Was brauche ich zur Fotographie

    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo, ich nochmal :wink:

      also ich habe mich gerade nochmal durch den Monti-Dschungel geschlagen.

      Der Preisunterschied zwischen EQ5 SynScan (mit GoTo, 549 Euro) und HEQ5 SkyScan Pro (mit GoTo, 898 Euro) beträgt immerhin 350 Ocken. Die HEQ5 SynTrek (ohne GoTo, 698 Euro) hat die gleichen Motoren und nur einen anderen Controller. Der Kostet aber allein, als Upgrade für die HEQ5 SynTrek, 223 Euro (!). Das wären dann zusammen 921 Euro. Also ist das komplette Angebot der HEQ5 SkyScan Pro besser.

      Wie gesagt, wenn Du bei dem 150er Newton bleibst, wäre die "EQ5 (Vixen GP)-Klasse" OK - also auch die CAM. Mit der Aussicht auf größere Teleskope aber leider nicht mehr.

      Gut, dass wino Dir was ausgeliehen hat :gut,,: Dann kannst Du mal ein wenig spielen mit der EQ3. Das ist echt Gold Wert!, das wirst Du selber bemerken :) .
      Wenn Du einen DSLR-Body hast, dann probiere das alles in Ruhe aus. Ob Deine jetzige EQ3 ausreichend gute Schneckengetriebe in RA hat wird sich dann zeigen. Da ist ja wohl leider noch immer alles von gut bis nicht ausreichend möglich. Aber es muss halt ausprobiert werden. Vielleicht wirst Du ja sogar erst mal mit der EQ3 glücklich - das wünsche ich Dir jedenfalls.
      Die, die ich hatte, war nicht so dolle - war aber keine NEQ3. Heute steht hier eine Vixen NP. Die läuft einfach super auch ohne Guiding im Freilauf.

      Wie willst Du denn eigentlich eine DSLR zukünftig kontrollieren? Also ich meine damit die Belichtungszeiten.
      Da gibt es ein paar Freeware-Programme im Netz, die durchaus hilfreich sein können. Da musst Du aber evtl. schauen, ob Du ein paar Kabel brauchst, wenn Du die Kamera über Laptop oder PC steuern willst.

      "Antina150/750" schrieb:

      Dazu die Frage, ob man dazu eine toucam 740 pro umgebaut nach SC1 am OAG verwenden kann?

      Wenn Du die TouCam mit dem originalen Sensor verwendest wirds schwierig. Es fehlt dann evtl. die Empfindlichkeit des Sensors. Ich würde sagen: Die TouCam alleine reicht nicht. Da muss ein neuer Sensor rein, wenn Du der Erddrehung mit einem OAG Herr werden willst.
      Die TouCam hat einen Farb-Sensor. S/W-Sensoren sind grundsätzlich empfindlicher als Farb-Sensoren. Das kommt von den Farbfiltern, die sich von vorn herein vor jedem Pixel des Farb-Sensors befinden (Bayer-Matrix) und somit Licht wegnehmen. Das ist reine Physik.
      Ein S/W-Sensor hat diese Matrix nicht davor und ist somit logisch lichtempfindlicher.

      Wenn Du also Deine TouCam für das Guiden umbauen willst, dann bau auch gleich einen lichtempfindlicheren S/W Sensor ein. Ich habe das gerade hinter mir :wink: . Wenn Du Hilfe brauchst kann ich sie Dir sehr gerne anbieten.
      Das geht aber definitiv auf Kosten der Farbwiedergabe an Planeten :!: . Dazu ist dann, in Zusammenhang mit einem S/W Sensor, wieder ein Farbfilterset notwendig, um Planeten (auch zB den Mond) in Farbe zeigen zu können.

