Firstlight 130/650 Newton

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Firstlight 130/650 Newton

      Hallo Leute,

      ich habe mit dem "kleinen" mal wieder ein paar Sterne eingesammelt :wink:

      Eigentlich sollte es ein Bildchen für ein Mosaik vom Schleiernebel werden. Aber irgendwie bekomme ich das nicht hin: Der Cyrrus-Nebel ist kaum zu sehen (rechts unten im Bild). Allerdings habe ich auch ne Standard-EOS. Irgendwie haben die 10x300 Sekunden bei 800 ISO nicht gereicht, um den bei f/5 vernünftig darzustellen !Help!!

      Außerdem habe ich schon wieder diese "Rote Ecke" unten rechts. Komischer Weise nur bei 8 von 10 Aufnahmen. Die beiden letzten der Serie haben keine rote Ecke :!: :?: Ist doch komisch...

      Nun, jedenfalls bin ich mit der Sternabbildung doch sehr zufrieden. Das Guiden hat super geklappt und der Baader MPCC tut so einigermaßen seinen Dienst. Ganz ist die Koma am Rand aber nicht weg :cry: Muss ich mir wohl doch nen Paracorr besorgen...



      Hier die Daten:
      Aufnahme durch Newton 130/650 F/5 mit MPCC. EOS 350D unmodifiziert bei ISO 800, 10 Aufnahmen á 300 Sekunden gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit Fitsw. und PS.

      Muss ich jetzt etwa auf 1600 ISO gehen??

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Firstlight 130/650 Newton

      Moin Matthias

      Gefällt mir gut.
      Die Sternfarben kommen super an , und der KK sitzt doch eigentlich gut.

      Naja , unmodifiziert ist für Nebel nicht so gut , aber vielleicht sinds
      die weissen Nächte , die auch noch bei euch wirken könnten.

      ISO-Zahl hoch holt ja noch zusätzliche Probleme ins Boot.

      Gutes Motiv wäre in meinen Augen M13 o. HX , o. Plejas.


      Rote Stellen rechts bei 300d/350d =>Verstärkerglühen.

      Schon teilweise nach ein paar Sekunden gibts dieses bei den alten Canons ,
      liegt immer dran , wie lang die Kamera(Verstärker) insgesamt an war.
      Gegenmassnahme sind Darks , mit den gleichen Belichtungszeiten , und
      Pausenzeiten.

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Firstlight 130/650 Newton

      Hallo Jürgen,

      das habe ich schon ausprobiert: Klappt leider nicht.

      Ich habe eine Bildserie von 10 Bildern á 300 Sekunden gemacht - hintereinander weg mit DSLR-Shutter. Die beiden letzten der Serie zeigen das nicht :?:
      Darks? Da gibts kein Glühen - auch nicht nach 20 Aufnahmen. Habe ich heute ausprobiert. Wenn, dann nur "sporadisch" - also nicht verifizierbar. Ich kanns mir nicht erklären.

      Die gleichen Probleme hatte ich bei dem Bild hier:



      Da war das Rot verteilt: mal weiter oben mal in der Ecke. Benutzt wurde für dieses Bild ein Pentacon 4/300.
      Hier noch ein Ausschnitt aus einem Rohbild, das ist die komplette Ecke unten rechts:



      Ich glaube noch nicht ans Glühen. Aber hab keinen Schimmer, wo das herkommt. Und das völlig unvorbereitet.

      Gruß
      Matthias
    • Re: Firstlight 130/650 Newton

      Hallo Manfred,

      ja, die Sterne kommen sehr gut rüber. Aber der Nebel...

      Schade, das liegt vielleicht an meiner Kamera. Jedenfalls will ich heute nochmal spielen und das mit der Roten Ecke erkunden - bei uns ist´s klar heute.

      Der Newton macht aber sonst eine gute Figur - das freut mich besonders :mrgreen: Mit ein wenig mehr Erfahrung geht da vielleicht noch mehr. Für heute habe ich mir Ngc 6384 vorgeknöpft. Ist zu klein für den Newton - ich weiß. Aber ich probiere jetzt alles aus um Erfahrungen mit dem "kleinen" zu sammeln. Muss sein :mrgreen:

      Morgen gehts wieder ans Arbeiten - Urlaub vorbei :cry: Also so lange wie gestern kann ich heute nicht mehr machen. Aber mir ist ein guter Job lieber als ein Teleskop auf der Monti :mrgreen: :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Firstlight 130/650 Newton

      Hallo,

      gestern habe ich wieder etwas gespielt. Die Sternabbildung ist wiederholbar. Aber die Rote Ecke bleibt bis jetzt ein kleines Rätsel.

      Verstärkerglühen fällt aus. Ich vermute es ist Licht, dass aus unserem Wohnzimmer kommt. Ich habe eine Serie mit 5 Bildern ohne Rote Ecke - da war das Licht dort aus. Eine weitere Serie zeigt diese Rote Ecke, da glaube ich, war das Licht noch an. Ich hatte aber nicht darauf geachtet.

      Das Licht ist eigentlich sehr dunkel und kommt eigentlich gar nicht am Teleskop an. Aber vermutlich wird es vom Dachvorsprung reflektiert.

      Verstärkerglühen kenne ich eigentlich nur großflächig auf der kompletten rechten Seite, mit Ausdehnungen oben und unten rechts. Nicht aber intensiv in der unteren rechten Ecke allein.

      Hmm.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Firstlight 130/650 Newton

      Hallo zusammen,

      also Verstärkerglühen mit nem Halbkreis halb unten rechts und ein dunkles Loch in der Mitte? Ich weiß nicht...

      Ich habe gestern noch mal gespielt. Ich wollte ja NGC 6384 drauf haben. Hat auch geklappt :D Aber bei dem Himmel hier ist er nur ein Fleck geworden. Der säuft mir im Lichtsumpf regelrecht ab :( :



      Daten:
      130/650 Newton, EOS 350D bei ISO 800, 9 Aufnahmen á 300 Sekunden gestackt mit Fitswork. Bearbeitet mit Fitswork und PS.

      Die Galaxie NGC 6384 ist als nebliger Fleck halb oben rechts zu sehen.
      Die Aufnahme ist nicht der Hit für meine Begriffe. Aber hier ist nicht mehr drin mit F/5. Die RAW´s sind im Hintergrund so hell, dass ich damit meinen Schreibtisch beleuchten könnte :wink: Kein Witz.

      Aber der "Kleine Newton" gefällt mir trotzdem immer besser :mrgreen:
      Seht Euch einfach mal die Sternlein an. Und das mit einem "lumpigen" MPCC... OK, die Sterne sind noch immer leicht eckig im Eck :wink: Aber das sehe ich nur in den großen Fotos :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias