindlich ist, sieht die Wolken
-
Venus 11/03/2023
BeitragMoin Thomas und Karsten! Vielen Dank für eure Kommentare! @ThomasNRW Das sollten schon Wolken sein Das Wolkenband sieht man recht deutlich im UV. Man darf halt nicht vergessen, die Planetenscheibe ist im Moment nur 12,7 Bogensekunden groß, da die Venus 1,3AE entfernt ist. Momentan gibts auch kaum jemand, der sich da fotografisch rantraut
-
Mein Laser ist da :-)
mic - - Okulare/ Filter
BeitragMoin Thomas! Wo ist der Laserpunkt länglich, auf dem Spiegel oder auf dem Fadenkreuz? Wenn er auf dem Fadenkreuz etwas länglich ist, dann ist das normal, da die Platte ja schräg ist,
-
Venus 11/03/2023
BeitragMoin zusammen! Gestern war es wieder erwarten klar, also hab ich mal die Venus ins Visier genommen. Es war doch etwas windig, und das Seeing war eigentlich für so ein relativ tief stehendes Objekt nicht zu gebrauchen. 8418-d69bbe33.jpg GSO 12" f/5 Dobson auf Nachführplattform, Galaxy 2,5x ED-Barlow, Sv305m pro, Baader Venus U-Filter, Svbony 685nm IR-Pass Filter UV: 10% aus 15000 Frames bei 105 fps IR: 10% aus 15000 Frames bei 250 fps AS!3, Astrosurface, Fitswork, Gimp, 1,5x gedrizzelt Zufrieden …
-
Firstlight 10 Zoll Newton
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin Karsten! Freut mich, dass es geklappt hat, mit dem Zehner! Da bist du gut ausgerüstet für Mond und Planeten! Das Bild ist unter den Bedingungen auch top!
-
Moin! Bisher hat keiner obige „Mängel“ vermisst. Bitte bedenken (und da schreibe ich bestimmt im Sinne von Thomas), dass sowas Zeit und ggf. auch Geld kostet. Überhaupt finde ich es interessant, dass man sich hier anmeldet um praktisch als erste Amtshandlung Scherzbilder fraglicher Urheberschaft postet und vermeintliche Mängel der Forensoftware aufzeigt. Das, lieber Nicknameträger, ist ein trefflicher Foreneinstand Bis dahin!
-
ASI 533 MM Pro
BeitragMoin Roland! Ich bitte, mein rabiates Geschreibsle oben zu entschuldigen, aber ein gewisses Maß an Information braucht man schon. Und ich glaube, dein letzter Post hilft den Leuten mehr, deine Fragen zu beantworten Selbst habe ich keine 533mm pro, allerdings hat Karsten hier: Sensoranalyse QHYCCD 294c mal die Sensoranalyse seiner QHY reingestellt und wir aben zusammen mal die entstandenen numerischen Werte verhackstückt. Vielleicht hilft dir das ja, die Zusammenhänge zwischen Gain, Rauschen und …
-
ASI 533 MM Pro
BeitragMoin! Zitat von hamalwidder: „Ich habe in den paar klaren Nächten die ich hatte zwar ein paar Fotos mit 100 Gain und 300sec. pro Farbe gemacht mit dem ich auch schon zufrieden bin. Aber mehr Info wäre doch schon besser. “ Wo liegt denn jetzt genau das Problem? Mit welchem Teleskop wurde fotografiert, wie viele Subframes wurden gemacht, mit was für einer Software wurde gearbeitet, Biasframes, Darks ??????????? Vielleicht ein Beispielbild, wo du beschreibst, was du besser haben möchtest? Na, viell…
-
Vorstellung
BeitragMoin! Zitat von Pegasus: „Öffnung ist nicht immer alles “ §1: Öffnung ist nur durch noch mehr Öffnung zu ersetzen
-
Vorstellung
BeitragMoin Quern (Namen gibts ) Auch von mir ein Wilkommen! Schön, dass du etwas FARBE in das triste Forumsallerlei bringst Zitat von Quern: „Mein 114er Newton ist allerdings arg dezentriert und ich bin zu faul, um die langwierige Prozdur ordnungsgemäß zu justieren und suche deshalb Leute aus dem Raum Lüneburg, die dabei helfen (wollen “ So arg dejustiert kann der ja gar nicht sein, dass man den mit ner ollen Filmdose und nem Laser nicht wieder hinbekommt. Da muss man halt mal seinen Schweinehund über…
-
Moin Christian! Zitat von Christian: „"Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) “ Mal abgesehen davon, ob sich der Threadstarter wohl nochmal meldet, ist meine Meinung zum 8" Dobson keinesfalls vorgefasst. Das Problem ist tatsächlich, wie ernst man es beim EInstieg meint. Ich schätze mal, über die Hälfte der Astronomieeinsteiger beschafft als Einsteigerinstrument ne günstige Krücke aus dem Netz oder aber für teuer Geld ein für Anfänger völlig u…
-
Moin Christian! Man nimmt am Anfang zwangsläufig erstmal das Teleskop, welches man hat. Ich hatte mir zu Beginn auch einen Mak gekauft, da ich es nicht besser wusste. Und ja, man kann damit beobachten und ich hatte damit sehr schöne Beobachtungsnächte verbracht. Rückblickend würde ich einem Anfänger aber solch ein Instrument trotzdem nicht empfehlen. Du hast geschrieben, dass die Maks kompakt sind und der Einblick hinten komfortabel. Das stimmt, da gebe ich dir recht. Allerdings sind die Maksuto…
-
Moin! Zu dem Thema hier mein Lieblingsbild: 7934-22cebe6c.jpg Zitat von Christian: „ € 500,- ist relativ knapp bemessen, wenn du was Vernünftiges und kein Spielzeug willst. “ Ich würde den 8“ Dobson, den ich oben verlinkt hatte und wenig mehr als 500€ kostet, nicht unbedingt als Spielzeug betrachten. Ein Maksutov mit fast f/12 würde ich keinem Anfänger empfehlen. Eigentlich würde ich so ein Teil keinem empfehlen.