Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Hallo!
      Dank dem schlechten Wetter habe ich die Videos vom 23.03. nochmals durchgesehen
      und einige neu mit AviStack gestackt und neu bearbeitet, um ein neues Mosaik aus 4 Einzelbildern
      zu machen:

      Ich habe versucht, nicht ganz so dolle zu schärfen, es sind aber ein Paar ausgebrannte Kraterränder
      entstanden, welche ich nicht vermeiden konnte.
      Gestackt, wie schon geschrieben, mit AviStack, geschärft mit Giotto, Mosaik mit FitsWork,
      Endbearbeitung mit Gimp.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Hallo Micha,

      wieder ein schönes Mondbild, noch dazu aus der "Resteverwertung" ;). Das macht es gleich noch wertvoller.

      Schöne Details sind zu erkennen - Rillen, Kraterränder und Zentralberge. Die Kraterböden sind sehr glatt - wohl wegen Deiner zurückhaltenden Schärfung. Ich glaube, da hast Du ein recht gutes Maß erwischt.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Moin Micha

      Ja , es wirkt ein wenig krass , aber wenn man länger draufschaut
      sieht man den Detailgewinn.

      Irgendwann , irgendwann muss ich sowas auch probieren.

      Naja , irgendwie hasse ich den ganzen Kabelsalat , drum bewundere ich
      lieber eure Bilder hier im Forum.

      Danke für das Bild , und.......
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Hallo!
      Danke für Eure Kommentare! Das miese Regenwetter treibt einen noch zum Wahnsinn.
      Darum dann noch eine Ausführung über die Krater 8)
      @ Jürgen:
      Naja , irgendwie hasse ich den ganzen Kabelsalat


      Wo bitte ist das denn ein Kabelsalat? Ich habe schonmal im Netz eine Teleskopanballung auf einer Montierung gesehen, da
      waren bestimmt 6 verschiedene Teleskope drauf, jedes mit ein oder zwei CCD-Kameras bestückt und von jeder Kamera
      gingen mehrere Kabel weg. Der Hammer :shock: Das war Kabelwust pur :lol:
      Ich finde leider das Bild nicht mehr.

      So, jetzt wieder zum Mond, und zwar zu dem Krater Alphonsus. Dieser ist wirklich eine recht interessante Formation. Man ist sich nämlich
      noch nicht so recht schlüssig, ob dieser Krater ein Impaktkrater ist oder ob er vulkanischen Ursprungs ist. Siehe hier:
      de.wikipedia.org/wiki/Alphonsus_%28Mondkrater%29
      Auf jeden Fall war er vor nicht allzu langer Zeit vulkanisch aktiv. Die aktiven Zonen kann man mit dem Teleskop begutachten:

      Um die Krater sieht man deutlich dunkles Auswurfmaterial. Zum vergleich ein Bild, von Apollo 16 aus geschossen:
      wms.lroc.asu.edu/apollo/view?image_id=AS16-M-2477
      Interessante (aber leider englischsprachige) Abhandlungen darüber gibts hier:
      lpi.usra.edu/meetings/lpsc2005/pdf/2344.pdf
      lpi.usra.edu/meetings/lpsc2008/pdf/2249.pdf
      Für Mondfreunde alles hochinteressant :wink:

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Hallo Stefan!
      Die Raumsonde Ranger 9 (de.wikipedia.org/wiki/Ranger_%28Raumfahrt%29) "besuchte" schon den
      Krater. Diese Sonde hat aber bis zum Einschlag nur Bilder gemacht, also nichts wirklich weltbewegendes.
      Es wird aber noch an anderen Stellen aktiver Vulkanismus vermutet, z.B. im Gassendi. Diese Regionen sind auch immer mit
      Rillenstrukturen versehen, welche ja meist eingebrochene "Röhren" und Kanäle sind, welche durch Magmafluss entstanden sind.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Hallo Micha

      "mic" schrieb:

      Die Raumsonde Ranger 9 "besuchte" schon den
      Krater. Diese Sonde hat aber bis zum Einschlag nur Bilder gemacht, also nichts wirklich weltbewegendes

      Ja, aber ich finde da wäre eine Bodensonde so in Art der „Marsrover“ sicher besser. Die könnten dann Bodenproben sammeln und diese gleich vor Ort analysieren.
      Ist nur so ein Gedankengang von mir. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Hallo Micha,

      dass man die dunklen Auswurfstrukturen auf Deinem Bild auch so gut erkennen kann, finde ich stark. Da sind übrigens noch mehr Übereinstimmungen, nicht nur die von Dir markierten.

      Ich wusste gar nicht, dass der Mond selbst noch so warm ist. Dachte eher, dass der mangels Atmosphäre schon viel kälter wäre und keine vulkanischen Aktivitäten mehr existierten.

      Der Link auf die NASA-Mondbilder ist toll, was man da alles erkennen kann...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Ptolemaeusgruppe, neues Mosaik

      Hallo!
      Nochmal vielen Dank für euer Feedback!
      @ Marcus:
      Sehr interessant da etwas über die Entstehung des Kraters zu erfahren.
      Bilder machen ist die eine Sache, sich mit der Materie etwas zu beschäftigen gehört aber auch dazu! Schön, das sowas Anklang findet!
      @ Stefan
      Ja, aber ich finde da wäre eine Bodensonde so in Art der „Marsrover“ sicher besser. Die könnten dann Bodenproben sammeln und diese gleich vor Ort analysieren.
      Ist nur so ein Gedankengang von mir. :mrgreen:

      Ja, aber Obama will ja erstmal zum Mars. Eventuell rüsten die Chinesen ne Expedition aus, um noch etwas mehr über den immer noch so wenig erforschten Nachbarn zu erfahren ?!
      @ Michael:
      Ich wusste gar nicht, dass der Mond selbst noch so warm ist.

      Ja, der Mond hat wohl noch einen flüssigen Kern, welcher durch die Rotation, Gezeitenkräfte und radioaktive Zerfallsprozesse aufgeheizt wird.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Benutzer online 3

      3 Besucher