Antares- Ein Balkonaut aus Erfurt stellt sich vor

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Antares- Ein Balkonaut aus Erfurt stellt sich vor

      Hallo Steffen,

      zu Deinen Fragen:
      Nachdem ich mein 8" LX200GPS auch einige Zeit im azimutalen Modus betrieben hatte, schaffte ich mir die Polhöhenwiege an und war nicht enttäuscht. Auf dem Balkon kostet sie nun ein paar Grad an Höhe bzw. Dec. Dafür ist die Nachführung genauer möglich und die Feldrotation ist weg.
      Die Polhöhenwiege ist recht stabil. Schwingen oder wackeln tut es nicht. Die Verwindungssteifigkeit ist minimal geringer als im azimutalen Aufbau.
      Ich hatte auch den Meade Bildfeld-Derotator erwogen, mich aber dagegen entschieden, weil das Teil nicht zuverlässig arbeiten soll. Die Super-Polhöhenwiege (für die 10-12 Zöller) von Meade ist deutlich teurer als die kleinere Ausführung, aber auch erheblich steifer und schwerer.

      Die Polausrichtung geht ohne Polarstern relativ flott nach der Methode von Kersche und Rhemann mit einem Microguide Okular. Auf meiner Website ist eine gute Seite verlinkt, auf der das beschrieben wird. Da Du offenbar einen DSI besitzt, würde ich auch zum Programm WCS raten (Webcam-Scheinern). Das beruht auf dem gleichen Prinzip, vereinfacht die Durchführung aber erheblich wie es scheint. Ausprobiert habe ich es noch nicht.

      Viele Grüße,
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Antares- Ein Balkonaut aus Erfurt stellt sich vor

      Hallo Gerd,

      das mit WCS hört sich interessant an. Ich könnte das theoretisch bei mir verwenden. Wir haben nur eine EQ3-2 (bisher) und ich möchte in Zukunft genauer einnorden. Ist das Programm mit der Standard Toucam 740 pro geeignet, die Montierung auszurichten?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Antares- Ein Balkonaut aus Erfurt stellt sich vor

      "Antina150/750" schrieb:

      Hallo Gerd,

      das mit WCS hört sich interessant an. Ich könnte das theoretisch bei mir verwenden. Wir haben nur eine EQ3-2 (bisher) und ich möchte in Zukunft genauer einnorden. Ist das Programm mit der Standard Toucam 740 pro geeignet, die Montierung auszurichten?


      Hallo,

      mit der ToUcam sollte es auf alle Fälle gehen. Mit dem DSI und DMK auch. Was mit anderen Kameras ist, weiß ich nicht. Müsste man wohl einzeln probieren oder erfragen bei:
      wcs.ruthner.at/

      Beste Grüße,
      Gerd
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.variable-stars.com">http://www.variable-stars.com</a><!-- m -->
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.flechsig24.de">http://www.flechsig24.de</a><!-- m -->
      8x30 Carl Zeiss Jena, 10x50 Pentax
      60/700 Quelle-Revue Refraktor, Vixen NP R114S (114/900 Newton)
      Meade 203 mm LX200GPS, FH 102/500 auf Celestron CAM
      SIGMA402 CCD, Lodestar Autoguider
    • Re: Antares- Ein Balkonaut aus Erfurt stellt sich vor

      Hallo Steffen,

      beim Anmelden auf diesem Netzwerk las ich gleich mit großem Interesse Deine postings.
      Zu Deinem Problem mit der parallaktischen Aufstellung. Gut, der thread ist schon eine Weile her.
      Gleiches Problem hatte ich in Oberwiesenthal, bei meiner Gartensternwarte. Wegen Bäumen (die aber ein hervorragender Schnee- und Windschutz sind) hatte ich keine freie Sicht auf Polaris. Die OTE 150 II-Montierung hat auch keinen Polsucher. Also habe ich die Montierung zunächst grob mittels Kompass, Dosenlibelle und Breitengrad ausgerichtet. Für visuelle Beobachtung ist das schon recht genau und die Korrektueren mit der Handbox sind schon sehr moderat. Dann habe ich manuell mittels Fadenkreuzokular gescheinert. Später habe ich WCS (Web-Cam-Scheinern) genutzt. Damit hatte ich binnen kurzer Zeit eine weitgehend exakte Aufstellung. WCS dient nun nur noch zum Prüfen und Korrigieren. Da ich Kleinplaneten und Veränderliche beobachte und vermesse, erstelle ich Aufnahmeserien. Die von mir verwendete CCD SBIG ST-7 hat einen eingebauten Guider und die Abweichungen (Korrekturen) waren nach diesem Prozedere minimal. Da Du ein langbrennweitiges SC-System verwendest, sollte die Aufstellung auch sehr gut sein. Von der Anschaffung eines Bildfeldrotators rate ich Dir auch ab. In meinem Falle bin ich gleich zur äquatorialen Aufstellung übergegangen. Eine Polhöhenwiege kann man auch selbst bauen, wenn man bereit ist, auf Meade-Komfort zu verzichten. Die Meade-Wiege läßt sich aber gut an das Stativ adaptieren. So Du Dein Stativ fest und relativ unverrückbar (ohne Fremdeinwirkungsgefahr wie Frau, Freundin, Kinder, Hund, Katze, Kampfhamster...) auf dem Balkon steht, reicht es, bei gut gescheinerter Monti hie und da mit WCS nachzusehen, ob die Montierung noch korrekt steht. Allerdings ist die Meade-Gabelmontierung meines Wissens nicht genau genug (hoher Fehler in beiden Achsen) um auf Dauer viel Freude bei der Astrofotografie zu haben, vorallem, wenn Du mit hohen Brennweiten arbeiten willst.

      Viele Grüße
      Guido
    • Benutzer online 1

      1 Besucher