Hallo Matthias,
ja, dass das mit der Optik eigentlich gar nichts zu tun hat, ist mir heute morgen auch gekommen
und wollte ich grade eben noch posten, bist mir zuvor gekommen (Respekt, um 4:30 schon [oder noch?] so einen klaren Kopf
). Eine Lochkamera würde das gleiche Problem haben. ABER: Die Optik, genauso wie das Programm, sind verantwortlich für die Projektion, also sie müssen das Problem der Abbildung irgendwie lösen. Daher haben sie schon was mit der Sache zu tun, sind aber nicht das Problem sondern Bestandteil der Lösung desselben.
Der Vergleich mit der Himmelsoptik ist ganz interessant, allerdings kann einen das auch ein bisschen durcheinander bringen.
Interessant an Hugin finde ich die vielen Möglichkeiten der Projektionswahl. Da kann man zylindrisch, sphärisch usw. usf. auswählen. Ähnlich wie bei den verschiedenen Kartenprojektionen. Es gibt ja auch welche, bei denen Grönland sehr klein ist, aber Afrika (also alle Äquatorbereiche) riesig aufgebläht werden (z.B. die Gnomonische Projektion). Man kann bei der Abbildung einer Kugel auf eine Fläche halt immer nur ein paar Parameter optimieren. Dann kommen solche Dinge wie "Flächentreue Projektion", "Winkeltreue Projektion" oder "Längentreue Azimuthalprojektion" heraus. Je nachdem, worauf man hinaus ist. Wie immer hat dazu auch Wikipedia einen guten Artikel.
Ich würde in Hugin gerne auch mal eins der Panoramen machen, die dann so aussehen, wie eine Mini-Weltkugel, die nur aus dem Panorama besteht. Aber wie das funktioniert, habe ich noch nicht raus :(. Naja, die nächste Schlechtwetterperiode kommt bestimmt
Klaren Himmel wünscht
Michael
ja, dass das mit der Optik eigentlich gar nichts zu tun hat, ist mir heute morgen auch gekommen


Der Vergleich mit der Himmelsoptik ist ganz interessant, allerdings kann einen das auch ein bisschen durcheinander bringen.
Interessant an Hugin finde ich die vielen Möglichkeiten der Projektionswahl. Da kann man zylindrisch, sphärisch usw. usf. auswählen. Ähnlich wie bei den verschiedenen Kartenprojektionen. Es gibt ja auch welche, bei denen Grönland sehr klein ist, aber Afrika (also alle Äquatorbereiche) riesig aufgebläht werden (z.B. die Gnomonische Projektion). Man kann bei der Abbildung einer Kugel auf eine Fläche halt immer nur ein paar Parameter optimieren. Dann kommen solche Dinge wie "Flächentreue Projektion", "Winkeltreue Projektion" oder "Längentreue Azimuthalprojektion" heraus. Je nachdem, worauf man hinaus ist. Wie immer hat dazu auch Wikipedia einen guten Artikel.
Ich würde in Hugin gerne auch mal eins der Panoramen machen, die dann so aussehen, wie eine Mini-Weltkugel, die nur aus dem Panorama besteht. Aber wie das funktioniert, habe ich noch nicht raus :(. Naja, die nächste Schlechtwetterperiode kommt bestimmt

Klaren Himmel wünscht
Michael
Der Weg ist das Ziel!