Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Moin Martin! Zitat von Pegasus: „Mein erster Flugsimulator war die Adaption des MS-FluSi auf den Atari ST (damals war mein Atari Mega ST 1 mit zusätzlicher 60Mb Festplatte jedem IBM PC weit überlegen). Dann habe ich immer mal wieder einen gekauft und fleißig damit "geflogen". “ Ich hatte mal Flight Simulator II auf dem Amiga gespielt. Das war aber nicht so meins. Der Amiga steht übrigens immer noch bei mir im Keller. Zitat von Pegasus: „Andererseits - wenn ich mir den Preis für das Valve VR Head…
-
Moin zusammen! Ich hole mal schlechtwetterbedingt den angestaubten OT-Thread aus den Tiefen des Forums und oute mich auch als passionierten Simulationsflieger Wenn es die Zeit zulässt setze ich mich auch mal hinter den Steuerknüppel und drehe ein paar Runden. Ich nutze ebenfalls den MSFS2020, allerdings auf einem Desktop-PC. Neben der Grafik fasziniert mich die Simulation an sich. Daher fliege ich komplett ohne virtuellen Co-Pilot und anderen Helferlein. Dazu muss man natürlich viele Flugstunden…
-
Cirrus-Nebel im September 2023
BeitragSehr schönes Bild, Gunther! Der Cirruskomplex kommt trotz der vielen Sterne in dem Widefield prima raus und farblich ist es m.E. Auch sehr gelungen!
-
Moin Martin! Danke, dass du mir das Rohbild zugeschickt hast. Ich hab mich mal drangesetzt und hier ist der Workflow in Astrosurface T7 dazu: Als erstes über Geometry vergrößern, und zwar 1,5x, größer macht keinen Sinn, am besten schon 1,5x Drizzle in AS!3 8583-f3ef84bd-small.jpg Dann das Histogramm über Levels automatisch anpassen lassen 8582-4fbe12e4-small.jpg Dann den Weißabgleich automatisch durchführen lassen 8584-b0240a62-small.jpg Dann RGB-Align 8580-f31443b2-small.jpg Im Anschluss wird m…
-
EAA, die neue alte Beobachtungsart
mic - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragUnd ganz vergessen: Ein kleiner Ringnebel: 8579-cc07673b.jpg
-
Sonne vom 16.09.2023
BeitragMoin Thomas! Erstmal schön, dass du wieder was astrotechnisch machst! Aber deine Herangehensweise diesbezüglich ist komplett verkehrt: Zitat von ThomasNRW: „Wie Stackt Ihr Sonnenbilder und bearbeitet diese? Ich hab hier zum bearbeiten des Bildes nach dem Stacken Lightroom, Affinity Photo und auch Fitswork getestet. Überall entstehen diese krassen....wie nennt man das ? Farbübergänge? Bei euch ist das immer so schön gleichmäßig. “ Martin hats schon angesprochen, das wurde hier im Forum auch schon…
-
EAA, die neue alte Beobachtungsart
mic - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragMoin! Zitat von ThomasNRW: „interessanter Bericht. Langsam arbeite ich mich auch wieder in die Astronomie ein. Livestack hört sich gut an. Würde dies auch mit einer EOS 700D funktionieren? “ Das wird leider nicht mit der DLSR funktionieren, Thomas. Hattest du aber nicht eine ALCCD5? Schau mal, ob die mit Sharpcap kompatibel ist und probier es einfach mit der! Zitat von Pegasus: „na das Interesse ist da, aber wenn Zeit und Wetter es zulassen bin ich momentan mehr an Saturn dran. Außerdem ist beru…
-
EAA, die neue alte Beobachtungsart
mic - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragMoin Martin! Vielen Dank für deine Rückmeldung hierzu! Zitat von Pegasus: „Das macht bei mir wirklich Lust, es mal mit Deep Sky zu versuchen. “ Ich bin da auf deine Erfahrungen und Ergebnisse gespannt! Allerdings scheint mir, dass das Thema EAA wohl schon hinlänglich bekannt oder uninteressant ist. Da war ich wohl hier im Forum zu enthusiastisch......
-
Jupiter 11/09/2023
BeitragMoin zusammen! Vielen Dank für das positive Feedback! Allerdings habe ich da auch mit meiner Aufnahmetechnik mit Problemen zu kämpfen und muss mir da was anderes überlegen, da mir einige Dinge noch nicht so recht gefallen: Letztendlich mache ich ja ein SW-Ser als Luminanz und ein Farb-Ser als RGB, leider ist die Zeit zwischen den beiden Aufnahmen schon so weit auseinander, dass die Bilder sich nicht mehr zu 100% decken, das sieht man an dem Rand. Das derotieren bringt da sicher was, aber trotzde…
-
M13 vom 14.9.2023
BeitragMoin Thomas! Zitat von ThomasNRW: „Ich stehe vor einem Rätsel. Wenn ich das Teleskop justiere, Okularauszug nach Oben gedreht und Laser drin, alles gut. Aber wehe ich drehe den Tubus dann auf die Seite. Da wandert der Punkt Laserpunkt aus der Mittenmarkierung und auch im Justierokular verschiebt er sich auch. “ Das, was du beschreibst, ist bei einem Newton im gewissen Rahmen absolut normal. Du musst bedenken, dass der Spiegel in seiner Zelle nicht festgeklemmt ist und sich beim Bewegen des Teles…
-
Moin Frank! Tolle Bilder mit schönen Details und eine tolle Sonnenausrüstung dazu, prima! Und ja, das war bestimmt teuer, aber was ist an dem Hobby nicht teuer
-
Saturn 02/09/23
BeitragDir auch vielen Dank, Frank! Zitat von Astrofan: „Es ist schon erstaunlich, wie gering die Ringöffnung derzeit ist. “ Das stimmt, wir hatten aber auch schonmal einen Saturn auf Kante: 1054-5d6a180e.jpg Vom 14.04.2009 hier in diesem Forum
-
Plato vom 05/09/23
mic - - Mondbeobachtung
BeitragDankeschön, Martin! Bei abnehmenden Mond hat man glaube ich die besten Chancen, die Kraterlets in Olato zu erwischen. Bei zunehmenden Mond habe ich da Probleme.
-
Moin Martin! Zitat von Pegasus: „Gestern Abend war ich tatsächlich etwas entnervt von den recht langwierigen Bemühungen und dem nicht befriedigenden Ergebnis und fragte mich warum ich den Sch... eigentlich mache anstatt Saturn im Bino zu genießen und vielleicht sogar zu zeichnen “ Zitat von Pegasus: „Aber nun habe ich halt für genau diese Zwecke seinerzeit die recht flotten Kameras angeschafft und verkaufen mag ich sie nun auch nicht. An Venus und Mars hat das ja auch wirklich gut funktioniert u…
-
Jupiter 11/09/2023
BeitragMoin zusammen! Heute in der Früh sollte es nochmal Jupiter werden, also 04:30 Uhr raus und aufgebaut. Erst sah es gar nicht so gut aus, aber in der Dämmerung wurde das Seeing merklich besser, kurz bevor es ganz hell war, ist sogar noch der GRF um die Ecke gekommen: 8569-81f5a7ee.jpg 12" Dobson auf DIY Nachführplattform, 2,5x Galaxy-Barlow, Sv305m pro, Sv305, 685nm IR-Pass, UV/IR-Cut 8000 Frames bei 215 fps, 35% mit AS!3 gestackt, derotiert mit WinJupos, Astrosurface, Fitswork. Mein erster Jupi d…
-
Plato vom 05/09/23
mic - - Mondbeobachtung
BeitragMoin! In der Nacht vom Montag auf Dienstag wollte ich mich eigentlich auf Jupiterlauer legen. Ich habe mit dem 12" Kurz vor der Dämmerung angefangen, als erstes etwas Mond und dann Jupiter. Das Seeing ging gar nicht, das sah aus, als ob jemand von oben wasser drüberlaufen lässt. Ich bin dann vom UV/IR Cut auf den Zwo 850nm IR-Pass gewechselt, das war aber auch nichts. Eigentlich wollte ich aus Platzgründen die Session schon dem Papierkorb übereignen, hatte mich aber dann doch dazu entschlossen, …
-
Messier 27, die Hantel mit EAA
BeitragMoin! Zitat von Pegasus: „EAA könnte im Bereich DeepSky wirklich was für mich sein. “ Zitat von Gunther: „das klingt ja alles sehr machbar. Meine Guiding-Kamera könnte dafür geeignet sein “ Dann mal ran an die Buletten Zitat von Gunther: „Eine EAA-Anwendung ist in der Astroberry-Distribution dabei, “ Ich kann dazu nur sagen, an SharpCap geht da momentan nichts vorbei
-
Moin Martin! Zitat von Pegasus: „Ich zeige es einfach mal, aber mir ist klar, da geht noch mehr. “ Ist doch völlig in Ordnung! Manchmal ist es trotz optimistischer Einschätzung des Rohvideos so, dass dann doch was nicht gepasst hat. Ich kann dir da vielleicht noch den Tipp geben, Gamma nicht nur runterzuregeln sondern ganz abzuschalten. Zitat von Pegasus: „35% von 15 000 fr “ Geh vielleicht auch mit der Verwendungsrate etwas runter, so auf 10-15%. Zitat von Pegasus: „Trotzdem ist irgendwie der W…