      Grundsätzlich aber ist dann das Guiden mit einer TouCam nach einem Umbau auf S/W an einem OAG mehr als möglich. Kommt auf den verwendeten Sensor an. :wink:

      Ich hoffe bei Dir nicht zu viel Verwirrung gestiftet zu haben :wink:

      Viel Grüße
      Matthias
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Matthias,

      ich meine natürlich die HEQ-5 SynTrek. Ich denke da kann man einiges mit machen! Nachführen möchte ich dann mal am OAG mit einer umgebauten Toucam. Ich habe wahrscheinlich demnächst ein zweites Exemplar! Wie finde ich denn heraus, welche ich im Originalzustand belassen soll? Und welche Eigenschaften muss denn der EOS Body haben. In ebay gibt es schon auch Schnäppchen (D40, D50, D300........???) !Help!!

      Wünsche einen stressfreien Arbeitstag.

      Karsten
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo,

      Matthias, danke dass Du das mit SC1 und/oder Schwarzweiß-Chip klar gestellt hast - ein reiner SC1 Umbau wird wohl wirklich nicht reichen. Da war ich gedanklich noch mit deinem Chip-Umbau verhaftet :(

      D40, D50, D300? Sind ja alles Nikon Bodys. Klar, Nikon stellt gute Kameras her. Werden von vielen als die besten Bodies für Tageslichtfotografie hingestellt. Astronomen fotografieren aber nachts und da gelten andere Regeln. Die Nikons kann man da auch verwenden, aber Canons hatten in der Vergangenheit da die Nase vorn. Ein Bekannter von mir, der eine D200 hat, überlegt gerade auch, auf einen Canon 1000D zu wechseln, weil die Nikon D200 sehr starkes Verstärkerglühen zeigt. Bei einer längeren Belichtungsserie werden die Bilder dermassen rot, dass man da einiges an Dynamik verliert.
      Rein für Astrozwecke würde ich daher auf einen günstigen Canon-Body, am Besten mit LiveView, tendieren. 14 statt 12 Bits sind vermutlich auch besser, aber das ist sicher nicht entscheidend. Niedriges Gewicht am OAZ ist natürlich auch von Vorteil, aber wenn der OAZ stabil ist, muß es daran auch nicht scheitern. (Ein IR-Umbau ist überlegenswert, weil dann Ha-Gebiete gut abzubilden sind. Sowas kann man aber auch später noch machen. Nur, falls Dir grad ein Schnäppchen über den Weg läuft...)
      Wenn Dein Ziel mit der Kamera hauptsächlich Tageslichtfotografie sein wird, dann sieht es natürlich ganz anders aus. Deutlich besser als eine Digiknipse werden die Bodies beider Hersteller sein - schon alleine wegen den abnehmbaren Objektiven.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Danke für eure Infos!

      Gestern abend war richtig super. Mond war klasse und habe das erste mal die Webcam getestet. Klasse Bilder und Videos mit vb-webcam aufgenommen - bis ich dann festgestellt habe, dass der Laptop nicht gespeichert hat...... :evil: 3 Filme mit den Darkframes einfach weg-liegt wohl am Programm!!! Heute Morgen habe ich im Büro "Trockenübungen" mit wx-AstroCapture gemacht und das speichert. Kann es sein, dass ich was falsch mache???

      Heute abend haben wir Besuch und die sind ganz heiß auf Spechteln - da gibt es den nächsten Versuch!!!

      Wünsche eine klare Nacht
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Karsten

      Ich denke mal du hast vergessen wohin die Bilder Abgespeichert werden sollen.
      Ist mir glaube ich auch schon mal passiert.
      Wenn du die Fotoserie beginnen willst,muss du das Feld "Speichern" Öffnen,so ist das jedenfalls bei mir,und die bezeichnung des Objektes eintragen.
      Dort müsste auch stehen wohin du die Bilder gespeichert haben willst.
      Ratsam wäre,sich dafür einen neuen Ordner,wie "Astrofotos" anzulegen.
      Dann kannst du Starten.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo!
      Ich habe deine Probleme mal versucht nachzuvollziehen. Ich nutze das Programm ausschließlich und hatte bisher keinerlei Probleme.
      Ich habe VB-Webcam auf einem EEEPC unter Win XP und auf dem Desktop unter Vista am laufen.
      Als Voreinstellung musst du dem Programm sagen, ob und wie das Video komprimiert werden soll. Ich nehme da immer "Vollbilder, unkomprimiert".
      Ganz unten steht, wohin das Programm die Videos speichert, standartmäßig nach -> laufwerk/..../Programme/vbWebCam/VIDEO<- also direkt in das
      Programminstallationsverzeichnis.
      Wenn du jetzt auf "Start Video" drückst, wird auf der Rechten Seite die aktuelle Frameanzahl angezeigt, welche zu dem Zeitpunkt aufgenommen wird.
      Jetzt leuchtet auch die HD-LED am Laptop wie blöde, da das Video direkt auf die HD aufgenommen und nicht im Ram zwischengespeichert wird.

      Eine kleine Anleitung hatte ich mal hier verfasst:
      balkonsternwarten-netzwerk.de/…pic.php?f=16&t=1185#p6107
      Meiner Meinung nach ist VB-Webcam ein Programm, wo man nicht sooo viel verkehrt machen kann.

      liegt wohl am Programm!!!
      Meist liegt sowas an dem, der vor dem Bildschirm sitzt :wink: (nicht böse gemeint :!: :D )

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Micha, genauso habe ich das gemacht. Die order waren angelegt, die Frames wurden hochgezählt bis 1000 (hatte ich vorgegeben) und es war der Pfad angegeben. Aber da war nichts...? Die Light- und Darkframes waren weg!

      Probiere heute mal das andere Programm und werde versuchen vb webcam in der nächsten Session oder bei schlechtem Wetter zum Laufen zu bekommen.

      Danke und Gruß
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Balkonauten,

      ich habe mich noch mal mit der Toucam beschäftigt und es gibnt wohl das Programm Wcrmac, mit dem man die Firmware verändern kann. Ist dann eine nach SC1 umgebaute Toucam im s/w Raw Modus zum guiden geeignet? An Planeten werde ich die Standardversion mal mit Wcrmac probieren. Mal sehen was rauskommt? Hat jemand Erfahrung damit.

      Wenn ich die Bilder von Willi15 sehe, die mit 30 Sekunden Belichtung aufgenommen wurden....... 8) Respekt!!! Ist als Aufnahmekamera eine Canon Digi Spiegelreflex oder eine Astrokamera wie DMK oder Mintron besser geeignet.

      Ich denke ich werde meine NEQ3 mal so richtig einnorden und ausreizen! Aber es ist mir eigentlich schon klar, dass die Montierung irgendwann größer wird...
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hi!
      Wenn du damit meinst, ob eine Toucam mit Farbchip durch den Raw-Modus ähnlich empfindlich wird wie eine mit SW-Chip, dann glaube ich das ehr nicht. Ein SW-CCD ist ja erstmal von der Bauart empfindlicher, da er keine Bayerfilter besitzt wie die Farb-CCD. Diese schlucken nämlich Licht. Der Raw-Modus schaltet nur die DSP-interne Bildbearbeitung der Kamera weg ( Debayer, Rauschfilter). Bei der eigentlichen Empfindlichkeit tut sich da nichts.

      Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Karsten,

      die TouCam wird mit dem normalen Chip nicht empfindlicher. Aber ich habe mit einer normalen TouCam + Leitrohr (FH F/5 und ED80) in verstellbaren Leitrohrschellen via PHD meine Monti nachgeführt. Das geht ganz gut, wenn man einen Leitstern findet, der nicht zu weit vom Aufnahmeobjekt entfernt ist. Das ist aber nicht immer der Fall, da der Chio eben nicht empfindlich genug ist. Da hilft auch keine Änderung der Firmware. Eventuell wird der Chip aber ohne IR-Cut-Filter mehr Sterne zeigen als mit selbigen. Ich hatte jedenfalls so den Eindruck. Das trifft übrigens auch für den S/W-Chip zu, den ich jetzt in der TouCam habe.


      Tja, was für eine Kamera ist besser?
      Gute ausgesprochene Astrokameras sind teuer und besser für Astrofotos geeignet als eine DSLR. Das fängt schon bei der Grundkonzeption der Kamera an bis hin zu den unterschiedlichsten Möglichkeiten Filter einzusetzen. Eine DSLR ist auch etwas unhandlicher am OAZ und der Sensor sitzt bei einer DSLR tiefer im Gehäuse (ca 45 mm) als bei einer Astrokamera (meist 18 mm). Da kommt man auch schon mal mit der DSLR einfach nicht in den Fokus, das gilt besonders für Newtons. Da muss dann etwas optimiert werden. Das ist mit ausgesprochenen Astrokameras so nicht unbedingt der Fall. Außerdem bieten fast alle Astrokameras eine aktive Kühlung zur Rauschreduzierung, was die Bildqualität steigert.

      Der große Vorteil einer DSLR ist einfach, dass man auch "schnell mal" Astrobilder mit kleineren Objektiven und eben auch normale Tageslichtaufnahmen machen kann. Des weiteren hat zB eine EOS einen schon ziemlich großen Sensor gegenüber einer AstroCam. Zum Vergleich: Eine EOS 1000D hat einen Sensor mit 22.2 mm x 14.8 mm bei einer Pixelgröße von 5.7 µm. Die größte DMK hat einen Sensor mit 7.6 mm x 6.2 mm bei einer Pixelgröße von 4.65 µm und eine ATIK 16ICc mit etwa dem gleichen Preisniveau hat einen Sensor mit 5.8 mm x 4.9 mm und Pixelgröße 7.4 µm. Eine Astrokamera mit großen Chip wie etwa EOS 1000D kostet so ab 1.500 € (ALCCD 6c).

      Eine DSLR bleibt ein Kompromiss, mit dem man allerdings 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen kann, wenn man nicht so viel finanzielle Mittel zu Verfügung hat. Die "Volks-Astrokamera" ist eine digitale EOS, mit der man mit einem oder zwei Adapter durch ein Teleskop Astrofotos machen kann, wenn man mit o.g. Einschränkungen klar kommt. Der größte Nachteil einer DSLR gegenüber einer Astrokamera ist aber definitiv das stärkere Rauschen, das man aber auch in den Griff bekommen kann.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Micha, hallo Matthias,

      danke für eure ausführlichen Berichte. Toll, wie ihr weiterhelft!

      Ich werde wohl einen DSLR Body in der Bucht erwerben und das ganze mit einfacher Nachführung im Bereich 30 Sekungen ausprobieren. Die Bilder hier bei den gleichen Randbedingungen sind schon ziemlich ermutigend. Die Toucam bleibt dann im Sonnensystem!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Karsten,

      nicht so schnell!, vielleicht gibts ja noch andere Erkenntnisse oder Erfahrungen.

      Auch, wenn man mit einer EOS nichts falsch machen kann, aber wenn Du schon eine normale Kamera hast und damit zufrieden bist, wieso dann sich nicht evtl. spezialisieren? Viele Astrokameras kann man auch für Planeten sehr gut einsetzen und auch als Kamera zum Guiden.

      Wenn Du allerdings größere Bildausschnitte haben möchtest, bist Du mit einer EOS schon sehr gut bedient.

      Übrigens:
      Bis 350D gibts bei Langzeitbelichtungen schon mal fiese rote Ecken im Bild :!: . Ab 400D wirds wohl besser, ich hab aber keine wirkliche Ahnung weil selbst nur 350D :wink: Frag mal Michael alias "astromr", er ist da glaube ich besser informiert als ich.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo,

      das mit den roten Ecken ist laut Berichten im Internet ab der 400D wesentlich besser geworden, weil ab dem Modell während Langzeitbelichtungen der Verstärker, der ja mit seiner abgestrahlten Wärme für die roten Ecken verantwortlich ist, abgeschaltet wird.

      Ich selber hab' die EOS 1000D, bei der der Verstärker auch ausgeschaltet wird. Ich hatte vorher mit einer Powershot A620 probiert. Die Powershot hatte schon sehr starke rote Ränder. Das war immer ein Problem, die weg zu bekommen. Die EOS 1000D ist da um einiges besser, aber ganz weg ist die rote Ecke rechts unten doch nicht.

      Wegbekommen kann man das mit "Darks", die man bei abgedecktem Objektiv aufnimmt. Nachteil: Die Temperatur von Dark und Himmelsbild muss sehr gut passen, sonst ist die rote Ecke halt doch nicht weg. Am Besten klappt das wohl, wenn man es der Kamera selber machen lässt, aber das kostet halt Aufnahmezeit. In einem anderen Thread haben wir das schon recht ausführlich diskutiert.

      Neuere Kameras bringen halt auch für Astrofotografen gelegentlich Vorteile. So ist bei der 450D auch noch LiveView dazu gekommen, womit man ohne PC recht gut scharf stellen kann (mit Bahtinov-Blende z.B.). So gesehen dürfte man sich aber wohl nie eine Kamera kaufen, weil das Bessere halt immer der Feind des Guten ist ;).

      Dem, was Matthias über die Kameraauswahl schreibt, kann ich nur zustimmen!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Matthias, hallo Michael,

      so langsam kommt Licht ins Dunkle! Kann jetzt so langsam für mich nachvollziehn, was ich machen werde. Ich werde mich in Zukunft nach einer DSLR umschauen und wenn es dann wieder länger dunkel ist :wink: experimentieren.

      Danke dass ihr mir dabei weitergeholfen habt.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Leute,

      bin zufällig auf eine Internet Seite gestoßen, auf der die Möglichkeiten des 150/750 Newton auf EQ3-2 eindrucksvoll beleuchtet werden. Das macht Mut mal zu probieren was mit unserem Equipment geht!

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.12dstring.me.uk/astro.htm">http://www.12dstring.me.uk/astro.htm</a><!-- m -->
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Leute,

      ich beobachte derzeit DSLR in ebay. Die EOS 400 D ist ganz günstig zu bekommen. Hat allerdings kein Liveview! Wie steuert ihr eure DSLR mit Vorschaubild über Laptop - zum Scharfstellen etc?

      FocusPokus ist zum Beispiel ein Programm dafür..... !Help!!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Was brauche ich zur Fotographie

      Hallo Karsten,

      falls du die nicht bekommen solltest und auch eine 350Da nehmen würdest: ich überlege schon eine Weile, meine 350Da zu verkaufen, da ich sie für Astro eigentlich nicht mehr benutze und für die Tagesfotografie hätte ich lieber eine unmodifizierte. Wenn Interesse besteht, kannst du mir ja mal eine PN schreiben. Würde sie aber nur mit Batteriegriff + 2GB Speicherkarte + Selbstbau Netzteil für 12-40V und ohne Objektiv verkaufen.


      Fokussieren klappt mit einer Bathinov Maske ganz gut. Am besten erstmal grob ohne Maske fokussieren und eine Markierung am OAZ zB mit Edding machen, dann findet man den Fokuspunkt später schneller. Dann Bathinov Maske drauf, Foto machen und am Bildschirm mit maximaler Vergrößerung kontrollieren. Der Vorteil bei einer Bathinov Maske ist, dass man auch sieht, ob man nun intra- oder extrafokal am Fokus vorbei ist :)
      Ausgelöst hab ich die Kamera dann per Guidemaster über ein serielles Kabel, das man ab der 1000D und 450D aber nicht mehr braucht, da man hier auch per USB länger als 30s belichten kann.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher