NGC7000

    • Hallo zusammen,

      hab hier die erste Bearbeitung von meinem NGC7000. Ist nur ganz leicht in PS bearbeitet. Leider hab ich im Moment sehr wenig Zeit, für die Bearbeitung und auch fürs Forum......gucke immer nur zwischen "Tür und Angel" mal rein, muß ja auf dem Laufenden bleiben ;) Den NGC7000 werde ich später noch weiter bearbeiten.



      Belichtungsdaten:

      20 x 180sek. ISO800
      1 x 400sek. ISO800
      1 x 916 sek. ISO200
      1x 1418 sek. ISO200
      40 Darks 180sek, ISO800
      10 Flats.

      Alles zusammen in eine Topf geworfen und in DSS gestackt.

      Ja ich weiß,…..man stackt nicht einfach so verschiedene Belichtungszeiten zusammen…und das auch noch mit teilweise fehlenden Darks.

      Aber ich hab es dennoch gemacht. ;)

      Hat vielleicht jemand Lust sich daran zu versuchen und vielleicht auch ein Ergebnis hier reinzustellen? Stelle das gestackte "Rohbild" gerne ins Netz.

      Noch kurz die Daten:

      CAM, Equinox80, EOS500D unmodifiziert, Baader UHC´s-Filter, Guiding am OAG mit ALCCD5 und PHD.

      Viele Grüsse

      Schubi

      PS: Hab noch einen "Knick´" in der Optik,.wie Matthias es auch schon festgestellt hatte. Bin noch nicht dazu gekommen, diesen Fehler zu beheben.
    • Re: NGC7000

      Hallo Schubi,

      sieht doch klasse aus. Und das "nur mal so auf die schnelle". Ich mach das auch oft so, um zu sehen ob sich eine weitere Bearbeitung lohnt, Wenn ich dann Zeit habe geht das ganze dann noch mal von Vorne los.

      Für eine unmod. Canon auch schön rot.

      Gruß Willi15
    • Re: NGC7000

      Hallo Schubi,

      eindreiviertel Stunden Gesamtbelichtungszeit ist schon eine Menge. Die braucht man auch, wenn die Kamera nicht modifiziert ist. Aber dann kommt sogar mit so einer was tolles heraus. Wäre tatsächlich auch mal was für mich mit meiner unmodifizierten 1000D - wenn ich eine entsprechende Brennweite hätte. (Gibt's eigentlich auch Reducer für Newtons?)

      Für eine "ganz leichte Bearbeitung in PS" ist das Ergebnis aber wirklich gut. Da hat das Ausgangsmaterial einfach gepasst.

      Das mit den fehlenden Darks ist aber schon eine Todsünde, gell? :lol:
      Im Ernst: Das Rauschen wäre schon niedriger wenn passende Darks da wären. Die Flats haben sich jedenfalls rentiert - von Vignettierung kene Spur!

      Unterschiedlich lange Belichtungszeiten sollten für DSS übrigens kein Problem sein, ich glaube, das merkt er und behandelt es entsprechend. Hab's selber aber noch nicht probiert.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC7000

      Moin zusammen,

      vielen Dank für Eure Beiträge.

      Freue mich sehr, dass Euch das Bild gefällt,...auch wenn es noch nicht das Finalbild ist. Ich bin da mal ganz ehrlich.....ich bin "stolz wie Oskar" dass ich schon Nebel ablichten kann.

      "Willi15" schrieb:

      Für eine unmod. Canon auch schön rot.


      Hallo Willi15,

      wie Michael es auch schon angemerkt hatte, wird es bei mir wohl an der langen Belichtungszeit liegen, warum ich das "Rot" mit meiner EOS auch einfangen kann. Um einen Umbau der EOS werde ich aber wohl nicht umzu kommen.

      "Sirius" schrieb:

      Das ist ein Objekt was ich auch nochmal Fotografieren will,


      Och nö Manne, so ein Standartobjekt ist doch nix für Dich.. :mrgreen: ..bleib Du mal bei Deinen Exoten. :wink:


      "astrostefan" schrieb:

      Bin mir sicher dass du da noch einiges herauskitzeln wirst. :wink:


      Ich denke auch, das ich da noch etwas rausholen kann Stefan......nur ist dies bei mir sehr zeitintensiv,...kenne mich noch nicht so gut damit aus. Zu viele Parameter wo man dran drehen kann. :shock:


      "astromr" schrieb:

      (Gibt's eigentlich auch Reducer für Newtons?) Das mit den fehlenden Darks ist aber schon eine Todsünde, gell? :lol:


      Hi Michal,

      ob es einen Reducer für Newton´s kann ich Dir leider nicht sagen.

      Naja, nee Todsünde ist es nicht gerade mit den fehlenden Darks,...aber Du hast schon Recht. :wink:

      "ThomasNRW" schrieb:

      Den möcht ich auch mal ablichten aber hier ist es leider viel zu Hell dazu.


      Hi Thomas. Ich glaube, dass es bei mir noch heller ist, hier kannste schon fast Zeitung lesen in der Nacht (ist natürlich übertrieben) Hab fast immer den UHC´s Filter drin, ansonsten ist der Rotkanal binnen 2-3 Min bei ISO800 völlig überlaufen. Im Spätherbst hatte ich mal gute Nächte, da ging etwas mehr.

      So Jungs,...wünsche Euch einen schönen Samstagabend

      Viele Grüsse und CS

      Schubi
    • Re: NGC7000

      Hallo Stefan,

      danke für den Link, das ist ja sehr interessant! Was der für Spotsizes angibt, davon kann man mit MPCC und selbst Paracorr nur träumen...

      Philip Keller wohnt ja bei mir fast um's Eck, leider sind seine Preise nicht so nah an meinem Budget dran ;). Ausserdem lohnt sich bei meinem 600EUR Tubus ein 900EUR Reducer/Korrektor dann doch nicht ganz. Dann kann ich gleich auf einen RC gehen. Allerdings habe ich das Brennweitenproblem dann immer noch... 900mm mal 0.73 an meinem jetzigen Newton ist andererseits immer noch recht viel... Naja, dann lieber doch was anderes.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC7000

      Hallo,

      "Schubi58" schrieb:

      "Willi15" schrieb:

      Für eine unmod. Canon auch schön rot.


      Hallo Willi15,

      wie Michael es auch schon angemerkt hatte, wird es bei mir wohl an der langen Belichtungszeit liegen, warum ich das "Rot" mit meiner EOS auch einfangen kann. Um einen Umbau der EOS werde ich aber wohl nicht umzu kommen.

      Hmmm, also den Umbau würde ich mir genau überlegen.

      Alle von mir hier gezeigten Aufnahmen wurden mit eine unmodifizierten EOS 350D gemacht (bis auf die analogen, und auch da war ein normaler Film drein und kein Filter vor).
      Selten mal war ein UHC-S Filter vor, oft aber nicht.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC7000

      Hallo,

      ich lebe ja auch schon eine ganze Zeit lang mit meiner 1000D ohne Umbau und finde immer noch schöne und interessante Objekte am Nachthimmel. Kommt halt auf die eigene Zielsetzung an. Ha-Gebiete bekommt man mit Umbau halt schon in einem Bruchteil der Belichtungszeit in gleicher Qualität auf den Chip. Ich persönlich bin Galaxien-Fan und da ist Ha zwar auch schön, aber nicht so essentiell wie bei Ha-Nebeln. Irgendwann - wenn mir das Hobby noch treu bleibt - werde ich schon auf eine Ha-taugliche Kamera umsteigen, denke ich. Vielleicht ist das dann aber eine Alccd6c.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC7000

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Irgendwann - wenn mir das Hobby noch treu bleibtl


      Wie jetzt :?: :shock: ..wenn mir das Hobby noch treu bleibt. Aussteigen geht nicht mehr....einmal dabei,...immer dabei. Hättest Du Dir früher überlegen müssen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

      Aber mal Spass beiseite.........die ALCCD6C gucke ich mir auch schon immer an......wenn es irgendwann mal ein Schnäppchen gibt, schlage ich vielleicht zu.

      Bis dahin muss die EOS leiden ;)

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: NGC7000

      Hallo Schubi,

      also ich habe auch lange überlegt und es dann gelassen. Daher habe ich auch keine Erfahrungen mit HA-modifizierten EOS.

      Einen UHC- oder LPS-Filter braucht man an hellen Himmel immer und der bringt auch für HA was an modifizierten Kameras. Das steht nicht in Frage. Die Frage ist ob man mit dem manuellen Weißabgleich hinkommt oder nicht. Und vor allem wie man die Farben dann bei der Bearbeitung der Bilder justiert. Das gilt ja auch für Nebel, die zB durchaus Blau, Gelb, Türkis und Grün enthalten. Am interessantesten finde ich dabei immer die Abblidung von zB dem Cyrrus, der auch ne Menge an Blau/Violett hat.

      Es gibt schon ganz tolle Aufnahmen mit modifizierten Kameras. Wenn man Nebel hervorheben möchte, die sonst zB im Sternenmeer untergehen (Cyrrus auch hier zB), dann ist das eine ganz tolle Sache. Aber eben auch schon sehr speziell. Es gibt ja nicht umsonst auch für visuell verschiedene Filter (O-III, HA, HB, S-II). Alles sehr spezielle Filter. Das ist wie, als wenn Du in eine analoge Kamera einen IR-Film oder einen Kodak-TP oder einen Röntgen-Film einlegst. Aber die Filme sind schnell mal ausgetauscht :wink:

      Klar, das All strahlt am ehesten im HA. Damit ist der HA-optimierte Filter nicht so spezeill, wie zB ein O-III und sicherlich eine Bereicherung. Ich habe es aber trotzdem nicht gemacht, weil ich auch Aufnahmen im "Normallicht" machen wollte. Also so, wie wir es sehen würden. Das geht dann aber anscheinend auf Kosten der Tiefe, die man in manchen Aufnahmen von Nebeln durchaus sehen kann und so nur mit einer HA-Optimierung hinbekomme.

      Sieh Dir mal das hier an:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/532174/Re_Pelikan#Post532174">http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... Post532174</a><!-- m -->

      Da auch mal das Bild anklicken. Das Bild ist für mich der absolute Hammer. Da fliegt man förmlich rein.
      Aber es wurde eben nicht nur eine HA-Kamera verwendet, sondern 2 Kameras. Sonst wäre das noch mehr rot, als es jetzt schon ist.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC7000

      Hallo Matthias,

      ja, genau, der Weißabgleich. Das ist wirklich ein Problem. Wobei ich das eher bei der Tageslichtfotografie sehe als bei DeepSky-Aufnahmen. Dort will ich das zusätzliche Rot ja haben. Am Tag ist das aber eher störend. Und die 1000D ist momentan für mich am Tag genau so wichtig wie bei Nacht, daher habe ich sie auch nicht umgebaut. Wenn, dann würde ich noch eine zweite Kamera für tagsüber brauchen. Dann würde ich aber wohl gleich eine HD-fähige anschaffen, damit ich mir endlich den Camcorder sparen kann... Aber dann wird es schon wieder so teuer, dass ich es doch wieder bleiben lasse. Aber ist ja auch gut so, da hat man noch was, worauf man hinarbeiten kann ;)

      Man könnte natürlich Kameras auch selber bauen, so wie Du Deine Montierung (wovor ich übrigens sehr großen Respekt habe!). Aber die Selbstbauprojekte, die ich im INet gefunden habe, sind halt auch schon älter und für recht kleine Chips gedacht. Ausserdem ist man dann auch schon im mittleren dreistelligen Euro-Bereich. Das macht dann nicht wirklich Sinn. Selber designen? Dafür fehlt mir sowohl Zeit als auch Erfahrung. Aber interessant wäre es schon...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael

      PS: Der Pelikan-Nebel ist wirklich der Hammer!
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher