M8 und M20

    • Hallo Leute,

      kurz vorm Urlaub hab ich neben der Sadr Gegend noch M8 und M20 mit 300mm aufgenommen. Die Bearbeitung konnze ich allerdings erst jetzt fertig stellen.
      Was mich noch etwas stört, ist der Farbsaum. Aber da lässt sich wohl nachträglich nicht mehr viel machen. Der violette Saum geht mit Fitswork ganz gut weg aber beim Entfernen des roten Saums wird auch der Nebel stark abgeschwächt. Nunja was soll's. Das hier gezeigte Bild ist wegen der Uploadgrenze etwas beschnitten. Die volle Version gibt's auf meiner Homepage. Da sind u.a. auch noch NGC 6553 und NGC 6554 mit drauf
      :)


      (Für größere Version klicken)

      EOS 450Da an Meyer-Görlitz 300mm f/4 @ f/5.6
      26x120s @ISO800


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M8 und M20

      Hallo Marcus,

      gefällt mir ganz gut Dein Bild. Schade mit den Farbsäumen, das ist typisch für das Objektiv. Ich habe das auch und blende mindestens auf 6 ab, ab da wird es besser. Das die Farbsüume in Fitswork nicht ohne Verluste an Nebeln weggehen habe ich auch schon bemerkt.
      Das Objektiv ist aber trotzdem ganz gut, wie ich meine.

      Interessant: Dein Bild zeigt trotz EOS-Umbau auch nicht mehr Ha als meins von der gleichen Region.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M8 und M20

      Hallo Manfred, Matthias,

      danke für das Feedback!
      Ich werd sicherlich noch etwas im Netz stöbern, ich hatte mal noch ein paar andere Methoden gefunden, um die Säume zu minimieren. Vllt kann ich da noch etwas heraus holen.
      Mit dem Fokus könnte ich das nächste mal auch noch etwas spielen. Die Säume ändern ja schnell ihre Farben, wenn man jetzt etwas intra- bzw extrafokal fokussiert hat. Ich hab leider auch noch keine Bathninov-Maske für das Objektiv und weiß auch gar nicht recht, wie ich die befestigen soll, ohne dass beim entfernen wieder der Fokus verstellt wird. Was ja manchmal schon bei längeren GoTo Strecken passiert.
      Für H-Alpha ist das Objektiv ja wirklich spitze, da dort keine Farbsäume auftreten und das Bildfeld auch bei f/4 sehr eben ist. Vllt kann ich ja auch noch zusätzlich ein paar Ha Aufnahmen machen :)
      Dass nicht mehr zu sehen ist, als bei einer unmodifizierten EOS ist schon komisch. Könnte vielleicht mit der Helligkeit der beiden zu tun haben??


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M8 und M20

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Dass nicht mehr zu sehen ist, als bei einer unmodifizierten EOS ist schon komisch. Könnte vielleicht mit der Helligkeit der beiden zu tun haben??

      Nee, lass Dich nicht irre machen, da ist nicht so viel Ha :wink: .
      Es ist nur so das Hartwig meinte, man würde mit einer Ha-Kamera noch mehr Ha-Objekte sehen können. Dem hatte ich halt widersprochen. Sicher meinte er aber auch, dass man dazu schon weiter in den Süden muss, um da noch Ha fotografisch zu entdecken. Und natürlich besseren Himmel braucht. :lol:

      Ich denke mehr ist von uns in DE aus nicht machbar. Deswegen, finde ich, passt das Foto :gut,,:

      Ja, versuch mal noch was mit den Stzernen. Wäre schön, wenn da noch was geht. Dann wäre das noch besser, als es so schon ist.
      In PS7 gibt es irgendwas unter "Störfilter". Ich glaube irgendwas mit "Helligkeit interpolieren" oder so? Aber da kanns sein, dass man schwache Sterne "weg-interpoliert".

      Bin gespannt, ob Du eine Lösung findest :!: Interessiert mich sehr.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M8 und M20

      Hallo Marcus,

      das Motiv und der Ausschnitt von Deinem Bild gefällt mir gut! In der kleinen Web-Auflösung sieht man von den Sternhöfen auch nicht so viel, die Sterne wirken dadurch tatsächlich sehr farbig.

      In der hohen Auflösung sieht man dann aber die Höfe recht deutlich. Die meisten sind rot oder vielleicht noch violett, was ich jetzt als defokussierung zur roten Seite hin interpretiert hätte. Aber dass dei leichten Hintergrundsterne alle einen etwas grünlichen Farbton haben, verwundert mich dann. Filter hattest Du ja nicht verwendet, daher sollten die ganz normal weiß oder rot/blau sein. Auch der helle Stern rechts im Bild hat ein grünliches Halo. Das lässt das Bild in meien Augen recht unwirklich erscheinen. Vielleicht kann man das noch über die EBV korrigieren.

      Ich wahnsinniger hatte kürzlich mal vor, mein 200/4 Orestegor zu testen. Dummerweise hatte ich in der Dunkelheit nicht bemerkt, dass Matthias' 2x M42 Konverter noch dran war. Ich hab' dann das Objektiv auf f/8 abgeblendet, um perfekte Sterne zu kriegen, im Endeffekt war es dann wegen dem Konverter f/16. Dass da ausser den hellsten Sternen nix mehr drauf war, ist klar ;)
      f/16 ist natürlich extrem, aber bis zu f/8 würde ich schon mal testen, 5,6 reicht vielleicht wirklich noch nicht.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M8 und M20

      Hallo Marcus

      Schönes Bild.
      Gefällt mir gut, in den Nebeln sind schöne Details zu sehen.
      Für die Farbsäume wird das Objektiv verantwortlich sein.

      "astromr" schrieb:

      Aber dass dei leichten Hintergrundsterne alle einen etwas grünlichen Farbton haben, verwundert mich dann

      Also Michael das hab ich bei meinen Bildern auch teilweise. Ist mir seit der Modifizierung aufgefallen, kommt aber nur wenn ich die Bilder mit Fitswork stacke und bearbeite, bei DSS habe ich das nicht oder sehe ich’s auch nicht mehr. :mrgreen:
      Hab dass schon mal mit „Farbrauschen filtern“ in Fitswork weggebracht, aber nicht immer. Bearbeiten weist ja ist ja nicht so mein Ding. :autsche;
      Ich hatte bei mir eigentlich als Verursacher auf den IDAS LP2 getippt, der ist aber nicht verantwortlich dafür, denn ohne den war es auch.

      Gruß Stefan
    • Re: M8 und M20

      Hallo Stefan,

      das ist ja interessant. Vielleicht hängt das dann damit zusammen, dass die Kamera versucht, das stärkere Rot zu kompensieren. Komplementärfarbe von Rot ist ja... leider Cyan. Hmm, passt nicht ganz. Dann könnte es schon eher sein, dass der Weißpunkt mit verantwortlich ist, der durch die farbigen Höfe (die ja eher violett sind), versucht hat, mit der Gegenfarbe auszugleichen (und das ist dann tatsächlich Grün).

      Naja, der Weißabgleich bei einer Ha-modifizierten Kamera ist für mich Neuland, da kann ich mangels Erfahrung nur theoretisieren. Ist mir bei dem Bild halt jetzt stärker aufgefallen. Aber ich habe mich schon immer gewundert, wie die Kameras das dann machen, wenn der Rot-Kanal einfach viel stärker kommt. Da müssen doch dann rote Strukturen, die nicht in Ha strahlen, zwangsweise schwächer werden. Jetzt vor allem im Tageslicht. Der Rotkanal ist ja dann die Summe aus Rot und Ha. Und wenn man alle Kanäle wieder ausbalanciert und beim Weißpunkt setzen einen Ha-Strahler erwischt, dann bleibt wegen dem zusätzlichen Ha-Anteil im Rotkanal weniger für Rot über -> Rot wird untergewichtet und damit auch alle anderen Rot-Quellen im Bild. Damit dürften diese Bildbereichte etwas mehr Cyan aussehen. Aber da eigentlich alle Sterne auch im Ha strahlen, sollte das im Astro-Bereich wieder wenig bis gar nix ausmachen... Kopfkratz.

      Ich finde es auf jedenfall immer wieder interessant, dass diese Mini-Bildfehler in den Web-Auflösungen praktisch gar keine Bedeutung mehr haben. Das Bild im Forum hier macht sich nämlich für meine Begriffe ziemlich gut!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M8 und M20

      Hallo Michael

      Mit dem Weißabgleich bei einer modifizierten Kamera ist das wirklich so eine Sache. Ich bin da ja auch noch am testen, leider wegen dem anhaltende Schlechtwetter nicht leicht möglich.
      Hab da ja schon einige Nächte im Web gestöbert, aber über das Thema will keiner so richtig was rauslassen. Ich selbst hab bis dato mit der Einstellung „Kunstlicht“ die besten Ergebnisse (für mich!!!) erzielt. Da gibt’s aber noch ne ganze Menge zum testen. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: M8 und M20

      Danke für das Feedback! :)

      Hallo Matthias,

      danke für den Tipp! Mit "Helligkeit interpolieren" konnte ich zwar nichts erreichen, aber die "Rauschen reduzieren" Funktion hat die grünen Sterne zumindest weiß gemacht, auch wenn dadurch ein paar kleine Artefakte reingekommen sind.
      Ich hab die Version mit der vollen Auflösung gleich ausgetauscht -> <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.millionen-von-sonnen.de/images/upload/1280441008_M8_M20_full.jpg">http://www.millionen-von-sonnen.de/imag ... 0_full.jpg</a><!-- m -->
      Noch weiter in den Süden geht bei mir leider nicht, da dann die Doppelbefestigung an der Balkonbrüstung anstößt und unsere Nadelbäume sind nun auch schon so groß, dass ich nächstes Jahr wohl nur noch Nadeln sehen werde, wenn ich nochmal auf die beiden halte :D


      Hallo Michael,

      die Höfe sind auch deswegen rot und violett, weil ich die blauen erfolgreich mit Fitswork entfernen konnte. Vielleicht sollte ich das nächste mal leicht defokussieren, sodass nur blaue Höfe entstehen, die dann einfach weggerechnet werden. Ich dachte eigentlich erst, dass die grünen Sterne vom Farbhöfe wegrechnen kommen, aber die waren auch schon im frisch gestackten Bild zu sehen. Vielleicht liegt das auch irgendwie am Farbfehler des Objektivs?!
      Deepskyfotografie mit Blende 16 klingt zeitaufreibend :D



      Hallo Stefan,

      ja die Nebel kommen rechrt gut rüber und in der kleinen Version stören die Farbhöfe zum Glück kaum :)


      nochmal Hallo Michael,

      die Kamera macht, denke ich mal, eigentlich gar nix mit dem Bild, da ich ja in RAW aufgenommen habe. Der Weißabgleich wird dann eh automatisch von DSS erledigt, wo ich auch eingestellt habe, dass ich eine modifizierte EOS besitze.
      Bei Tagfotos sind die Farben übrigens je nach Lichteinfall und -farbe etwas grün- oder rotstichig, was aber mit Photoshop meist sehr gut in den Griff zu kriegen ist.



      Hallo Schubi,

      die Idee mit der Sternradiusverkleinerung im Rotkanal ist wirklich top, aber irgendwie scheint es bei mir nicht so recht zu funktionieren. Warum, weiß ich allerdings auch nicht :?



      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M8 und M20

      Hallo Marcus

      DeepSky bei Blende 16 - nee, ernsthaft würde ich das nicht machen wollen :D

      Dass die Tageslichtaufnahmen manchmal auch leicht grünlich sind, bestärkt mich in meiner Theorie.

      Wer den Weißabgleich macht, ist ja letztendlich egal, es ging mir nur darum, festzustellen, dass dabei ein Problem mit der zusätzlichen Empfindlichkeit in rot entstehen MUSS. Aber irgendwas muss mann wohl in Kauf nehmen - Probleme bei der Farbbalance oder geringe Empfindlichkeit in Ha.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher