Ein kleiner Trip durchs Sonnensystem

    • Ein kleiner Trip durchs Sonnensystem

      ...von der Brücke meiner Balkonsternwarte. Heute morgen kurz nach 3:00 war das Seeing in Hamburg sehr gut.

      Jupiter, 21.7.2010, 1:19 UT, C8, 2X Barlow, DMK21, (1.2*R+G) + RGB (Astronomik Filter)




      Seeing war, wie man sieht, sehr gut.

      Dann ein kurzer Schwenk, gar nicht weit weg



      C8, f=2m, DMK, 40X11 Sekunden, Darkabzug

      Als Uranus hinterm Haus verschwand, wieder zurück auf Jupiter:



      wo leider das Seeing stark nachgelassen hatte. Das war schade, denn den GRF hätte ich gerne noch abgelichtet. Und dann verschwand auch Jupiter hinterm Haus, und ich sah zu, noch eine Mütze Schlaf zu kriegen...


      Hartwig
    • Re: Ein kleiner Trip durchs Sonnensystem

      Hallo Hartwig!
      Deine Bilder sind echt Klasse, das steht ausser Frage.
      Ich benutze ein ähnliches Setup wie du, was Instrument, Barlow und Pixelgröße des CCD angeht, aber meine Jupis sind vielleicht halb so groß.
      Bisher war die Bildqualität auch nicht so, dass sich Nachvergrößern lohnen würde. Wie machst du das? Kann ja nicht nur das Seeing sein, da du ja relativ
      oft brauchbare Verhältnisse hast. Die Bildqualität, gerade vom ersten Bild, würde ich aus dem Bauch raus und was ich bisher so gesehen habe nem C11 zuordnen....

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Ein kleiner Trip durchs Sonnensystem

      Hallo Hartwig,

      der erste Jupi ist erste Sahne, ich hätte auch nicht geglaubt, dass sowas mit C8 geht. Hut ab!

      Beim zweiten Jupiter hat sich aber eine Farbverschiebung, wohl aufgrund der Jupiterdrehung, eingeschlichen. Arbeitest Du mit Filterrad oder manuellem Filterschieber?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Ein kleiner Trip durchs Sonnensystem

      Hi allerseits,

      Da sind ja einige Fragen zusammengekommen: Also: Ich hab ne 2X Barlow + eine Neumannsche Filterschublade, die zusätzlich den Abstand Barlow-CCD verlängert. Daher habe ich eine Brennweite von ca. 5800mm, also f/28.5. Mein Jupiter ist dann ca. 240 Pixel groß. Hab das Bild also ein wenig nachträglich größer gerechnet. Aber nur so auf 270 Pixel oder so; wollte, dass es in einer forenkompatiblen Arbeitsflächengröße nett aussieht.

      Bei dem 2. Bild hab ich mir bei der Bildverarbeitung weniger Mühe gegeben und nicht extra die Farblayer gegeneinander verschoben.

      Kann ja nicht nur das Seeing sein


      Seeing ist definitiv DER Faktor. 90% sind Seeing, 8% Bildverarbeitung (noise trap etc), 2% Aufnahmearbeit. Seeing war in den letzten Tagen mehrfach ungewöhnlich gut, manchmal aber auch schlecht. Seeing ist wirklich alles! Ich zeig hier mal (ein nicht aufwändig verarbeitetes) Bild vom Vortag. Da hatte Meteoblue ein sehr gutes Seeing angesagt, aber am Ende ärgerte ich mich, für Jupiter so früh Ballett gemacht zu haben.



      Damit man überhaupt Detail sieht, musste ich stark schärfen, und jetzt pfeift es aus dem letzten Loch. Wenn Ihr die beiden heutigen Bilder anguckt: Das erste ist bei extrem gutem Seeing, das zweite bei gerade noch erträglichem Seeing. Und sofort ist das ganze Feindetail weg.

      würde ich aus dem Bauch raus und was ich bisher so gesehen habe nem C11 zuordnen....


      Danke, aber ein C11 packt durchaus mehr:
      hatte mal im Namibia-Urlaub eines zur Verfuegung und Jupi bei guten Seeing im Zenit


      Wenn Ihr mal Paddys Bilder im Blauen Forum (9.25") oder Thorsten Hansens (8 Zoll) guckt, dann sind deren Bilder oft ähnlich gut oder besser. Will sagen: Das ist relativ normal.

      Und wenn man sehen will, was ein gutes C14 bei sehr guten Seeing leistet, und wo der Hammer wirklich hängt, dann gucke man hier:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.damianpeach.com/jup_09.htm">http://www.damianpeach.com/jup_09.htm</a><!-- m -->
      Für sowas braucht man aber natürlich auch NOCH besseres Seeing,


      Hartwig
    • Re: Ein kleiner Trip durchs Sonnensystem

      Ja, die Bilder von Damian Peach sind hinlänglich bekannt und DIE Referenz für Amateur-Planetenbilder.
      Seeing ist definitiv DER Faktor

      Jo, das ist mir auch klar, mich wunderts bloß, dass einige Leute (auch der Torsten und der Mario und auch der Paddy) öfter sehr gutes seeing haben als z.B ich :cry:
      Die Tage im Jahr, wo das seeing wirklich Klasse ist, kann ich an einer Hand abzählen. Ich wohne sicher in einer besonders ungünstigen Gegend oder so, keine Ahnung. Und nach Meteoblue darf man auch nicht gehen, dass hat mal wesentlich besser funktioniert.
      Nun ist gut mit dem Rumgeheule, mal sehen, wie das Wetter bei mir an Wochenende wird. Vorausgesagt sind schwere Unwetter, und wenn es doch klar werden sollte ist dadurch das Seeing bestimmt absolut grottig :gPengww

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin