Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 52.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Antina & Karsten, ein wenig hat's gedauert, weil ich die vergangenen Nächte natürlich draußen war und allesMögliche mit der EQ5 durchgetestet habe. Erstmal danke für den Tipp -> Pixinsight HDR. Die 60"-frames von M31 habe ich hier mit PS eingearbeitet. Ist aber doch recht gut geworden: Man kann hier ja die Masken selber mit einem Gauss-Filter recht beliebig unscharf machen, um die Übergänge einzustellen. Übrigens sind die 60"-frames von M31 im Kern fast ausbelichtet, zum Glück nur fast! Ic…
-
Hallo liebe Sternfreunde, hier ist das überarbeitete Bild von M31. 8570-be42a42d-large.jpg Der Kernbereich der Galaxie ist jetzt herausgearbeitet. Für M110 habe ich das rübergelegte 60"-Frame in CLS-CCD auf Luminanz gestellt. Hatte ich glatt vergessen. Ist aber auch kaum ein Unterschied. Ganz leichte Unschärfemaskierung im Bereich der Spiralarme von M31 (Radius 10-15, 15%). War übrigens vorgestern wieder draußen. Habe jetzt die Huckpack-Lösung aufgebaut (Leitrohr über dem APO). Jetzt stößt nix m…
-
Hallo liebe Sternfreunde, Ende Mai hatte ich die kleine Sagittariuswolke aufnehmen können. Im Juni war nun, zumindest ausschnittsweise, die Große Sagittariuswolke dran. Das Bild zeigt die beiden Kugelsternhaufen NGC6522 und NGC6528, beide ziemlich genau auf -30° Dekl.. 8566-7a5d9325-large.jpg Rechts ist NGC6522, links NGC6528 Das Bild wurde in den beiden Nächten 24./25.06.23 und 25./26.06.23 vom Hennigsdorfer Balkon aus aufgenommen. Für das Graustufenbild habe ich den ProPlanet642BP genommen. Ic…
-
Hallo Gunther, hallo Micha, da werde ich mich sichernoch mal ransetzen. Ich hatte die 60"-frames auch auf den Kern von M31 verbaut, war aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Die beiden Satellitengalaxien sind abr so bearbeitet. Kann etwas dauern, bis ich beim M31-Kern noch mal rangehe. Ich hinke mit der Bildbearbeitung meiner Roh-Aufnahmen total hinterher. Da sind noch Aufnahmen vom Mai glaube ich. Morgern setze ich aber schon mal das nächste Bild rein. Ist was völlig Anderes. Ichz habe mir jet…
-
Hallo Micha, hab mir mal fitswork mit einem Testbild geladen, zum "Sterne verkleinern". Es scheint so zu sein, dass die Regler Radius und Schwellenwert sehr genau eingestellt werden müssen. Der Bereich, wo das was bringen könnte, ist wirklich minimal: Entweder bekomme ich gar keinen Effekt, oder das Bild ist total hinüber. Da hilft wohl nur langes Probieren, um den Einstellbereich zu finden, wo es was bringt. Viele Grüße Micha
-
Hallo Micha, ja, dafür waren die 60"-frames in Luminanz. Hat, denke ich, ganz gut geklappt. Viele Grüße Micha
-
Hallo liebe Sternfreunde, ich muss hier gleich mal voranstellen, dass dieses Bild eigentlich das zweite ist. Kurz davor habe ich den Pelikannebel aufgenommen, bin dabei aber in eine hässliche Falle getappt. Von meinem Balkon in Hennigsdorf aus kann ich die Orientierung der Kamera tagsüber ganz bequem einstellen, weil es hier richtig gute Horizontmarken gibt. Das geht hier nicht. Also konnte ich die Kamera erst im Dunkeln ausrichten. Für M31 wiederum habe ich das Bildfeld nochmal verdreht, weil e…
-
Hallo Antina und Karsten, ja, eben getestet (Grünkanal der Aufnahme von M31, der war am wenigsten befallen): Die Satellitenspuren werden beim normalen Stacken sauber herausgerechnet, keine weitere Aktion hier nötig. Ist aber trotzdem gut zu wissen, was man in hartnäckigen Fällen noch machen kann. Übrigens: Die CEDIC24 findet nächstes Jahr wiede in Linz statt. Möchte ich gerne wieder dabei sein. Viele Grüße Michael
-
Hallo liebe Sternfreunde, bitte entschuldigt, dass ich jetzt erst zum antworten komme. War bei mir viel los an den Tagen. Möchte aber kurz voranstellen, dass ich in der Gartensternwarte in Bergfelde meine ersten Aufnahmen mit der neuen EQ5 und dem APO machen konnte. Wird etwas dauern, bis ich hier Bilder vorstellen kann. Bergfelde liegt zwar auch am Stadtrand von Berlin, dafür sind Aufnahmen im Zenit möglich, bei relativ dunkler Umgebung. Die Rohbilder sind, soweit ich das beurteilen kann, sehr …
-
Hallo Martin, danke für die Antwort. Das besondere an diesen Himmelsregionen mit geringen Winkelabständen zum Galaxiszentrum ist ja gerade, dass hier die Sternendichte so groß ist, dass wir nirgends einen Blick auf einen dunklen Hinterrund bekommen können. Ferne Galaxien werden wir hier nicht finden. Überall Sterne, durch interstellaren Staub mal mehr, mal weniger gedämpft. Im Bereich von M24 wenig Staub, in den angrenzenden Regionen deutlich mehr. Hinzu kommt das (hier nicht sehr intensive) Hal…
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Gunther, die vierte Variante von NGC6888 sieht schon klasse aus. Der Nebel ist sehr schön herausgearbeitet, die Dunkelwolken sind nicht mehr so hart wie in den anderen Varianten, und die Sterne zurückhaltener. Starnet ist schon ein prima tool, ohne das bei mir gar nichts mehr geht. Sicher, der Hintergrund, das ist auch bei mir eines der wichtigsten Themen. In Deinem Bild sieht der aber ganz manierlich aus. Bin selbst dabei zu lernen, die Hintergrundbehandlung über Pi laufen zu lassen. Ist,…
-
Hallo liebe Sternfreunde, in drei Nächten Ende Mai diesen Jahres konnte ich M24 mit dem neuen 350mm/f5 APO aufnehmen. Das (vorläufige) Ergebnis möchte ich vorstellen. Etwa zeitgleich hatte ich mir (endlich) PI zugelegt und wollte anhand dieser Aufnahmen den workflow mit PI durchspielen. Bin ja hier Anfänger, daher habe ich mir sehr viel Zeit gelassen bei der Bearbeitung. Um es gleich zu sagen: Fertiggestellt ist das Bild mit PS. Bei der Hintergrundebnung bin ich mit DBE völlig gescheitert, das i…
-
Zwei Blicke zum Skorpion
BeitragHallo Antina und Karsten, vielen Dank für den Vorschlag. Bis jetzt bin ich mit PI ganz gut vorangekommen. Aber Fragen gibt es schon. Habe bei meiner Suche im Netz nach deutschsprachigen Tutorial für Bearbeitung mit mono-Kameras noch nicht viel gefunden. Leider habe ich im Augenblick einen Festplattenfehler auf meinem Arbeitsmedium (schreibt korrupte Daten), und musste jetzt alle Daten retten. Hat gedauert. Habe zwar keine Verluste, aber die Arbeit mit PI muss noch mal von vorne beginnen (außer H…
-
Zwei Blicke zum Skorpion
BeitragHallo Gunther, Interferenzen könnten das durchaus sein. Schaut man sich das Bild genau an, dann möchte man meinen, dass sich die Lichtfinger - zwar schwächer - über das ganze Bild erstrecken. Andererseits sind diese Lichtfinger nur in den Blau-Frames 4 bis 9 (von 10) enthalten. Im Azimut 167° befinden sich (bei vernünftiger Fehlerabschätzung) das Berliner Olympiastadion und die Waldbühne. Beide hatten an diesem Abend aber keine Veranstaltungen. Wie auch immer. Ich schaue da natürlich jetzt argwö…
-
Zwei Blicke zum Skorpion
BeitragHallo Frank, der Skorpion im Zenit, da komme ich schon zum Träumen. Ich konnte ihn im Juni 2001 von Namibia aus bestaunen. Damals stand der Mars noch mittendrin. Viele klare Nächte wünscht Michael
-
Zwei Blicke zum Skorpion
BeitragHallo Hans-Jürgen, ja, Pixinsight hat sich bei mir als Programm entpuppt, wo ich mich frage, warum nicht viel eher ? Bis ich brauchbare Resultate zeigen kann, wird's noch ein wenig dauern. Habe mich erst einmal sehr gründlich mit dem Stacking befasst. Die Ergebnisse haben mich völlig überzeugt. Nun ist die Bearbeitung am linearen Bild dran. Das Bild mit Messier6 hat mich selbst überrascht. Manchmal führt das Improvisieren doch zu richtig schönen Bildern. Wünsche Dir viele klare Nächte Michael
-
Zwei Blicke zum Skorpion
BeitragHallo Martin, wo das herkommt, weiß ich nicht. Nimmt man das Bild, so kommt für den Standort auf einen Azimut von ca. 167°. Die Lichtfinger laufen für H=0° auch gut zusammen. Zum Glück ist es bisher bei diesem einen Mal geblieben. Drei Nächte war ich seitdem draußen. Auf den Blauaufnahmen ist nichts dergleichen (Die waren auch wirklich nur im Blauen). Viele schöne klare Nächte wünscht Michael