Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

    • Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Nabend,

      in der Nacht vom 21. zum 22. war es zum Glück mal wieder ein paar Stunden klar. Der Mond war zwar schon ziemlich hell und die Durchsicht ziemlich mies, aber nach Wochen der Abstinenz nimmt man das schonmal in Kauf :)

      Leider hab ich den Fokus bei 29P und dem Leo Triplet etwas verrissen :autsche;

      Zuerst hab ich auf 29P Schwassmann-Wachmann gehalten, der sich gerade im Sternbild Löwe befand:


      EOS 450Da, 10x180s ISO800


      Danach hab ich auf's Leo Triplet gehalten, das ich letztes Jahr schonmal im Visier hatte, aber 90% der Aufnahmen leider durch einfallendes Blendlicht einer Straßenlaterne unbrauchbar waren.


      EOS 450Da, 28x240s ISO800


      Leider zu spät habe ich den Fokus korrigiert und nochmal auf M64 die Black Eye Galaxie gehalten


      EOS 450Da, 19x240s ISO800

      Die Farbe finde ich noch etwas komisch, da die Galaxie so rosa aussieht. Keine Ahnung woran das liegt, hab es leider nicht korrigiert bekommen.

      Danach zog es auch gleich wieder zu. Flats hab ich drinnen an meiner weißen Decke nachgeholt, aber leider haben die nicht wirklich 100%ig gepasst, daher musste ich mit Fitswork den Hintergrund bei allen Bilder noch zusätzlich etwas ebnen.
      Aber Hauptsache war, dass ich überhaupt mal wieder ein paar Photonen sammeln konnte :)


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Hallo Marcus,

      schöne Aufnahmen sind dir da gelungen.

      Die fehlfarbe :wink: ist wahrscheinlich auf einen nicht passenden Weißabgleich zurückzuführen. Hatte anfangs nach Umbau meiner 1000D auch dieses Problem. Nach einem neuen Weißabgleich gabs aber diese Probleme nicht mehr.
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Hallo Marcus

      Ja schöne Bilder hast du hier reingestellt.
      Tut schon mal gut wenn das Wetter wieder einigermaßen besser wird.
      Das mit dem Weißabgleich da hat der Frank Recht, da ist ein bisschen Experimentieren angesagt.
      Ich wollte eigentlich die letzten Tage auch mal auf die Galaxien halten. Zuerst muss ich mal die Nachführung richtig hin bekommen.

      Gruß Stefan
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Moin Marcus

      Tolle Bilder , keine Frage.

      Eine Tonwertkorrektur ist aber schon Pflicht.

      Ansonstenfinde ich die Bilder gut , und ich
      freue mich jetzt schon auf deine nächsten
      Ergebnisse.

      Danke für deine Bilder , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Hallo an alle,

      danke erstmal für die netten Kommentare.

      Der Weißabgleich ist eigentlich ganz gut eingestellt, sodass auch Tagesfotos normal wirken. Wenn ich mir die RAWs mit Irfan View ansehe, wirken die Bilder auch nicht unbedingt so als hätten sie einen Rotstich. Ich denke mal, dass der DeepSkyStacker das irgendwie verwurstelt. Im Photoshop setze ich dann in der Tonwertkorrektur den Schwarzwert immer auf den Hintergrund und den Grauwert auf einen weißen, nicht ausgebrannten Stern. Das hat bis jetzt auch immer ganz gut geklappt.
      Ich würde ich ja gern mal mit Fitswork stacken, aber der entwickelt meine 450Da RAWs nur schwarz-weiß :D

      Naja ich setz mich nochmal ran und probiere etwas herum.


      Viele Grüße und auch mal wieder klaren Himmel bei euch,
      Marcus
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Moin Marcus

      Beim RAW ist die Einstellung für den Weissabgleich egal!

      FitsworK:
      Beim Laden eines RAW fehlt bei "Laden->Bilder interpolieren"
      ein Häkchen.Das muss so sein , damit ein Dunkelbildabzug
      optimal von statten gehen kann.

