IC1396 Hα

    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus

      Mein Objektiv brauchte ich dazu nicht zerlegen, wäre aber auch egal da ich dies von einem Kollegen geschenkt bekommen habe. Bei dem ist der Autofokus hin, was ja für Astro gar nicht so schlimm wäre. Leider hat sich bei dem auch noch die Blendenverstellung bei 5.6 auch verabschiedet. Bei jeder anderen Einstellung als 5.6 kommt sofort eine Fehlermeldung. :shock:
      Ich hätte auch ein anderes Objektiv nehmen können, bei dem ist halt nicht viel hin wenn es schief gehen würde. :wink:

      Ich hab hier mal ein Bild vom Einbau:

      Da kann man besser sehen wie ich das angestellt habe. Das Hauptproblem was mir am meisten Sorge bereitet hat war dass der Filter auch wirklich drin hält, also nicht von selbst heraus fällt und mir womöglich noch die Kamera beschädigt. :shock: Deshalb opferte ich eine Filterfassung und baute mir daraus einen Haltering. Den hab ich aber in der Eile noch nicht so richtig geschwärzt, wie ich grade auf dem Bild sehe.

      Zum DSI:
      Ich hab da den Evo1 der eher einer modifizierten Webcam entspricht, 2 und 3er sollten aber besser sein. Hab die aber noch nicht selbst getestet. Für die Nachführung am LX10 macht der aber einen guten Dienst.

      Zur Abbildung des Sigma:
      Die Sterne sind eigentlich rund bei meinem, nur um die Sterne ist ein Halo drum das aber nicht zentrisch ist. Glaub da ist irgendwas schief drin.

      Gruß Stefan
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Stefan,

      von den Sigmas habe ich zwei herumliegen. Beim ersten war auch der AF hin. Beim anderen war eine Halteschraube im Zoom-Mechanismus ausgerissen. Habe beide Objektive verschmolzen und jetzt ein halbwegs funktionierendes. Der AF-Defekt lag an einem ausgeleierten Gummi, der den Motor mit der Fokussier-Mechanik verbindet. Das ist sicher eine Schwachstelle. Kann aber mit passendem Gummi (Einweckgummi?) leicht repariert werden. Das Probelm mit Blende 5.6 liegt wahrscheinlich nicht am Objektiv, sondern an der Tatsache, dass die alten Sigmas mit den digitalen EOS-Kameras nicht mehr kompatibel sind. Canon hat da das Protokoll der Datenübertragung zwischen Kamera und Objektiv leicht geändert. Da kann man leider nix machen. Aber: Du kannst die Kamera auf Zeitautomatik stellen und die Blende auf maximale Öffnung vorwählen (ist nicht immer 5.6, bei kurzer Brennweite weniger).

      Hatte das Teil noch nie Astronomisch getestet. Aber wenn das gar nicht so schlecht ist, hänge ich es auch mal dran. Wär was für die Andromeda-Galaxie...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Das Probelm mit Blende 5.6 liegt wahrscheinlich nicht am Objektiv, sondern an der Tatsache, dass die alten Sigmas mit den digitalen EOS-Kameras nicht mehr kompatibel sind. Canon hat da das Protokoll der Datenübertragung zwischen Kamera und Objektiv leicht geändert


      Ja das ist bei meinem 70-300er leider ähnlich. Mit dem kann ich nur mit Offenblende fotografieren, ansonsten kommt Error99 :(

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus u. Michael

      @Marcus
      An dem Filter glaub ich wird es nicht liegen, da die Blende wo der drin ist Abstufungen hat und der Filter ganz genau in die drittletzte passt. Der Sicherungsring befindet sich in der vorletzten. Hab aber festgestellt dass das ganze Objektiv ein größeres Spiel aufweist, wahrscheinlich wird’s an dem liegen (Sternabbildung!!!). Glaube ich zumindest. :roll:

      @Michael
      Deine Aussage deckt sich mit meiner Vermutung bezüglich der Fokusverstellung, :idea: da man sieht wie sich das ganze beim Fokussieren ganz leicht bewegt aber nicht richtig mitgenommen wird. Werde mir das mal genauer anschauen. Das mit der Blende wird auch so sein dass dies mit den neuen Kameras nicht mehr funktioniert. Werde es mal an eine analoge Knipse dran hängen dann hab ich darüber auch Gewissheit. :!:

      Bei mir kommt als Fehlermeldung immer dass die Kontakte verschmutzt sind. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Stefan,

      ups, jetzt habe ich Dein 28-200mm mit dem 70-300 verwechselt. Ich habe nämlch letztere. Denke aber, dass der innere Aufbau bezüglich AF vergleichbar ist. Und das mit der Offenblende auch.

      Wackeln tun meine 70-300er auch, vor allem das, bei dem der Führungsstift ausgerissen ist :(
      Im Vergleich zu einem Canon 55-250 schneidet es deutlich schlechter ab, was Schärfe angeht. Das Orestegor 200 f/4 ist allerdings fast besser als das Sigma, kommt ans Canon aber auch nicht ran. Dein 28-200mm könnte da dann durchaus besser sein, wenn es am Stern was taugt. Meines lass ich lieber auf terrestrisches zeigen, denn da reichts grad noch.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Leute

      Ich hab mal meinen ersten Versuch mit dem Ding hier hoch geladen.
      Das Bild rauscht wie S.., aber ich wollte euch mal die exzentrischen Halos zeigen die das Teil produziert. Dass die Halos aber nicht auf dem gesamten Bild sichtbar sind ist weil ich da mal einen Versuch in PS unternommen habe die mit dem Stempelwerkzeug diese zu entfernen. Was aber bei der Sternenzahl eine Sisyphusarbeit ist. :gPengww
      Am besten erkennt man die ganz oben rechts noch, dachte mir zuerst ein Nachführfehler, wenn man aber das Bild vergrößert sieht man dass der Stern doch eigentlich rund ist nur das Halo herum das Ei produziert. Dass das nicht am Filter liegt kann ich mit Bestimmtheit sagen da ich dieses Phänomen auch schon ohne Filter beim ersten Versuch hatte. :roll:

      Das Bild entstand bei fast Vollmond!!!

      Gruß Stefan
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Stefan,

      bei 200mm passt der ganze Nebelkomplex inklusive Pelikannebel recht schön drauf. Davon, dass da Vollmond war, kann man im Bild nichts erkennen, da leistet der Filter ganze Arbeit.
      Die Halos um die Sterne kann ich auf dem Bild aber nicht erkennen, da ist alles zu klein dafür. Da bräuchte man mal einen 100%-Ausschnitt...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Michael

      Du hast ja Recht, bei dem Bild kann man die eigentlich nur noch oben rechts erkennen. Die meisten Sterne hab ich auf dem oberen Bild schon mit dem Stempelwerkzeug bearbeitet.
      Drum hab ich hier noch mal einen Ausschnitt vom Summenrohbild unbearbeitet der in Originalgröße ist. Ist auch alles schön rot, auch die Halos wie man sieht. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Marcus,

      habe mich mal über den NGC 7331 gemacht, den Du angesprochen hast. Waren noch nicht alle Nächte zusammengestackt.
      Ist wirklich schwer mit dem Kerl. Hat sehr viel Rot bei mir, wird dann auch gelblich, wenn man die Farben verstärkt. Habe trotzdem mal eine Gabany-Version hochgeladen, zum Vergleich.

      In einer Nacht hatte ich tatsächlich auch Stefans Quintett mit drauf. Ist aber schon winzig, die kleine Ansammlung. Aber immerhin.

      Also die Bearbeitung war sehr moderat. Da müsste man wohl an die Farben ran.



      Zweites Bild ohne Gabany und nur 50% Verwertungsrate.


      Orion UK 8" 900mm auf EQ6
      EOS 1000D mit MPCC
      Nachführung INED70 420mm und PHD
      15./19./20./21.07.2010
      32x8min (4h 16min) bei ISO400
      Bearbeitung: DSS (gestackt), Fitswork (Gradation, Ebnen Nebel, beschnitten), Gimp (GaBany, Größe 820)

      Und, Deine Meinung?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Ups, Stefan, jetzt habe ich Deinen Post ganz überlesen. Ja, die Halos sind da. Wenn die alle in der gleichen Richtung sind, dann ist da sicher was verkippt, hätte ich auch gesagt. Ansonsten könnte natürlich auch die Objektivqualität generell noch ein Problem sein. Chromatische Abberation kann man bei 7nm ja ausschließen ;). Bliebe nur noch Astigmatismus.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Stefan,

      ich denke auch, dass da der Filter oder eine Linse schief sitzt, da ja alles in eine Richtung zeigt. Könnte auch einfach am Zoom liegen. Die kommen mir mechanisch immer nicht so ganz stabil und steif vor im Gegensatz zu alten Festbrennweiten :)


      Hallo Michael,

      wirklich toll geworden!! Auf jeden Fall besser als meine Version, wo man Stephens Quintett wirklich nur als ein par Flecken gesehen hat. Hast aber auch wirklich eine ganze Menge Belichtungszeit dafür investiert, Helm ab Frau Mütze :shock:
      Die zweite Version gefällt mir übrigens besser, da ist nicht so ein kimisches Halo um die Galaxie.
      Wenn du mit der Bearbeitung fertig und zufrieden bist, dann mach am besen mal ein eigenes Thema auf und ein Crop auf die Galaxie und auf das Quintett oder die volle Auflösung würden mich da auch mal interessieren :)

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: IC1396 Hα

      Hallo Michael

      Schöne Bilder hast du da gemacht. Die Galaxien schauen sehr schön aus. :Bingo:FF
      Frag mich bloß wo du das Wetter dazu her hast, hier ist es nämlich dauernd mies.
      Wenn ich mir meine Einkaufliste bei TS anschaue wird’s wohl noch zwei Monate so bleiben. :H:Schrei
      An deinem Bild frag ich mich bloß warum da an den hellen Sternen (die Spikes haben) so dunkle Ringe rum sind.
      Ich hatte das auch mal, glaub war bei der Aufnahme vom Triplett wenn ich nicht irre. Bin aber nicht draufgekommen warum das war. :?:
      Bei deinen Bildern stören die aber nicht so wie bei meinem.

      So jetzt aber mal zu meinen Halos, die gehen diagonal übers Bild, alle in die gleiche Richtung. Da ist wirklich was schief. Werde der Sache mal auf den Grund gehen. Ansonsten krieg ich die mit PS ja weg, ist halt sehr mühsam.

      "astromr" schrieb:

      Bliebe nur noch Astigmatismus.

      Astigmatismus, :shock: muss ich jetzt mit dem Teil zum Augendoktor. :lol: :lol: :lol:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 1

      1 Besucher