Saturn vom 24.03.2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Saturn vom 24.03.2010

      Hallo Willi15,

      zu Deiner Frage kann ich hier mal meinen ERSTEN Saturn mit der DFK21AU04.AS-USB von gestern Abend präsentieren, nachdem sie 3 Wochen auf ihren Ersteinsatz warten musste:



      schlechtes Seeing (wie immer... )
      C11 auf CAM, f/30 (TS-Barlow)
      DFK21AU04.AS-USB

      Aufgenommen mit dem mitgelieferten 'IC Capture.AS' per Belichtungs-Automatik (!, manuell habe ich es auch noch nicht besser hinbekommen), Giotto stackte 10% von 1000 Frames mit Schärfe/Verzerrung 50/50, Schärfung mit Fitswork 7-0-400, dann Farblayer zurechtgerückt, per Histogramm etwas aufgehellt, pixeligen Rand abgeschnitten, und FERTIG!
      Wenn man das Originalbild hier um 50% verkleinert, kommt ein ganz nettes Bildchen heraus. :- )

      Nach diesem ersten Bild hat die Automatik von IC Capture so langsam immer länger belichtet, bis 1/4 Sek... Grund dafür war die aufziehende dünne Wolkenschicht... :cry:

      Mit einer DMK hätte ich dann wohl gerade mal den ersten Farb-Kanal fotografiert...
      Bei meinem üblen Seeing bezweifle ich übrigens, dass der Verzicht auf die Bayer-Matrix deutlich feinere Strukturen liefern würde. Für Nebel etc. würde ich natürlich auch auf Filterrad und einen großen Sensor setzen, aber nicht für meine Balkon-Planeten.
      Mit der Empfindlichkeit der DFK bin ich übrigens sehr zufrieden, die maximalen 60fps erreicht man natürlich nur bei ausreichend hellen Objekten wie Sonne oder Mond, nicht bei Planeten. Aber der Unterschied zur SPC ist deutlich, es gehen keine Frames verloren.


      Viele Grüße,
      Axel
    • Re: Saturn vom 24.03.2010

      Hallo Axel,

      danke für Dein Bild und die erklärenden Worte. Ich denke, bei der jetzigen Preislage ist die DFK eine Gute Kamera. Ich nehme mal an, das der Preis noch weiter sinken wird.

      Du schreibst auch, dass dein C11 mit Barlow auf der CAM "hing". Also trägt die CAM doch eine ganze Menge. Das C11 ist ja auch nicht gerade klein/leicht. Das macht mir wieder etwas Mut zu meiner CAM.

      Noch eine Frage zur DFK:
      Wie ist das mit der Stomversorgung? Wird die über USB geregelt oder benötigt man ein Netzteil?

      Gruß Willi15
    • Re: Saturn vom 24.03.2010

      Hallo Willi15,
      hmmm, nö, das ist das ganz normale Dreibein, die Füße ganz eingefahren... Das trage ich auf den Balkon, 15kg Gegengewicht auf die Stange (ich verteile die drei Gewichte immer oben-mitte-unten), dann wuchte ich das C11 drauf. Finder drangesteckt, Crayford und Zenitspiegel dran, fertig. Das müssten also insgesamt so 28kg sein, mit Panoptik 35mm ca. 29kg. Natürlich incl. Gegengewichte!
      Hier steht als max. Load 9"SC, O.K., ich bin da natürlich etwas drüber...

      Gruß,
      Axel
    • Re: Saturn vom 24.03.2010

      Hallo,

      also zur CAM kann ich nichts sagen, nur soviel zu Planetenaufnahmen/Deepsky: Für Planetenaufnahmen ist die Tragfähgikeit der Monti nicht so entscheidend wie bei DeepSky. Planeten werden ja mit so kurzen Belichtungszeiten aufgenommen, dass sich da Schwächen der Monti nicht so stark bemerkbar machen. Kritisch dürfte das dann erst bei extrem langen Brenneweiten werden, wenn die Belichtungszeiten der Kameras auch wieder länger werden. DeepSky braucht ja minutenlange stabile Verhältnisse. Planeten kann man zur Not auch mit einem Dobson aufnehmen (OK, ich würd's nicht machen :mrgreen: ).

      Ich würde dafür plädieren, die Tragfähigkeit einer Monti in Nutzlast anzugeben, also ohne Gegengewichte. So ist das eigentlich allgemein üblich und erleichtert doch die Verständigung ;)

      Zum Thema Bayer Matrix und Sensor-Empfindlichkeit wollte ich auch noch was sagen: Die Empfindlichkeit der CCDs wird durch die Filter vor den Pixeln natürlich herunter gesetzt, im Vergleich zu einem blanken SW-Sensor. Das gleiche passiert aber auch bei einer Monochrom-CCD, der man ein Filterrad verpasst, nur dass dort alle Pixel die gleiche Farbe sehen, bei der Bayer-Matrix aber von 4 Pixeln zwei jeweils Grün, die anderen beiden dann Rot und Blau. Da bei einem Farbsensor das Ergebnisbild aber genau soviele Pixel hat, wie der Sensor, und diese Pixel alle drei Farbanteile besitzen, müssen für jedes Pixel die fehlenden Farbanteile durch die Nachbarpixel "geschätzt" bzw. interpoliert werden. Und das kostet Auflösung, keine Empfindlichkeit. Denn im Endeffekt entspricht die Auflösung dann nur noch in Etwa der Hälfte in jeder Richtung. Stimmt natürlich nicht ganz, die Interpolation macht wieder was wett, aber jedenfalls geht die Auflösung deutlich runter.

      Axel, der Saturn mit der DFK jedenfalls kommt super gut! vor allem die Cassini-Teilung ist gut sichtbar, da gibt es keinen Zweifel :shock:

      Und das alles mit einer TS-Barlow.... Irgendwie lässt mich das an meiner Ausrüstung zweifeln.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher