Leo Triplet

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Leo Triplet

      Hi

      Ich hab auch das Triplet.
      Gerade zum Erstenmal gestackt. Ich hab bemerkt das jpg Bilder
      irgendwie länger brauchen als raw Dateien. :mrgreen:

      Also hier ist meine Erste Version.

      Aufgenommen am C150/750, mit der EOS 400D
      Gesamtbelichtungszeit 7.50 Minuten bei ISO 800.
      Habe viele Bilder mit 50 Sekunden Belichtet und der Rest mit
      weniger.



      LG Thomas
    • Re: Leo Triplet

      Hallo Thomas,

      750mm sind für das Triplet auch eine schöne Brennweite! Es gibt dann noch schön Feld ausenrum, und z.B. schöne Sternfarben. Allerdings mehr blaue, als ich hatte. Das könnte aber durch deine kürzeren Einzelbelichtungszeiten kommen, die intensivieren ja die Sternfarben.

      Deine Bearbeitung ist für nur 7:50 Minuten Gesamtbelichtungszeit sehr beachtlich, dachte nicht, dass man mit der kurzen Belichtungszeit ein so schönes Foto hinbekommt! Das Rauschen kommt zwar schon durch, aber es ist durchaus noch erträglich.

      Was mir aber aufgefallen ist: Deine Sterne sind im linken unteren Teil länglich geworden. Da Du ja nur 50 Sekunden belichtest, kommt mir das für Bildfeldrotation ein bisschen viel vor. Lag es vielleicht an der Kollimation deines Newtons?

      Was ganz toll wurde, ist der Hintergrund! Die Farbbalance passt hervorragend. OK, eine leichte Vignettierung erkennt man, die ist aber wirklich nicht schlimm, das könnte Fitswork mit der Funktion "Ebenen automatisch" sicher glattbügeln.

      Ich habe den Eindruck, dass Du Dir für dieses Bild mehr Zeit genommen hast - Es hat sich gelohnt!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Leo Triplet

      Hallo Thomas,

      sehr schön wie man deine Fortschritte bei der Bildbearbeitung sehen kann. Farbe und Hintergrund sind, wie Michael schon sagte, diesmal sehr gut geworden :)

      Die langgezogenen Sterne können von schlechter Kollimination des Teleskops bzw durch einen leicht verkippten OAZ kommen. Passiert mir mit meinem Crayford leider auch immer wieder.


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher