Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Leute

      Am 19.01.2010 sollte es laut Wetterbericht ja in der Nacht klar werden, am Abend sah es aber noch gar nicht danach aus. Nur das Sternbild Orion war frei zu sehen. Hatte fast so den Anschein als sich der Himmelsjäger mit seiner Keule den Weg durch das Wolkenmeer frei schlug. Eigentlich wollte ich diesen Abend M35 mit dem 200/800mm Eigenbau- Newton fotografieren, doch das gab ich nach kurzer Zeit gleich mal auf, da war auch nichts zumachen. :G:EEE
      Orionnebel, Pferdekopf und M78 hatte ich ja schon, da versuchte ich mich mal am Rosettennebel. 800mm Brennweite auf Diafilm würde sich gerade noch ausgehen, aber für den kleinen Chip der Canon 450D wird der wohl mehr als Format füllend sein.
      Ich machte 5x300 sek und 20x600 sek, von den 20 konnte ich aber nur 4 „bedingt“ verwenden. Die anderen hatten einen zu starken Nachführfehler, bei den restlichen waren die Sterne aber auch nicht ganz rund. :H:Schrei
      Noch dazu fehlt dem Nebel schon etwas Farbe, was auf die kurze Belichtungszeit zurück zuführen ist. Beim Überlagern hat man richtig gesehen wie von Bild zu Bild mehr Information zu Tage kam. Aber mit so wenig Aufnahmen ist halt nicht mehr drin.
      Möchte das ganze ja noch mal wiederholen, leider ist das Wetter nicht so wie ich mir das vorstelle, noch dazu wird es ja von Nacht zu Nacht immer heller, ja, ja der Mond. :H:Schrei
      Das Bild ist zwar noch nicht so tolle, habe es aber trotzdem mal reingestellt.

      Hier ist das Bildchen


      Fazit: Ja 10min Belichtungszeit bei 800mm Brennweite ist nicht mehr so einfach. Bei 5min habe ich überhaupt kein Problem. Hab ca. alle 12 min einen kleinen Ausreißer bei der Nachführung, wird wohl der Schneckenfehler sein. Normalerweise achte ich auf diesen und fang erst danach mit der Belichtung an. Hab aber diesmal auch nicht auf dies geachtet. :oops:

      Gruß Stefan
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Moin Stefan

      Toll , dass du dir dein Bild nochmal vorgenommen hast.
      Für mich sah es auch so aus , dass dort noch was drin
      steckt.(eigentlich ne Menge)
      Probiere auch mal den California(NGC 1499) , der ist
      um Einiges pflegeleichter.

      Das mit dem Schneckenfehler habe nicht kapiert.
      Trotz Autoguiding hast du alle 12 Minuten den Ausreisser?
      PEC-Kurve haste mal gemacht?
      Schreib mal eben was über deine Monti/Steuerung/Autoguider...

      Danke für dein Bild , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Leute

      Ja mich hat das Bild ja auch keine Ruhe gelassen, da hab ich es halt nochmals probiert. :mrgreen:

      Zum Guiding muss ich vorerst sagen dass der 8“ Newton auf dem 8“ SC drauf war mit dem ich auch das Foto-Newton nachgeführt habe. Ich weis das ist komplett arg, aber mit der CGEM und dem Newton drauf das ist auf meinem Balkon nur noch Millimeterarbeit, und einmal wäre ich fast an der Hauswand schon geschrammt. :shock:
      Der unter meinem Balkon liegende Kinderspielplatz ist mit Schnee überhäuft. Also da kann ich auch nicht runter.
      Auf alle Fälle werde ich mir da wohl was einfallen lassen, „müssen“. Ich werde mir wohl einen Adapter bauen müssen, so dass ich die CGEM an der Säule adaptieren kann. :idea:
      An der Stelle ist der Balkon breit genug. :!:

      "brokatskalar" schrieb:

      Das mit dem Schneckenfehler habe nicht kapiert.
      Trotz Autoguiding hast du alle 12 Minuten den Ausreisser?
      PEC-Kurve haste mal gemacht?


      Ja Jürgen das ist halt beim LX10 ein Problem, da das ja zum Guiden eigentlich gar nicht ausgelegt ist. Ist nur mit der Schnittstelle möglich und die macht ja eigentlich das gleiche wie ich mit dem Handkontroller. Ist ja eigentlich ein Wunder dass das mit dem Teil überhaupt so lang möglich ist.

      Gruß Stefan
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Leute
      @All
      Ja die zweite Version gefällt mir auch um einiges besser, obwohl da wahrscheinlich noch mehr drin steckt.

      Ich hatte die letzten drei Tage bzw. Nächte relativ gutes Wetter, obwohl es meist spät aufklarte. Meist erst nach Mitternacht. Ansonsten waren nur vereinzelte Stellen am Himmel frei.

      @Marcus
      Insgesamt waren es 9 Rohbilder, 5x300sek die auch von der Nachführung in Ordnung waren und 4x600 sek die so lala waren aber besser als die anderen 16 Stück. Da ich ja nicht mehr über Läppi die Kamera steuere und die Kamera zum Zeitpunkt der Aufnahme sich außerhalb des Balkons befand hätte ich zur genauen Kontrolle der Bilder auf die Brüstung steigen. Diesen Dressurakt wollte ich aber unter allen Umständen vermeiden, nicht dass dann in der Zeitung steht, „Hobbyastronom viel aus ungeklärter Ursache vom Balkon“. :shock:

      Die Kamera ist jetzt modifiziert, das heißt hat keinen Filter mehr. Den Umbau hat mir der Rainer Hönle durchgeführt. Der Chip wurde justiert so dass der Autofokus auch noch funktioniert. Ist um einiges kostengünstiger als der Umbau von Baader o. TS.

      "Schubi58" schrieb:

      ...bei mir wird das wohl dieses Jahr nichts mehr.


      Ach Schubi wenn dann kommst ist das Wetter auch bestimmt schön. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Stefan,

      der ist aber doch gut geworden!

      Ovale Sterne? Hmm, das kann auch am Newton liegen, wenn Du keinen OAG hast. Aber so wie Du es schilderst ist der PE wohl wahrscheinlicher.

      Jedenfalls gibts bei Dir doch Fortschritte - das zählt schon mal. Gefällt mir gut Dein Rosettennebel :wink:
      Und der Umbau der Kamera hat sich ja wohl auch gelohnt.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Matthias

      Schön dass dir das Bild gefällt. :!:

      "Matthias_M" schrieb:

      Ovale Sterne? Hmm, das kann auch am Newton liegen

      Das liegt definitiv an der Nachführung, bis 5min Belichtungszeit ist von dem nichts zu sehen.
      Der Fehler ist aber so minimal das er beim 80/400mm SW gar nicht auffällt. Bei dem hab ich schon mal 15min belichtet und da war nichts.
      Beim Gaul, Plejaden und M42 sind die auch rund geworden, hatte ich auch nur Belichtungszeiten von 180 sek.

      Wird höchste Zeit dass ich die CGEM nehme, war ja heute wieder mit dem Teil auf dem Balkon. Muss einen Weg finden wie ich das Teil aufstelle, so dass es auch nirgends Anstoßen kann. Vor dem hab ich nämlich mächtig Angst. :shock:

      Gruß Stefan
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Stefan,

      toller Rosettennebel ist das. Die Details im Nebel kann man echt gut erkennen - die dunklen Partien sehen fast so aus, als ob sich eine Raupe durch die Blätter gefressen hätte, richtig authentisch ;)

      Deine Bilder werden immer besser, sieht so aus, als hättest Du die Ausrüstung im Griff.

      Viele Grüße und weiterhin klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Michael

      Schön dass er dir gefällt. :!:
      Die dunklen Bereiche sehen auf dem Bild in Originalgröße noch besser aus. Da sieht man richtig wie die in der Luft, bzw. im Vakuum hängen. In dem Bild ist noch einiges drin, das haben mir der Peter und der Schubi gezeigt.
      Ich bin aber mit meinem Ergebnis auch ganz zufrieden, das bearbeiten ist halt nicht so meine Stärke.
      Ja mit Ausrüstung im Griff, ich weis nicht, denn jetzt geht das Ganze wieder von vorne los. Wenn ich bei 10min Belichtungszeit und Brennweite 800mm und höher noch runde Sterne haben will, muss ich wohl mit der CGEM arbeiten. Die Befüllung der Stativsäule mit Quarzsand hat aber einiges gebracht, denn vorher waren nur Belichtungszeiten bis max. 2 min. drin, dann gab es schon Eier. Jetzt ist 5 min kein Problem mehr.

      Auch die Strahlen die da auf den Bildern zu sehen waren haben mich einige Nerven gekostet. Bin richtig froh dass das jetzt funktioniert. Ein anderes Problem ist aber wieder dazu gekommen, ich will zwar nicht sagen Problem, weil eigentlich ist es ja keines. Durch die offene Bauweise (Gitterrohrtubus) bildet sich ein rosa Fleck, diesmal aber auf der anderen Seite. Ich konnte das aber gleich lösen. Schwarzen Müllsack drüber (natürlich einen neuen!!!!), denn was anderes hatte ich nicht am Balkon, dann war es weg. :mrgreen:
      Das Streulicht kommt von Autoscheinwerfern die mir die Unterseite des oberen Balkons anleuchten, der ist weiß verputzt und reflektiert. :shock:
      Werde als Gegenmaßnahme die Balkonunterseite mit Veloursfolie bekleben. :lol: Nein Scherz bei Seite, werde mir da einen besseren Streulichtschutz bauen.

      Gruß Stefan
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      Ja mit Ausrüstung im Griff, ich weis nicht, denn jetzt geht das Ganze wieder von vorne los. Wenn ich bei 10min Belichtungszeit und Brennweite 800mm und höher noch runde Sterne haben will, muss ich wohl mit der CGEM arbeiten.

      So ist das Fotografen-Leben, ein Ziel erreicht, das nächste schon in Sicht ;) Geht mir nicht anders, schaue auch ständig, wo man verbessern kann. Trotzdem sind Deine Bilder jetzt von der Aufnahmetechnik her für die Web-Galerie-Größe mehr als gut genug.

      Die Bildverarbeitung ist halt wieder ein ganz andererer Bereich und geht auch nicht jedem gleich gut von der Hand bzw. macht auch nicht jedem gleich viel Spaß. Das geht den Spitzenfotografen auch nicht anders. Daher machen die dann oft Kooperationen, wo die EBV halt der Spezialist dafür übernimmt. Sowas könnte man sich hier im Forum ja auch vorstellen. Allerdings müsste man dazu natürlich die Rohbilder tauschen, und die Galerie hier bem balkonsternwarten-Netzwerk ist dafür eigentlich nicht vorgesehen und auch nicht geeignet. Aber dafür gibt es ja genügend Free-Hoster, die man dann verlinken kann. Wird ja andernorts auch gemacht, warum also nicht auch hier?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Versuch am Rosettennebel (200/800mm)

      Hallo Michael

      Ja das war gestern wohl nichts, ich kriegte die Montierung (CGEM) nicht richtig zum laufen. :H:Schrei
      Hab heute Früh die Nordseite meines Balkons von Schnee befreit, und werde heute abends nochmals einen Versuch starten. Diesmal aber wieder Einnordung mit Polsucher, das hat nämlich schon mal ganz gut geklappt. Da ist aber der Balkon sehr eng, aber „no risk no fun“ :fkdjfkjfd sag ich mir mal. Am Kinderspielplatz liegt der ganze Schnee von der Wohnanlage, da kann ich momentan auch nicht runter.
      Ach ist schon eine Umstellung wenn man bis jetzt nur mit einer Gabelmontierung gearbeitet hat. Aber irgendwann funktioniert das auch.

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher