Oberfranke auf Astrotour

    • Oberfranke auf Astrotour

      Hallo ihr lieben Balkonauten,

      mein Name ist Michael und ich komme aus dem schönen Oberfranken, nahe der heimlichen Hauptstadt des Bieres (Kulmbach). Bin 22 Jahre alt und von Beruf bin ich gelernter Elektroniker für Betriebstechnik, werde aber ab Oktober wohl Informatik Studieren, es sei denn ich bekommeden Studienplatz für Medientechnik und -produktion in Amberg.
      Mein Teleskop kaufte ich mir vor 2 Jahren nach einer warmen Sommernacht unter freiem Himmel, in der mich die Faszination endgültig ergriff :)
      Leider landete es nach ungefähr einem halben Jahr wieder in einer Ecke, da ich es nicht in den Griff bakam/ bekomme so schöne Bilder zu sehen die unter anderem auch hier im Forum gepostet werden.
      Deshalb möchte ich mein Teleskop nun auch mit einer Webcam aufrüsten um selbst solche Fotos erschaffen zu können.
      Bin deshalb seit ein paar Wochen voll von Ehrgeiz und habe die Absicht das beste aus meinem Teleskop rauszuholen. Würde mich freuen wenn ihr mir hierbei helfen könntet.

      So nun mal zu meiner kleinen Bescheidenen Ausrüstung ( ich weiß es ist nicht viel und nichts Gutes, hoffe aber es reicht für meine ersten Amateurfotos von Mond und Planeten)

      Skywatcher Newton 200/1000 auf EQ5
      Polsucher
      7,10 mm Okular
      25mm Weitwinkel Okular
      Fadenkreuz Okular
      6 Farbfilter ( dblau, hblau, rot, orange, geld, grün)
      Mondfilter
      Graufilter
      UHC L Filter
      O-III Filter

      und demnächst hoffentlich eine Webcam

      könnte mir evtl. jemand sagen was mir auser einer guten Webcam noch fehlt um solch gute Nahaufnahmen von z.Bsp. Jupiter hinzubekommen ? Bei mir sind die Scheibchen im Okular leider immer verdammt mini so dass man kaum was erkennen kann :?

      hoffe ihr nehmt einen Anfänger genauso herzlich auf :P
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo Michael,

      Herzlich Willkommen hier im Forum! Kannst Dich hier wie Zuhause fühlen, denn:
      1. Einsteiger sind hier immer willkommen
      2. Du bist mit Sicherheit nicht der einzige mit Namen Michael :D - glaubs mir :gut,,:

      Also so wie es aussieht bekommt Dein Newton ordentlich was zu tun, wenn Du eine brauchbare Kamera hast. Denn Dein Gerät ist mit Sicherheit nicht "nicht gut" :wink: . Es kommt halt darauf an ob man es überhaupt nutzt. Und mit dem 200/1000 kannst Du Dir zB den Jupiter schon sehr ordentlich betrachten. Natürlich gibt es "bessere" Geräte und der Newton ist kein ausgesprochenes Planetengerät. Aber das ist mein 10" Newton auch nicht und trotzdem nehme ich den öfter auch für Planeten :D (wenns denn mal klar ist und Jupiter auch bei mir vorbei kommt!)

      Du scheinst Dich konkret auf Mond und Planeten zu konzentrieren und fragst nach fehlenden Dingen. Also auf Anhieb fällt mir eine Barlow ein. Für den Anfang eine 2,5 bis 3 x für Aufnahmen mit einer Kamera. Dann bist Du bei einer moderaten Vergrößerung mit dem Newton. Eine Aufnahme mit dem Newton ohne Hilfsmittel könnte Frustpotential haben.

      Als WebCam ist zunächst eine gebrauchte "ToUcam" empfehlenswert. Die gibt es im Handel nicht mehr ist aber gebraucht öfter noch in Astroforen zu haben. Handelsübliche WebCams haben zZ leider nur einen CMOS-Sensor, die ToUcam und auch einige andere ältere (wie hieß die von Micha nochmal????) haben einen CCD-Sensor - die sind doch schon besser geeignet.

      Der Newton muss auch gut justiert werden :!: Hast Du da was? Wenn nicht, dann vielleicht mindestens einen Justierlaser.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Danke für deine Aufbauenden Worte und die herzliche begrüßung :)

      dann bin ich ja beruhigt wenn das teuerste Teil meiner Sammlung zu was zu gebrauchen ist ^^

      zum justieren habe ich leider kein spezielles okular oder ähnliches

      habe gerade mal mit meiner Webcam vom PC experimentiert und mein erste Photo gemacht

    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo Michael

      Herzlich Willkommen.
      Deine Ausrüstung ist ja schon mal gar nicht schlecht.
      Dein Newton ist besonders gut für Deep Sky geeignet,obwohl auch bei Planeten und Mond was gehen sollte.
      Anfänger sind meist Enttäuscht wenn sie das erste mal durchs Okular schauen weil sie sich von Bilder beeinflussen lassen.
      Dieses ändert sich aber mit der Erfahrung,denn das Sehen muss erlernt werden.
      Den Jupiter solltest du aber zbs. schon deutlich als Scheibe mit seinen Bändern sehen.
      Die Astrofotografie ist aber nicht so schnell zu erlernen,was ich selber noch nicht so richtig kann :lol:
      Da heisst es Erfahrungen Sammeln,also nicht gleich die Flinte ins Korn schmeissen wenn es nicht auf Anhieb so klappt wie man möchte.
      Der Mond ist da schon mit ner Webcam ein leichtes und Dankbares Objekt,und der Orionnebel,der auch bald wieder am Himmel erscheint,kann man seine ersten DS Erfahrungen sammeln.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo Michael,

      herzlich willkommen im Forum. Du wirst Dich bestimmt hier wohl fühlen. Wir (Antina und ich) sind auch absolute Anfänger und es macht Spaß soviel Unterstützung zu haben! :gut,,:

      Wir haben erst Anfang 2010 begonnen und schon ein paar schöne Sachen gesehen und fotografiert! Jupiter ist für Frühaufsteher im Moment perfekt zum sehen und üben mit der Webcam.

      Was mir noch an Ausrüstungstips einfällt: Ein IR Sperrfilter (Astronomik oder Baader) für die Webcam und ein Webcam Adapter. Den Adapter gibt es in der Bucht, den Sperrfilter in den Astroshops. Als Balrow funktioniert bei uns die Antares APO 3-fach Bestens - wir haben ein Skywatcher 150/750.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo Michael, Namensvbetter ;),

      herzlich willkommen hier im Forum!

      Hier haben viele als Anfänger angefangen, ich war auch noch recht frisch bei meiner Anmeldung hier, das ist gar kein Problem - der Status hält sich hier nicht lange ;)

      Deine Ausrüstung erinnert mich ein bisschen an meine (Orion Newton 200/900 auf EQ6), da geht schon was, wenn die Quali passt. Bei mir musste ich erst noch nachbessern lassen... Dein Zubehör ist ja schon recht stattlich, Farbfilter hast Du z.B. eine ganze Menge. Die sind aber gar nicht so wichtig. Der UHC ist da schon wichtiger, vor allem später mal für DeepSky.

      Am Planeten sehe ich eigentlich auch primär die Barlow, damit die Planetenscheibe größer wird.

      Ist Deine EQ5 eigentlich schon motorisiert? Falls nicht, dann wäre das natürlich auch einer der möglichen nächsten Upgrades. Zwingend ist das natürlich auch nicht, macht die Sache aber schon komfortabler. Für DeepSky Fotografie bezweifle ich aber, dass das mit der EQ5 und dem Newton was wird, da sollte man wohl nicht mehr als 7 Kg auf die EQ5 packen. Aber das ist für Dich ja momentan eh' kein Thema.

      Das mit den schönen Bildern sehen: Das Auge ist leider nicht so empfindlich wie eine lang belichtende Kamera. Das Auge hat ja eine Belichtungszeit von etwa einer zwanzigstel Sekunde. Kameras schauen minutenlang auf den selben Fleck und können dabei viel mehr Photonen sammeln. Daher gehen ja viele zur Astrofotografie über, damit man auch mehr von den lichtschwachen Objekten zu sehen bekommt. Für Planetenfotos ist so eine Webcam dann auch genau das Richtige, damit stackt man dann viele Bilder und bekommt auch scharfe Ergebnisse. Für DeepSky braucht es dann eine etwas andere Ausrüstung - siehe oben.

      Neben der Hardware musst Du dich auch noch mit Software beschäftigen. Giotto, Registax und Fitswork, Photoshop und Gimp sind da die Schlagwörter. Gerade mit diesen Programmen werden dann erst richtig gute Fotos aus den AVIs. Astrohardy hat uns in den letzten Tagen und Wochen gezeigt, was dadurch alles möglich ist!

      Wo bist Du denn eigentlich aktiv, im Garten, auf'm Balkon oder Unterwegs? Nur, um ein bisschen einschätzen zu können, welchen Einschränkungen Du hast...

      Übrigens, sitze hier auch in der Opf., also gar nicht so weit weg von Dir ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo Michael

      Auch von mir ein herzliches Willkommen. :!:
      Der wievielte „Michael“ bist jetzt eigentlich. :roll: :lol:

      200/1000er Newton ist doch super, da lässt sich sicher einiges damit anstellen.
      Für Planeten wäre eine Barlow sicher kein Fehler. Die Webcam hast du ja eh schon in betracht gezogen. Ansonsten finde ich deine Ausrüstung schon ganz gut.
      Wünsch dir viel Spaß hier bei den Balkonauten. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Moin Michael,

      ein herzliches Willkommen auch von mir und fühle Dich wohl hier an Board.

      "M4tix" schrieb:

      nahe der heimlichen Hauptstadt des Bieres (Kulmbach).


      Hm....ich dachte immer , das die heimliche Hauptstadt des Bieres Bremen sein,...ich sag nur "Becks" ;)

      "astrostefan" schrieb:

      Der wievielte „Michael“ bist jetzt eigentlich. :roll: :lol:


      Hi Stefan....hab nicht mitgezählt, aber er müßte der "gefühlte" 23te Michael sein :wink:

      Viele Grüsse aus Bremen ;)

      Schubi
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      @ Antina und "ich" : was für einen Adapter meint ihr, und was darf ich unter "in der Bucht" verstehen :D

      und an meinen Namensvetter: Ich nutze eigentlich meist den Balkon oder unseren Garten zum beobachten, leider bleiben bei uns hier die Laternen die ganze nacht an, was ich aber im Garten etwas aus dem weg gehen kann

      verwendet ihr für Planetenaufnahmen eigtl. nur Kamera und eine Barlow oder kommt auch Okularprojektion zum einsatz ?
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo Michael,

      ich selbst habe keine DMK, ich denke aber mal, dass Du mit einer DMK21 mit S/W.Sensor besser dran bist als mit einer Philips Webcam (ToUcam, Vesta und wie sie noch heißen). Der wichtigste Grund ist, dass die Webcams im unkomprimierten Modus "nur" 5 fps hinbekommen. Das sieht bei der DMK etwas anders aus. :wink:
      Ansonsten hat die Farb-DMK aber den gleichen Sensor (Sony CCD ICX-098BQ), die S/W-Variante den gleichen nur ohne Bayer-Matrix. Der S/W ist aber empfindlicher und somit grundsätzlich besser geeignet. Klar braucht man dann noch einen RGB Filtersatz für Farbaufnahmen, auf jeden Fall aber einen IR-Sperrfilter und vielleicht auch einen teureren IR-Passfilter.
      Interessant ist sicher auch eine ATIK.

      Natürlich geht auch Okularprojektion. Da benötigst Du dann aber wieder einen anderen Adapter.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo Michael,
      Du bist nicht allein.
      Ich wohne auch in Oberfranken, Fränkische Schweiz .
      Wenn ich Dir helfen kann, schick einfach eine PN oder natürlich auch hier übers Forum.
      Bin Ex-Balkonaut und habe jetzt eine kleine Sternwarte.

      Liebe Grüße
      Michael (nein war ein Scherz, ich bin der Jochen) :)
      Wenn Du glaubst, Du hast schon alle Fehlermöglichkeiten in der Astrofotografie entdeckt, dann warte bis zum nächsten Mal.(HHJM280109)
    • Re: Oberfranke auf Astrotour

      Hallo!
      Von mir (dem ersten Michael, der das Licht dieses Forums gesehen hat :lol: :lol: ) auch ein herzliches Willkommen hier im Michaelfor......hä...nee also im Balkonsternwartenforum :D Fühl dich wohl hier!

      Viele Grüße
      Micha(el)
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin