Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 60.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo liebe Sternfreunde, hier ist das fertige Bild des Pelikannebels. Es ist die erste Aufnahme, die ich mit dem 350mm-APO auf der EQ5 in Bergfelde machen konnte. Hier die Daten zum Bild: Aufn. v. 18./19. August und 15./16. Oktober 2023 ZWO ASI294mmPro an 350mm/f5-APO Montierung: Skywatcher-EQ5 Guiding: PHD2 Aufn. in R:4x3'; G:5x3'; B:6x3';CLS-CCD: 5x500"; Ha: 8x3' und 5x5' Bearbeitung: PI,PS,Starnet++,NeatImage sehr gute Aufnahmebedingungen (seeing!) 8607-119bdd13-large.jpg Bei den Flats war m…

  • Hallo liebe Sternfreunde, vielen Dank für Eure Rückmeldungen, habe mich sehr gefreut. Martin, der plastische Bildeindruck, das ist genau das, was ich bei den Bildern erreichen möchte. Kann das aber schlecht in Worten ausdrücken. Es hat m.E. viel gebracht, die Dynamik (nicht die Farbsättigung!) des Hintergrundes deutlich anzuheben. Ich schaue jedenfalls immer, wie ich mehr Plastizität im Bild erzielen kann. Es scheint mir eine gute Idee, die jeweiligen Stärken von Photoshop und Pixinsight zu vere…

  • Neuvorstellung eines alten Forenmitglieds

    Micha314 - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Norbert, auch von mir ein ganz herzliches Willkommen. Dein Sternwartenprojekt unter schönem dunklen Himmel in Norddeutschland muss ja ein lange gehegter Traum sein. Ich wünsche Dir, dass dieses Projekt auch zügig vorankommt. Ich konnte ja vor ein paar Monaten, zumindest teilweise, an einen deutlich dunkleren Ort umziehen (8 Kilometer weiter weg), aber den Himmel, endlich in Zenitnähe zu schauen, fand ich sehr schön. Trotzdem bleibe ich meinem Balkon treu. Einfach wegen der vielen Objekte g…

  • Hallo liebe Sternfreunde, der diesjährige Sommer war, was die Astrofotografie hier bei Berlin betrifft, eher bescheiden. Für das Bild habe ich vier Nächte auf der Lauer gelegen. Eine Nacht war völlig unbrauchbar, und die übrigen Nächte leider nur teilweise gut: Nacht vom 08./09. Juli: gut, aber ab 1h00 kam der abnehmende Halbmond hoch Nacht vom 09./10. Juli: Schleierwolken, unbrauchbar Nacht vom 10./11. Juli: gut, aber ab 1h00 Schleierwolken Nacht vom 18./19. Juli: gut, aber ab 1h00 Schleierwolk…

  • Messier 62 im Juni 2023

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, hier ist nun wieder ein Bild eines Kugelsternhaufens, der wegen seiner weit südlichen Stellung nur schwierig zu beobachten ist. Seine Koordinaten sind (J2000.0): RA 17h01.2min, DE -30°06.45'. Er steht im Schlangenträger, direkt an der Grenze zum Skorpion, etwa 8° südöstlich von Antares. Es ist dieses Mal keine Farbaufnahme, weil die Farbkanäle in G und B unbrauchbar waren. Die atmosphärischen Bedingungen für Farbe waren in diesem Sommer einfach nicht gegeben. Hier die B…

  • NGC5897 im Sternbild Waage

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte. Ich hatte mit dem Umbau meiner Stromversorgung zu tun und bin jetzt damit fertig. Es macht mir einfach Spass, diese Hintergrundinformationen zu den Objekten zu finden, und ich denke, dass das irgendwie zum Bild dazugehört. Gerade die Kugelsternhaufen unserer Milchstraße sind, was die Angaben zum Alter der Haufen und zur Entfernung angeht, Gegenstand aktueller Forschungen. Angaben, von wann die ermittelten Ergebnisse sind, und mit welchem …

  • NGC5897 im Sternbild Waage

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo liebe Sternfreunde, für Freunde von Deep-Sky-Aufnahmen ist das Sternbild Waage sicherlich nicht die erste Adresse. Ende Mai diesen Jahres hatte ich ja Gelegenheit, Messier24 aufzunehmen. Im Mai ist dies ein Objekt der zweiten Nachthälfte. So bin ich in der ersten Nachthälfte in der Libra gelandet. Der Kugelsternhaufen NGC5897 zählt nicht zu den bekannten Mitgliedern seiner Zunft. Er hat den respektablen Abstand von etwa 40000 Lj. zum Sonnensystem. Wenn ich nur die relativ weit südlich steh…

  • Hallo Antina und Karsten, es hat etwas gedauert, weil ich für einig Tage verreist war. Für die Stromversorgung kann ich die Baupläne zusammenstellen. Das kann aber einige Zeit dauern. Einzig für die Steuerung der Balkenanzeige habe ich den Bauplan da (inkl. Software für den Mikrorechner darauf). Die übrigen Komponenten sind vier Spannungsregler gem. Applikation im Datenblatt für die jeweiligen Regler. Hier muss ich noch mal ins Gerät reinschauen, das habe ich als Schaltplan bei mir nicht gefunde…

  • Hallo Antina & Karsten, ein wenig hat's gedauert, weil ich die vergangenen Nächte natürlich draußen war und allesMögliche mit der EQ5 durchgetestet habe. Erstmal danke für den Tipp -> Pixinsight HDR. Die 60"-frames von M31 habe ich hier mit PS eingearbeitet. Ist aber doch recht gut geworden: Man kann hier ja die Masken selber mit einem Gauss-Filter recht beliebig unscharf machen, um die Übergänge einzustellen. Übrigens sind die 60"-frames von M31 im Kern fast ausbelichtet, zum Glück nur fast! Ic…

  • Hallo Martin, danke für Deine Antwort, habe ich mich sehr gefreut. Ich komme heute erst zum Antworten. War vorgestern die ganze Nacht draußen. Hatte laufend Problem mit dem Guiding gegeben, und musste mich danach auch erst mal erholen. Morgen abend geht es hoffentlich weiter... Viele Grüße Micha

  • Hallo liebe Sternfreunde, hier ist das überarbeitete Bild von M31. 8570-be42a42d-large.jpg Der Kernbereich der Galaxie ist jetzt herausgearbeitet. Für M110 habe ich das rübergelegte 60"-Frame in CLS-CCD auf Luminanz gestellt. Hatte ich glatt vergessen. Ist aber auch kaum ein Unterschied. Ganz leichte Unschärfemaskierung im Bereich der Spiralarme von M31 (Radius 10-15, 15%). War übrigens vorgestern wieder draußen. Habe jetzt die Huckpack-Lösung aufgebaut (Leitrohr über dem APO). Jetzt stößt nix m…

  • Hallo liebe Sternfreunde, Ende Mai hatte ich die kleine Sagittariuswolke aufnehmen können. Im Juni war nun, zumindest ausschnittsweise, die Große Sagittariuswolke dran. Das Bild zeigt die beiden Kugelsternhaufen NGC6522 und NGC6528, beide ziemlich genau auf -30° Dekl.. 8566-7a5d9325-large.jpg Rechts ist NGC6522, links NGC6528 Das Bild wurde in den beiden Nächten 24./25.06.23 und 25./26.06.23 vom Hennigsdorfer Balkon aus aufgenommen. Für das Graustufenbild habe ich den ProPlanet642BP genommen. Ic…

  • Hallo Gunther, hallo Micha, da werde ich mich sichernoch mal ransetzen. Ich hatte die 60"-frames auch auf den Kern von M31 verbaut, war aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Die beiden Satellitengalaxien sind abr so bearbeitet. Kann etwas dauern, bis ich beim M31-Kern noch mal rangehe. Ich hinke mit der Bildbearbeitung meiner Roh-Aufnahmen total hinterher. Da sind noch Aufnahmen vom Mai glaube ich. Morgern setze ich aber schon mal das nächste Bild rein. Ist was völlig Anderes. Ichz habe mir jet…

  • Messier 27, die Hantel mit EAA

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, hab mir mal fitswork mit einem Testbild geladen, zum "Sterne verkleinern". Es scheint so zu sein, dass die Regler Radius und Schwellenwert sehr genau eingestellt werden müssen. Der Bereich, wo das was bringen könnte, ist wirklich minimal: Entweder bekomme ich gar keinen Effekt, oder das Bild ist total hinüber. Da hilft wohl nur langes Probieren, um den Einstellbereich zu finden, wo es was bringt. Viele Grüße Micha

  • Hallo Micha, ja, dafür waren die 60"-frames in Luminanz. Hat, denke ich, ganz gut geklappt. Viele Grüße Micha

  • Hallo liebe Sternfreunde, ich muss hier gleich mal voranstellen, dass dieses Bild eigentlich das zweite ist. Kurz davor habe ich den Pelikannebel aufgenommen, bin dabei aber in eine hässliche Falle getappt. Von meinem Balkon in Hennigsdorf aus kann ich die Orientierung der Kamera tagsüber ganz bequem einstellen, weil es hier richtig gute Horizontmarken gibt. Das geht hier nicht. Also konnte ich die Kamera erst im Dunkeln ausrichten. Für M31 wiederum habe ich das Bildfeld nochmal verdreht, weil e…

  • Messier 27, die Hantel mit EAA

    Micha314 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, das Bild in der Version mit dunklerem Hintergrund gefällt mir richtig gut. Bei "Sterne verkleinern" mit Fitswork muss ich aber auch passen. Das sollte aber irgendwie gehen, sonst wäre das nicht im Programm implementiert worden. Ich wünsche Dir viele schöne klare Nächte Micha

  • Hallo Antina und Karsten, ja, eben getestet (Grünkanal der Aufnahme von M31, der war am wenigsten befallen): Die Satellitenspuren werden beim normalen Stacken sauber herausgerechnet, keine weitere Aktion hier nötig. Ist aber trotzdem gut zu wissen, was man in hartnäckigen Fällen noch machen kann. Übrigens: Die CEDIC24 findet nächstes Jahr wiede in Linz statt. Möchte ich gerne wieder dabei sein. Viele Grüße Michael

  • Hallo liebe Sternfreunde, hier ist die 2. Version von M24. Die Sterne sind hier präsenter. Dafür ist der Hintergrund zurückhaltender. Mir gefallen beide Versionen recht gut. 8550-2271221e-large.jpg Klare Nächte wünscht Euch Michael

  • Hallo liebe Sternfreunde, bitte entschuldigt, dass ich jetzt erst zum antworten komme. War bei mir viel los an den Tagen. Möchte aber kurz voranstellen, dass ich in der Gartensternwarte in Bergfelde meine ersten Aufnahmen mit der neuen EQ5 und dem APO machen konnte. Wird etwas dauern, bis ich hier Bilder vorstellen kann. Bergfelde liegt zwar auch am Stadtrand von Berlin, dafür sind Aufnahmen im Zenit möglich, bei relativ dunkler Umgebung. Die Rohbilder sind, soweit ich das beurteilen kann, sehr …