Eine Frage zu Sonnenaufnahmen

    • Eine Frage zu Sonnenaufnahmen

      Hallo zusammen,

      ich spiele gerade mit meinem ED80 und versuche den kleinen Sonnenfleck, der heute zu sehen ist, abzulichten.

      Macht es Sinn dafür eine WebCam zu nutzen :?:
      Ich habe nämlich beobachtet, dass es auf dem Video schwache Schattierungen gibt, die sich mit dem Seeing verhalten - sprich: mitwabern. Es sind also keine Rauscherscheinungen von der Cam.
      Problem: Ich habe mehrere Videos und die Schattierungen scheinen sich ziemlich schnell in ihrer Struktur zu verändern. Ist es wirklich so, dass sich die Oberfläche der Sonne so schnell bewegt? Dann machen ja Aufnahmen via Film gar keinen Sinn oder?

      Ich schicke die Bilder noch nach.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Eine Frage zu Sonnenaufnahmen

      So, jetzt habe ich mal 2 Bilder fertig.

      Nummer 1


      Und Nummer 2


      Und noch eine Animation


      Es geht mir jetzt nicht nur um das Fleckchen :wink:
      Alle Flecken sind wirklich auf der Sonne und kein Staub :wink:

      Wenn man die Bilder noch mehr "schärft" kommen noch deutlichere Strukruren von der Oberfläche heraus, die auch auf den Einzelbildern erkennbar sind. Aber diese ändern sich schnell, wie ich am Film sehen kann.
      Dabei gibt es "Hauptstrukturen", die sich nur wenig ändern. Weniger deutliche werden beim Stacken dann "irgendwie interpretiert" - oder so.

      Ich habe da überhaupt keine Erfahrung. Ich dachte immer, dass man durch die Baader-Folie keine Körnung sieht. Visuell sehe ich auch keine. Aber die Cam "sieht" da Dinge, die ich nicht sehe.

      Also nun nochmal meine Fragen:
      1. Geht das da wirklich so "schnell" auf der Sonne? Flecken ändern sich auch ziemlich rasant - hmmm.
      2. Machen dann Filme für Sonnenflecken überhaupt Sinn?
      3. Wieso sehe ich auf den Videos mit einem Weißlichfilter beinahe schon die Granulation?


      Auf welchem Schlauch stehe ich denn jetzt :?: :D

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Eine Frage zu Sonnenaufnahmen

      Moin Matthias

      Tja , die fokale Vergrösserung , und der kleine Chip der Webcam
      sind die Ursache.
      Ist quasi eine Höchstvergrösserung.

      So zieht die Sonne schnell durch dein Webcambild.

      Also , eine einfache Nachführung benutzen.
      Ohne Nachführung kannst du nur sehr kurze Avis machen , wo die
      Bilderanzahl selten ausreicht , gute Ergebnisse zu erzielen.

      Mit Nachführung , gibts gute Ergebnisse , da die hohe Bilderanzahl viele
      Details zu Tage fördert.(Viel Kontrast)
      Ist so , wie beim Stacken von DS-Bildern.
      Alles , was nicht einwandfrei als Detail identifiziert wird , wird von den
      Programmen als Rauschen abgetan und ignoriert.Dadurch wird das Bild flau ,
      denn es wird ein Mittelwert des Pixels berechnet , der die Lücke füllt.

      Auch beeinflussen Seeing , und thermische Strahlung das Bild.(wabern)
      Das wollen wir aber hier mal nicht berücksichtigen....

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Eine Frage zu Sonnenaufnahmen

      Hallo Jürgen,

      beide gezeigten Aufnahmen sind Summenbilder aus AVI's mit je 2 min Dauer - je ca 1200 Frames. Je Film ca 550 MB.
      Die WebCam war am ED80 mit einer 2,5x Barlow. Das ganze auf der Monti und die war eingeschaltet - also mit Nachführung.

      Ist das auf den Bildern wirklich die Körnung?
      Man sieht ja in der Animation, dass die Strukturen mit dem Fleck mit wandern.

      Viele Grüße
      Matthias