M5

    • Hallo Matthias
      heute gar nichts exotisches?

      Wird noch nachgereicht :mrgreen:
      Die Verzogenen Sterne werden leider durch den Lumicon Reducer erzeugt.
      Das Bild ist Ausgeschnitten,da sehen die Sterne noch weiter Aussen noch schlimmer aus. :shock:
      Komisch ist aber das ich auch schon mal bessere Ergebnisse mit dem Reducer erzielt habe.
      Meistens sind sie aber stark verzogen. :(

      Grüsse
      Manfred
    • Hallo,

      ja, ich würde es auch ohne Reducer machen. Ob jetzt auf dem Bild ohne Reducer weniger Feld ist, weil die Brennweite so hoch ist oder auf dem Bild mit Reducer das Feld Abgeschnitten wird wegen Eiersterne - da ist ersteres deutlich einfacher und verspricht bessere Bilder. Lieber das Bild dann in der Größe herunterrechnen, dann werden das knackscharfe Aufnahmen!

      Trotzdem, der M5 ist wirklich gut geworden! Mehr Belichtungszeit hätte der in deinem RC gar nicht vertragen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo

      Es kann auch sein das der IDAS Filter mit schuldig ist,weil dieser an der CCD Kamera Adaptiert wird,und deshalb soweit hineinragt das er auf der Reducerlinse aufliegt.
      Ich meine ich hatte ohne Filter schon bessere Sterne mit dem Lumicon Reducer gehabt,aber das werde ich das nächste mal testen.
      Allerdings kann so ein KH auch die volle Brennweite vertragen.

      Grüsse
      Manfred
    • Hallo Michael

      Trotzdem, der M5 ist wirklich gut geworden! Mehr Belichtungszeit hätte der in deinem RC gar nicht vertragen


      Ich bin bei M5 diesmal mit den Gain Werten nach unten gegangen und den Offset nach oben,damit der Kern nicht Ausbrennt und die Aussensterne noch mehr hervor kommen.
      Ich hatte ja auch noch den IDAS Filter benutzt,wegen dem vollem Mond,was ich bei solchen Objekten normalerweise nicht mache.
      Ich denke mal da könnte man noch einiges an belichtung zulegen.
      Ich könnte den Kontrast auch noch anheben,aber dann wird der Kern nur noch matschig und das mag ich gar nicht.
      Jedenfalls werde ich M5 das nächste mal ohne Reducer und Filter Ablichten.

      Grüsse
      Manfred
    • Hallo Manfred

      Gefällt mir gut dein M5. :gut,,:
      Nur was ich komisch finde ist dass der Lumicon solche Eier macht. :shock:
      Du hast ja schon mehrere Bilder mit dem Teil gemacht, und da war ich ganz fasziniert von den schönen runden Sternen. Aus diesem Grund machte ich mich ja auf die Suche nach meiner Linse, was aber bis dato vergebens war. :G:EEE
      Ich würde der Sache mal auf den Grund gehen, vielleicht liegt es ja wirklich an dem Filter. :?:
      Oder könnte es auch sein dass die drei Madenschrauben die die Linse halten etwas zu stramm sind. Ist aber nur mal so eine Überlegung von mir.

      Gruß Stefan
    • Hallo,

      also wenn ich mir die Sterne so über das ganze Bild hin anschaue, komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass das eine Kombination aus Reducer und Bildfelddrehung ist. Grund: Die Sterne sind nicht zu einem Zentrum hin elongiert sondern hauptsächlich von rechts etwas oben nach links etwas unten. Nur in den Ecken sind die Verschiebungen etwas mehr richtung Zentrum hin. Aber man findet keinen gemeinsamen Fluchtpunkt aller Elongationen, daher tippe ich auf einen weiteren zusätzlichen Effekt.

      Was dabei noch wichtig wäre zu wissen: War der KH ungefär in Bildmitte? Und wo war der Leitstern? Ich tippe mal, oberhalb etwas links von M5.

      Ist der Abstand zum Chip bei Reducern eigentlich auch so kritisch wie bei Flattenern? Dort spielen ja schon wenige Milimeter eine große Rolle. Hast Du den IDAS jetzt zwischen Kamera und Reducer gehabt? Weil dann wäre das möglichwerweise tatsächlich die Ursache für den zentrischen Fehleranteil... Kenne mich mit Reducern aber nicht wirklich aus.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Hallo Stefan und Michael

      Ich bin mir eigentlich schon fast sicher das die Kombination des Reducers und der Filter die Ursache sind.
      Ich werde das nächste mal ohne den Filter,aber mit dem Reducer M5 Ablichten.
      Wie Stefan aber schon sagte das die Madenschrauben zu stramm sind habe ich auch schon stark im Verdacht gehabt.
      Aber noch mehr vermute ich das es daran liegt weil beim festdrehen der Madenschrauben die kombination verkantet,weil die Schrauben nicht ganz in den Nut fassen,sondern mehr oberhalb sitzen.
      Das kommt deshalb weil durch den Adapter die kombination so lang wird,das ich die CCD Kamera samt Filter nicht ganz in den Lumicon Giant Easy Guider stecken kann sondern gegen die innen befindliche Linse Stösst.
      Also Bildfelddrehung schliesse ich vollkommen aus.
      Wenn man sich die Originalbilder anschaut sieht man deutlich wie die Sterne von Innen nach Aussen immer mehr Verzogen sind.
      Ausserdem habe ich ohne den Filter nicht diese Probleme gehabt.

      Grüsse
      Manfred
    • Benutzer online 1

      1 Besucher