Frage zu Fisheye Objektive???

    • Re: Frage zu Fisheye Objektive???

      Hallo Jürgen

      Der Gedanke auf ein Fisheye ist mir gekommen als ich meiner Schwiegermutter ihre Ferienwohnungen knipsen musste. Da hätte ich mir so ein Ding gewünscht, wie sonst kriegst einen Raum komplett drauf.
      Anders herum wäre der Verwendungszweck in der Astronomie auch nicht so gering. Könnt mir vorstellen dass sich der bei Meteoritenschauer, an hellen Kometen und vor allem am Band der Milchstraße gut machen müsste. Da ginge dann schon der ganze nördliche Teil drauf, was bei normalen Objektiven ja nicht leicht möglich ist. Hab die mal oben am Melchboden fotografiert, da war es so dunkel dass da nach 15min Belichtungszeit (war analog!!!) nichts von der Almhütte drauf wäre, die hat mir durch Zufall ein Autofahrer durch sein Abblendlicht (beim vorbeifahren) auf Film gebannte.

      Hier der link zum Bildbalkonsternwarte.at/images/Mil…sse%20am%20Melchboden.jpg

      So eine Bild vom ganzen nördlichen Teil wäre schon toll, und da würde sich so ein Fischauge sicher gut machen. Muss mal schauen ob ich so eins für Testzwecke mal bekommen kann. So eins auf die schnelle Kaufen, will ich mir jetzt auch nicht, die gehen ja so bei ca. 300 Euronen los. Mit dem Canon Objektiv das bei der 450 dabei war bin ich auch nicht glücklich. Die Sternabbildung zum Rand hin ist da nicht so tolle. Bin verwundert dass da im Forum noch keiner mit so einem Ding mal probiert hat. Sollte ich so eins mal in die Finger kriegen schreib ich natürlich meine Erfahrungen.

      Gruß Stefan
    • Re: Frage zu Fisheye Objektive???

      Hallo Stefan,

      für ein richtiges Fisheye legst Du ein Haufen Geld hin.
      Ich habe hier schon Aufnahmen mit kleinen Brennweiten gemacht, aber der Himmel ist dafür zu hell.
      Ich habe ein Bild mit dem Kitobjektiv 18-55 von Canon bei 18mm und offener Blende vom 20.10.2008:



      Das Bild ist ein Ausschnitt und war ein Test für Monti und Objektiv. Ich weiß nicht, aber ich kann der Abbildung doch schon etwas abgewinnen, hier die originale Größe ungeschnitten (der runde Rand kommt von einer Gegenlichblende):
      Adler 20.10.2008 mit 18mm F/3,5
      Daten siehe auch EXIF-Daten.

      Die Sterne sind am Rand zwar nicht punktförmig, aber das Bild ist bei offener Blende gemacht worden. Auch sieht man, dass das Objektiv nicht 100% justiert ist (besonders unten links!).
      Ein Fisheye wird aber auch abgeblendet werden müssen. Das Geld dafür würde ich ehrlich gesagt 3x umdrehen.

      Für Taglichtaufnahmen mit großem Bildausschnitt nutze ich die "Panorama"-Funktion in einschlägigen Programmen.

      Ich habe hier noch ein Zeiss Flektogon 4/20mm mit M42 Anschluss rumfahren, aber an der EOS noch nie probiert. Analog war das spitze - muss ich nochmal probieren. Steht aber eigentlich zum Verkauf... - mal sehen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Frage zu Fisheye Objektive???

      Hallo Matthias

      Ja solche Aufnahmen kann man nur weit ab der Zivilisation machen, wo man von künstlichem Licht verschont bleibt. Für diese Verhältnisse finde ich aber deine Aufnahme sehr gut. Bei mir war damals bei dem im Tal gewonnenen Bild nach 45min. Belichtungszeit viel weniger zu sehen als das am Melchboden mit 15min., und das bei Neumond an zwei aufeinander folgenden Tagen.
      Ich hab auch noch analoge Objektive, von der Nikon, die sind gar nicht mal so schlecht und vor allem Lichtstark, bin aber mit denen noch nicht richtig in den Focus gekommen.
      Hab mir da mal für die so einen Bajonettadapter zugelegt damit ich die auch an die EOS schrauben kann.

      Zum Fisheye, ich hätte da ja so ein Jahresprojekt, was aber bei der Wetterlage die momentan in unseren breiten herrscht wohl eher aussichtslos erscheint.
      Ich wollte, schwirrt mir eigentlich schon länger im Kopf rum, ein Analemma erstellen. Wie ich das Ganze genau angehe weis ich noch nicht, fest steht dass für mich noch momentan das Wetter das größte Problem ist. Für die Aufnahme müsste ich mir eine Art Halterung bauen, sodass die Kamera immer in die gleiche Richtung schaut.
      Aufnahmen hätte ich mir so an die 26 Stück gedacht, das wären dann alle zwei Wochen eine.
      Die Aufnahmen von der Sonne müsste ich wohl mit Sonnenfolie machen, und das Sonnenscheibchen dann irgendwie ins Landschaftsbild einbinden.
      Wenn das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle müsste dann die scheinbare Bewegung der Sonne die ja eigentlich von der Erde erzeugt wird am Himmel (des Bildes natürlich!!!) in Form von einer lang gezogen Achterschlaufe sichtbar werden.
      Das dann noch alles in eine Animation gepackt. Na ja!!!!
      Klingt ja einfach, ist es aber sicher nicht.

      Gruß Stefan