      Wenn du dir nur so ein RAW angucken möchtest , dann mache
      eben das Häkchen hin. :wink:
      Auch muss dass Häkchen hin , wenn du nur die Lights stackt. :wink:

      Bei Photoshop reicht automatische TW-Korrektur.

      Viel Spass beim weiterprobieren , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Tach Jürgen,

      danke für den Tipp! Jetzt macht auch Fitswork alles fein bunt :)

      Die automatische Tonwertkorrektur im Photoshop hat es leider nicht gebracht, aber wenn ich mit Fitswork stacke stimmen die Farben. Nur leider sah das Ergebnis nicht ganz so gut wie im DSS aus. Lag wohl am Flat. Deswegen hab ich nochmal im DSS gestackt und auf "RGB Hintergrund-Kalibrierung" statt auf "Hintergrund-Kalibrierung pro Kanal" gestellt. Das Bild, was dabei heraus kommt sieht zwa im DSS total schwarz-weiß aus, aber in Fitswork und Photoshop hat es wieder Farben.

      Das hier ist bei M64 herausgekommen:



      Werde die anderen 2 Bilder wohl auch nochmal auf diese Weise stacken :)

      [EDIT:]
      und fertig:






      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Danke Manfred,

      mir gefallen die Bilder auch gleich viel besser :)

      Schade, dass der Hintergrund noch so uneben ist. Das nächste Mal kann ich vielleicht wieder im hellen aufbauen und gleich zu beginn ein paar Sky-Flats schießen. Das mit der Zimmerdecke ist leider nicht so wirklich das gelbe vom Ei :?


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Hallo Marcus,

      jaaa, jetza, das sind Bilder!

      Die gefallen mir, finde ich gut gelungen. Vor allem, wenn der Mond schon wieder da war - das kostet doch immer einiges an Tiefe. Aber dank deiner langen Belichtung hast Du da ja wieder einiges wett machen können.

      Ist der helle Stern beim Leo-Triplet jetzt wirklich aus dem Fokus gelaufen oder sind das doch eher zwei Sterne? Kanns grad nicht prüfen...

      Freue mich schon auf weitere schöne Bilder von Dir!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Michael, Wolfgang

      vielen Dank :)


      Ja der Mond war leider schon sehr hell, ansonsten hätte ich wohl länger belichtet (so um die 7-10min wären sicher drin gewesen). Dafür wäre aber sicher nur ein Objekt dran gekomme, weil es sonst nicht genug Aufnahmen werden.

      Der Stern im Leo Triplet ist eigentlich nur einer. Durch den verfehlten Fokus werden aber 2 draus. Schade, dass ich es nicht gleich bemerkt hatte. Dann wäre die Aufnahme sicherlich einen ganzen Zacken besser gekommen.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Hallo Marcus!


      Tolle Bilder die du uns da zeigst. Ich finde auch die 2. Bearbeitung viel besser.
      Wenn ich mir die Bilder so betrachte, bekomm ich lust endlich auch mal wieder
      in die weiten des Alls zu Blicken.

      Mich Interessiert auf jedenfall der Komet.

      Könnte man den auch mit ner normalen EOS400D sein oder sollte es schon die umgebaute sein?

      Thomas
    • Re: Leo Triplet, M64, 29P Schwassmann-Wachmann

      Matthias, Stefan, Thomas,

      vielen vielen Dank! Da hat es sich doch glatt gelohnt in die Astrofotografie einzusteigen anstatt sich von dem Geld ein Auto zu kaufen :D

      (=>) Thomas

      Für Kometen brauch die Kamera eigentlich nicht H-Aplha modifiziert werden. Die Dinger leuchten ja eher türkis-blau bzw weißlich.
      Hab das Ding übrigens per Cartes du Ciel GoTo angesteuert. Er sollte laut dem Astrotreff Thread aber auch visuell sichtbar sein.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus