Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Planeten im März

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin! Meine Interpretation des Jupiters 06/03/25 bei nicht allzu gutem Seeing. GSO 12" Dobson, Sv305 (m pro), 7000 Frames, 10% gestackt. 8927-d5ff470d.jpg

  • Moin Uri! Hier habe ich die Svbony 305 (Color) genommen, aufgenommen mit Firecapture. Vielleicht magst du über Dich und dein vorhandenes Equipment einige Zeilen schreiben?

  • Monddetails 06/03/2025

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin! Endlich mal wieder Mond Wenn auch das Seeing nicht soooo berauschend war, gab es immer mal wieder kurze Phasen relativer Ruhe. Alle Bilder mit dem 12" GSO-Dobson bei f/15, Svbony 305m pro mit 768nm IR-Pass Je 5000 Frames mit 120fps, AS!, Astrosurface, Fitswork und Gimp. 8924-02aed379-large.jpg 8923-731b77b1.jpg 8922-a205c17c-large.jpg 8921-5f57d163-large.jpg 8920-2b15309e-large.jpg 8919-4ed336e1.jpg 8918-2012465c-large.jpg 8917-a6116ef8-large.jpg

  • Mondphasen vom 05. - 7.03.2025

    mic - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Moin Thomas! Zitat von ThomasNRW: „Was mir aber aufgefallen ist, das auf den gestackten Bildern kleine Linien zu erkennen sind. “ Zitat von ThomasNRW: „diese dann in der Seestar App gestackt. “ Das sind Stackingartefakte. Da scheint die "Seestar-App" wohl nicht so genau zu funktionieren. Du kannst die Rohbilder versuchen zu extrahieren und stackst sie in AS!.

  • Moin Micha! Trotz der geringen Belichtungszeit ist das Ergebnis gelungen! Schöne Sternfarben und Nebelstrukturen. Der Hintergrund vielleicht ein wenig zu dunkel, aber das ist subjektiv und sicher Geschmackssache. Danke fürs Zeigen!

  • Planetenrunde

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Sehr schöne Darstellung der Phasen, Micha! Ohne spezielles Equipment bietet die Venus halt nichts besonderes außer der Wandel der Venussichel. Aber das hast Du schön dokumentiert!

  • Planeten im März

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin! Danke fürs Zeigen deines Jupiters. Hast Du schon mehr Ergebnisse? Interessiert mich! Zitat von Pegasus: „(10% von 20 000 fr) “ Mit was für einer Framerate hast du aufgenommen? Du weißt, nicht dass die Rotation Setails verschmiert. Das mit dem Klappspiegel ist ne gute Idee, ich hatte das an meinem MAK gemocht, der hatte einen integriert. Für meine Aufnahmen wäre das auch ideal, aber 2 Kameras und Klappspiegel sind am Dob einfach zu schwer. Hattest du es mal mit einem IR-Pass probiert…

  • Planetenrunde

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin und Thomas! Nochmal Danke für das Feedback! Zitat von Pegasus: „was bei Dir schon Bad Seeing ist wären bei mir günstige Bedingungen. Dem wallenden niederfrequenten Seeing war bei mir eine hochfrequente Komponente überlagert die die Fokussierung zur reinen Glückssache machte. “ Ich dachte, ich wohne schon in einem Seeingloch Dass das so schlimm bei dir ist Zitat von ThomasNRW: „Was mich wundert ist das die Venus trotz der immer kleiner werdenden Phase so hell am Himmel strahlt. “ Ist …

  • Planetenrunde

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin! Ich danke Dir für die Rückmeldung! Zitat von Pegasus: „Wenn ich allerdings so zurückschaue was Du an Jupiter schon geleistet hast zeigt sich hier doch, daß das Seeing auf dem Weg in den Keller war. Immer noch ein sehr schöner Jupiter, aber bei guten Bedingungen hast Du oft wirklich erstaunliche Bilder erzielt. “ Ja, das war schon grenzwertig, dazu noch bei verwegenen f/15, das sind immerhin 4,5 Meter Brennweite Hier mal ein Video, damit man die Bedingungen abschätzen kann: youtu.be/…

  • Planeten im Februar

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin! Zitat von Pegasus: „Micha, Du hattest irgendwo in diesem Forum mal einiges über Deine Methode der Fokussierung geschrieben - ich finde es nur leider nicht wieder. “ Ich kann mich da gar nicht mehr dran erinnern Fokussieren am Planeten bei schlechtem Seeing ist immer etwas Lotto. Ich stelle meist die Verstärkung etwas hoch und drehe solange am Fokus, bis ich ein Helligketsmaximum habe. Dann Verstärkung wieder etwas runter und mit der Vergrößerung nachfokussiert. Zumindest bei Jupiter…

  • Planetenrunde

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin zusammen! Am Sonntag, 23.02. war es nochmal klar, Meteoblue sagte eine 4/3 mit starken Jetstreams voraus. Ich hatte mit der Dämmerung angefangen, auf Jupiter und Mars zu halten. Das Wabern war recht stark und die Planetenscheibe verzerrt, aber recht niederfrequent. Daher habe ich mehr Frames als üblich aufgenommen (bis 10000 mit ROI und 200 fps) und habe 5% gestackt. ab 19:30 Uhr wurde das Seeing hochfrequent und auf den Planetenscheiben waren keine Details mehr zu sehen. Hier die Ergebniss…

  • Planeten im Februar

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Martin! Ich sehe, du nimmst erst sehr spät auf. Ich habe an meinem Standort festgestellt, dass ich so früh als möglich in der Dämmerung anfangen muss, dabei war das Seeing zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr noch am besten. Ab 19:30 Uhr stürzt das Seeing schlagartig ab. Ein rot- oder leichter IR-Passfilter als L hilft ungemein. In letzter Zeit waren ja auch wieder die Temperaturunterschiede groß, kalterBoden und Luft über 10 Grad. Das kann natürlich auch böse Seeingeinflüsse erzeugen. Ich scha…

  • SONNENAKTIVITÄT IM FEBRUAR 2025

    mic - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Moin Martin! Das hat sich ja gelohnt, gerade die Version mit dem UV-Filter zeigt schöne Details in den Fackelgebieten.

  • Sh2-171 Ende September 2024

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha! Sehr schön geworden trotz technischer Probleme! Gefällt mir!

  • Planetenrunde

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin Micha! Auch dir vielen Dank für das Feedback! Zitat von Micha314: „Wie schaffst du das nur mit der schnellen Bearbeitung der Bilddaten? “ Vermutlich ist das bei Planeten nicht ganz so aufwändig wie bei DS-Bildern. Der Workflow geht schnell von der Hand: Daten vom Astrolaptop auf den Desktoprechner (da leistungsstärker) kopieren. PIPP->AS!4->Astrocurface->Fitswork->Gimp, fertig. Da dauert die Kopiererei von A nach B noch am längsten. Mittlerweile ist das Stacken selbst bei 5000 Frames nur no…

  • Planetenrunde

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Ich danke dir, Martin! Zitat von Pegasus: „Hast Du bei Venus weitere Filter eingesetzt ? “ Ja, genau, den U-Venus Filter. Bei Jupiter und Mars habe ich auch wieder auf die L(IR)-RGB-Methode gesetzt. Im tief rotem bei 685nm ist halt der Kontrast besser. durch den Zeitversatz passen aber IR und RGB nicht immer zu 100% (sieht man am roten Fleck). Mars ist da nicht ganz so kriminell. Ich habe auch Aufnahmen mit dem 850nm probiert, da ist das Rauschen bei f/15 aber schon sehr grenzwertig.

  • Planetenrunde

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Moin zusammen! Endlich bin ich mal wieder dazugekommen, meine Ausrüstung zu entstauben. Letzte Woche war es öfter klar, aber sehr kalt. In der Dämmerung hatte ich am Montag auf die Venus gehalten, das Seeing war mir aber überhaupt nicht gewogen. Am Mittwoch nochmal auf Jupiter und Mars, da war das Seeing aber noch katastrophaler. Gestern waren die Bedingungen sichtbar besser und ich konnte am Jupiter und Mars Daten gewinnen. Im Moment sind das ja nicht die größten Planetenscheiben. Um am 12er üb…

  • Planeten im Februar

    mic - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin! Schön, mal zur Abwechslung ein paar Planeten zu sehen. Auf Grund der Wetterlage und der Größe der Planetenscheibchen sind deine Aufnahmen durchaus gelungen! Vielen Dank fürs Zeigen!

  • Auszeit

    mic - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Moin zusammen! Ich will nur mal ein kurzes Lebenszeichen geben, ich habe Euch nicht vergessen Leider bin ich in letzter Zeit nicht allzu viel zum Astrohobby gekommen. Berufsmäßig bin ich ein kleines Stück der Leiter raufgefallen, was bedeutet, dass ich derzeit noch mehr im Ausland unterwegs bin. Zusätzlich hat unser erstes Kind das Haus zum studieren verlassen, was Wohnung einrichten, Umzug fahren und alles was dazugehört mit sich bringt. Nach den recht turbulenten Wochen haben wir uns noch etwa…

  • Barnard 50

    mic - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Karsten! Klasse geworden! Dunkelnebel sind lohnenswerte Objekte, das sieht immer "geheimnisvoll" aus in dem Sternenmeer! Danke fürs Zeigen!