Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Thomas, hallo Martin, danke für eure Rückmeldungen.
-
Hallo Astrofreunde, nachstehend möchte ich Euch ein Gemeinschaftsprojekt von Jan Beckmann, Stephan Küppers und Yves Bastian und mir vorstellen. Wir haben Im letzten Jahr einen unserer Begleiter die Zwerggalaxie PGC 3589 aufgenommen. insgesamt sind 30 Stunden Belichtungszeit zusammen gekommen. Aufgenommen wurden 218/50/50/47 x 300 Sekunden LRGB am 12 Zoll Newton. Jan hat eine wunderbare Recherche zu metallarmen Sternen durchgeführt. Astrobin PGC3589, a dwarf spheroidal galaxy (dSph) located in th…
-
Hallo Astrofreunde, nach einer Astropause möchte ich Euch heute wieder ein Bild aus der VdS Remote-Sternwarte vorstellen. Im Sommer habe ich zusammen mit Jan Beckmann den Dunkelnebel Barnard 86 im Sternenmeer der Milchstraße aufgenommen. DIe Nähe zum offenen Sternhaufen NGC 6520 macht das Objekt im Schützen sehr interessant. Aufgenommen wurden 24/12/13/14 x 180 Sekunden LRGB am 12 Zoll Newton am 14.07.2024. balkonsternwarten-netzwerk.de/…08f997f379416d462ae8c012f balkonsternwarten-netzwerk.de/…0…
-
Hallo Micha, vielen Dank für das Zeigen der GMC. Da steckt mit den vielfältigen Informationen sehr viel Arbeit drin. Die Ursprungsversion ist sehr detailreich und prima gelungen. Mir ist die Farbgebung nur etwas zu flau. Das ist Geschmacksache und sieht in den Detailaufnahmen im späteren Verlauf viel besser aus. Das Bild vom 11.12.24 mit den Details ist klasse. In den Details etwas zu glatt, was dann Artefakte sichtbar macht. Super Projekt!
-
PixInsight 1.9. ist da
BeitragHallo Micha, danke für den Vergleich. Ich habe MGC auch getestet - allerdings an Bildern mit erheblich mehr Brennweite. Die Ergebnisse sind für mich überzeugend und werde es entsprechend verwenden. Allerdings habe ich noch die Worte eines Profis von der CEDIC im Ohr, der skeptisch gegenüber der Verwendung war. Zum Einen wegen der Nutzer und zum Anderen merkte er an, dass es ja bereits bei diversen Himmelsdurchmusterungen gradientenfreie Daten gebe. Wie meinst Du das mit den Ha-Daten? Entsprechen…
-
Hallo Sternfreunde, Aufnahme des Kometen vom 06.11. aus Namibia mit dem 12 Zoll Newton von Martin Nischang. Bearbeitung in PixInsight durch mich. balkonsternwarten-netzwerk.de/…08f997f379416d462ae8c012f
-
Hallo Frank, danke für den Vergleich der beiden Systeme. Ich finde die Ergebnisse mit dem Sharpstar schärfer und ansprechender. Der Filter scheint super zu sein für den günstigen Preis. Svbony hat auch einen Multi-Filter für Lichtverschmutzung. Allerdings konnte ich mir die Daten nicht anschauen bisher.
-
Hallo Balkonauten, ich habe Aufnahmedaten von der VdS Remote Sternwarte von Klaus Weisensee and Kai-Oliver Detken bearbeitet. Das Bild zeigt NGC 6397, einen der von der scheinbaren Ausdehnung größten Kugelsternhaufen der Milchstraße. Belichtet wurde wieder am 12 Zoll Newton auf der 10Micron 3000 mit der Lacerta 2600 Mono. Insgesamt haben die beiden Beobachter 6:18 h in RGB mit verschiedenen Belichtungszeiten aufgenommen. balkonsternwarten-netzwerk.de/…08f997f379416d462ae8c012f balkonsternwarten-…
-
Super dass ihr ein bisschen glück hattet. Gunther Du hast auch den Gegenschweif wunderbar eingefangen. Glückwunsch!
-
Hallo Astrofreunde, das nächste Bild aus Namibia ist fertig. Der Kugelsternhaufen NGC 288 war ein Lückenfüller zwischen meinen beiden Hauptobjekten letzten Mittwoch. Mit der VdS-Remotesternwarte konnte ich mit Jan Beckmann als Poweruser 1:36 h belichten. Die Lacerta 2600 mono belichtete am 12 Zoll Newton 6/9/9/8 x 180 Sekunden LRGB. Für einen Lückenfüller nicht schlecht wie ich finde. balkonsternwarten-netzwerk.de/…08f997f379416d462ae8c012f Beschriftet balkonsternwarten-netzwerk.de/…08f997f37941…
-
Hallo Martin, super dass Du ihn fotografieren konntest. Ich möchte gerne Dienstag oder Mittwoch auf den Acker fahren und mit dem Tele fotografieren.
-
NGC 7380 als Ha-RGB
BeitragHallo Martin, hallo Frank, danke für eure Reaktionen. Das Objekt mit dem Umfeld ist nicht einfach abzubilden. Eigentlich sollte ich noch mehr Belichtungszeit in Ha sammeln - dann wären die Strukturen noch besser.
-
Hallo Frank, tolle Bilder mit dem kleinen Gerät. Das Video ist klasse!
-
NGC 7380 als Ha-RGB
BeitragHallo Astrofreunde, ich habe das Bild von NGC 7380 aus 2021 neu bearbeitet. Es hat mir nie gefallen und mit neuen "Scripts" und "Scills" hatte ich Freude an der Neubearbeitung. Seht Euch das Bild an und schreibt mir eure Meinung. balkonsternwarten-netzwerk.de/…08f997f379416d462ae8c012f