M57 vom 28.06.2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M57 vom 28.06.2010

      Hallo,

      jetzt habe ich mal einen alten M57 vom Ende Juni herausgezupft und bearbeitet. Bisher war M57 bei mir immer ein total verwaschenes irgendwas. Den Zentralstern konnte man nur als etwas helleren Bereich im PN erkennen - as Stern hätte man ihn nicht zwangsweise gedeutet :(.

      Bei dieser Aufnahme konnte ich 71 Bilder machen. Aber beim Stacken ist mir aufgefallen, dass die meisten Bilder einen Nachführungsfehler hatten! Das sah wirklich übelst aus. Warum das so war, kann ich leider im Nachhinein nicht mehr sagen.

      Ich wollte aber nicht schon wieder so ein matschiges Etwas als Ergebnis. Daher habe ich nur die Bilder genommen, die auch wirklich akzeptabel aufgenommen waren. Und siehe da: Der Zentralstern kommt tatsächlich als Stern zum Vorschein! Sogar der zweite Stern, der vermutlich im Vordergrund des PN liegt, kann undeutlich erkannt werden.

      Obwohl insgesamt mit 13 Aufnahmen natürlich kein Pretty Picture daraus geworden ist, wollte ich es Euch zeigen - hätte halt gerne Euere ehrliche Kritik gehört.



      Optik: Orion UK 900mm 8" mit Barlow auf EQ6
      Kamera: EOS 1000D unmod.
      Nachführung: INED 70/420 und Lechner Modul, PHD
      13 (von 71) Aufnahmen, 120s, ISO200
      Datum: 28.06.2010
      EBV: Fitswork (Zeilen gleich hell, PSF schärfen, crop, wavlet, schwarzwert), Gimp (Jpeg-Konvertierung)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M57 vom 28.06.2010

      Hallo Michael,

      ich finde deinen Ringnebel ganz gut gelungen! Hast du eine 2x oder 1.5x Barlow verwendet?
      Schade, dass nur so wenige Aufnahmen brauchbar waren. Vielleicht kann man da noch ein paar nachholen und das Bild dann auch gleich drizzeln. Durch die vielen Aufnahmen verschwindet dann das Rauschen besser, sodass man mehr schärfen kann und durch das drizzeln kommen dann vielleicht auch noch ein paar Detzails zum Vorschein :)

      Weil's gerade Thema im Forum ist. Ich glaube beim Ringnebel kann man auch ganz gut unmodifizierte und modifizierte DSLR vergleichen. Ich würde nämlich meinen, dass der rote Ha Außenbereich auch bei so wenigen Aufnahmen besser bzw mehr durchkommt, wenn man eine modifizierte DSLR hat.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M57 vom 28.06.2010

      Hallo Michael

      Der Zentralstern ist wirklich gut zu sehen. Schade dass du da nicht mehr Aufnahmen verwenden konntest. Das kommt manchmal vor dass die Nachführung nicht so macht wie man eigentlich will. Da gibt’s viele Faktoren die dies verursachen können. Leitstern nicht richtig gewählt, Ungleichgewicht in der Achse nicht richtig, oder man hat so einen Haustiger wie ich der dann während der Belichtung anfängt mit den herumhängenden Kabeln zu spielen. :shock: :lol:
      Ich hatte den Ringnebel auch mal aufgenommen, und bei der Überlagerung mit Fitswork war der Zentralstern nicht zu sehen, bei DSS dann wohl. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: M57 vom 28.06.2010

      Hallo,

      danke für Euere Antworten!

      Marcus, es war eine 2x Barlow, die aber wohl bei ca. 2,5 fach eingestellt war wegen dem großen Abstand zum Chip. Ein paar Aufnahmen nachholen sollte ich, aber da muss ich auch den Nachführfehler auf den Grund gehen. Vielleicht ist es tatsächlich das Gewicht, könnte mir aber auch vorstellen, dass mein kurzes Kamerastromkabel mit daran Schuld ist. Mittlerweile führe ich ja auch mit dem INED 70 nach, der macht schon wesentlich schönere Sterne als der Bresser 76/700. Das sollte auch der Nachführqualität zugute kommen. Wenn die Leier wieder über dem Meridian ist, dann lohnt sich das auch wieder. Ich muss mit der EQ6 und dem Newton ja auch umschlagen, sonst stößt der Tubus am Stativ an. Ausserdem kippt der Hauptspiegel beim Meridiandurchgang und der Bildausschnitt ändert sich dadurch. Deshalb nehme ich meine Objekte bevorzugt so, dass ich sie während der ganzen Zeit auf einer Seite des Meridians habe. Das ist auch bezüglich der Kollimation besser, weil ein umgeschlagener Newton hat dann meist nicht mehr die optimale Kollimation.

      Der Ringnebel könnte natürlich auch gut eine modifizierte DSLR vertragen. Gerade um die helle Struktur herum, die in meinem Bild zu sehen ist, ist ja nochmal eine deutlich schwächere Ha-Region. Mit meiner Kamera habe ich da keine Chance. Eine tiefe Aufnahme mit modifizierter DSLR könnte da vielleicht was rauskitzeln.

      Manfred, ja, der Nebel ist wirklich ziemlich unscharf. Da dürfte aber neben der Barlow auch der Wavelet-Filter mit beteiligt sein: Ich hatte sehr viel Rauschen und wollte das weg bekommen. Dadurch fransen dann Randkonturen gerne mal sehr unschön aus.
      Ohne Barlow hatte ich auch schon mal aufgenommen. Da war aber der Ringnebel so klein, dass man kaum was sehen konnte. Vielleicht sollte ich das Bild in der Auflösung wieder zurückrechnen...
      Das mit dem Rotanteil stimmt schon, ist mir auch schon oft aufgefallen im Vergleich mit Euren Bildern, auch grad die von Matthias. Evtl. ist die 1000D da tatsächlich noch weniger empfindlich als die älteren EOSe.
      Der Hintergrund hat mir aber eigentlich schon recht gut gefallen. Bin ich da meinem Monitor wieder auf den Leim gegangen?

      Stefan, ein Ungleichgewicht hatte ich in der Montierung. Weiß zwar nicht, ob das von der Menge her ideal ist, aber denke eher schon, dass es passt. Das mit dem Haustieger könnte natürlich schon sein - bei uns laufen einige Katzen herum. Aber gleich zwei Stunden lang an der Monti herum spielen - das traue ich den Tieren dann doch nicht zu ;)
      Dass das Zentrum in Fitswork nicht und in DSS schon zu sehen war, könnte natürlich auch daran liegen, dass DSS die schlechteren Aufnahmen weg lässt und nur die XX % besten akzeptiert. Solle ich mit meinen Aufnahmen auch mal probieren - das manuelle Aussortieren ist schon ziemlich mühselig.

      OK, überredet, werde bei Gelegenheit nochmal einen Schwung Aufnahmen machen. Dann kann ich vielleicht den Wavelet weg lassen und komme auch so auf ein akzeptables Ergebnis.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M57 vom 28.06.2010

      Hallo Michael

      Ja,mit kurzen Brennweiten sieht der Ringnebel etwas klein aus.
      Selbst mit meinem RCX,und seinen knapp 2.5m ist der Nebel relativ klein Abgebildet.
      Bei grosser Brennweite wird ja auch gleich jeder Fehler sichtbar wie Rauschen und Nachführfehler.
      Also so schlecht ist dein M57 nicht,und mehr Bilder bringt da garantiert noch ein besseres Ergebnis.
      Bei nur 13 Bildern kann man eigentlich nicht meckern.

      Grüsse
      Manfred
    • Benutzer online 2

      2 Besucher