Hallo Leute
Gestern ging es mal wieder, na ja nicht lange denn der Mond störte mich schon noch ein bisschen. Hab dann noch mal auf M16 gehalten. Das letzte Mal war der ganze Himmel von einem Nebelschleier durchzogen, somit kriegte ich schöne aufgeblähte Sterne. Alles für die Tonne. Leider konnte ich diesmal nicht mehr und längere Aufnahmen machen da es ja noch relativ erst spät richtig dunkel wird, bzw. dann auch schon gleich mal der Mond aufging.
Insgesamt machte ich 26x120 sek und 11x300 sek, plus 12 Darks, alles bei iso 1600 (RAW Format), Optik wie gehabt mein 200/800mm FN Eigenbau der wieder an der CGEM hin. Die Nachführung erledigte der 80/400mm Refraktor mit ALccd5 und PHD. Meinen Exzenter hatte ich ja auch noch dran. Camera war die Canon 450D (ohne Filter), Paracorr und IDAS LP2.


Der Nebel finde ich ist ja ganz okay, auch die Sterne sind relativ rund, aber der Hintergrund ist wieder viel zu hell. Mach ich den dunkler ist da einiges vom Nebel weg. Weis nicht wie ich da am besten vorgehen könnte.
Ach ja hab das gr. Gegengewicht etwas schwerer gemacht (Hantelscheibe drauf!!!), jetzt kann ich es reinschieben und das kleine zum Ausgleich verwenden.
Was mich aber an der Montierungsform sehr stört, ist das umschlagen auf die andere Seite wenn man zu weit über den Meridian gefahren ist. Bei z.B. M16 ist das momentan der Fall. Wenn ich den Nebel mit GoTo anfahre, geht das nur so dass der Tubus in Westlage ist. Auch wenn ich ihn zuerst manuell in Ostlage bringe und nachher M16 mit ENTER bestätige schlägt sich die Montierung sofort wieder um. Ist ein bisschen lästig auf dem Balkon das es bei mir hier sehr eng ist und ich dafür die Kameras und die Kabel immer abbauen muss. Hätte mir bald mal die ALccd5 an der Brüstung abgefahren. Wie ist das bei euren Montierungen.
Gruß Stefan
Gestern ging es mal wieder, na ja nicht lange denn der Mond störte mich schon noch ein bisschen. Hab dann noch mal auf M16 gehalten. Das letzte Mal war der ganze Himmel von einem Nebelschleier durchzogen, somit kriegte ich schöne aufgeblähte Sterne. Alles für die Tonne. Leider konnte ich diesmal nicht mehr und längere Aufnahmen machen da es ja noch relativ erst spät richtig dunkel wird, bzw. dann auch schon gleich mal der Mond aufging.
Insgesamt machte ich 26x120 sek und 11x300 sek, plus 12 Darks, alles bei iso 1600 (RAW Format), Optik wie gehabt mein 200/800mm FN Eigenbau der wieder an der CGEM hin. Die Nachführung erledigte der 80/400mm Refraktor mit ALccd5 und PHD. Meinen Exzenter hatte ich ja auch noch dran. Camera war die Canon 450D (ohne Filter), Paracorr und IDAS LP2.
Der Nebel finde ich ist ja ganz okay, auch die Sterne sind relativ rund, aber der Hintergrund ist wieder viel zu hell. Mach ich den dunkler ist da einiges vom Nebel weg. Weis nicht wie ich da am besten vorgehen könnte.

Ach ja hab das gr. Gegengewicht etwas schwerer gemacht (Hantelscheibe drauf!!!), jetzt kann ich es reinschieben und das kleine zum Ausgleich verwenden.
Was mich aber an der Montierungsform sehr stört, ist das umschlagen auf die andere Seite wenn man zu weit über den Meridian gefahren ist. Bei z.B. M16 ist das momentan der Fall. Wenn ich den Nebel mit GoTo anfahre, geht das nur so dass der Tubus in Westlage ist. Auch wenn ich ihn zuerst manuell in Ostlage bringe und nachher M16 mit ENTER bestätige schlägt sich die Montierung sofort wieder um. Ist ein bisschen lästig auf dem Balkon das es bei mir hier sehr eng ist und ich dafür die Kameras und die Kabel immer abbauen muss. Hätte mir bald mal die ALccd5 an der Brüstung abgefahren. Wie ist das bei euren Montierungen.

Gruß Stefan