Die zwei Taks ergänzen sich perfekt, leider dient einer dann nur als Guidescope.
Bei Widefield kommt der 85er zum Einsatz und wenn mehr Brennweite gefragt ist der 102er.
Leider komme ich selten dazu neues Material zu schiessen (geht allen Anderen sicher auch so).
So dauert es manchmal länger bis was Neues zu sehen ist.
Alle bisherigen Werke sind hier zu finden:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://aida.astroinfo.org/thumbnails.php?album=lastupby&uid=13">http://aida.astroinfo.org/thumbnails.ph ... pby&uid=13</a><!-- m -->
Schön hast du da unseren Nachbarn abgelichtet! M31 kommt nun auch immer besser in mein Sichtfeld von Balkonien und wenn
er dann richtig da ist, werd ich ihn auch wieder ablichten und ihn auch mal so gut
es geht im Bild festhalten. Mal schaun wie weit ich komme.
Das mit dem Blickfeld vom Balkon aus ist auch mein Problem. M31 geht jetzt gerade so. Beim Start hängt die Kamera knapp über der Brüstung....
Je länger die Nacht dauert umso besser steht dann die Andromedaregion.
Als nächstes steht M33 auf dem Wunschzettel, dann aber mit mehr Brennweite.
Euch allen gutes gelingen für die nächsten Projekte!
Dein M31 gefällt mir auch sehr gut.
Den will ich mir auch noch mit dem ED80 vornehmen wenn er in meine Sichtweite kommt.
Von meinem Balkon bekomme ich leider so viele Interessante Objekte nie zu sehen,was ihr aber wohl auch kennt.
NGC 891 und 4565 stehen auch noch auf dem Plan.
Bei Zeiten will ich auch mal weit entfernte Quasare Ablichten.
Packen wirs an.