M31 Firstlight Leitrohr 80/400

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten

      "Antina150I750" schrieb:

      darauf bin ich ja noch gar nicht gekommen

      Was glaubst du wie lang das bei mir gedauert hat bis ich auf das gekommen bin.

      "Antina150I750" schrieb:

      ....WxAstro Capture mit der Möglichkeit ein Fadenkreuz im Bildausschnitt anzuzeigen

      Das mit dem Fadenkreuz ist aber eine gute Idee. Damit geht’s noch besser. :Bingo:FF

      Viel Erfolg mit der Nachführung und runde Sterne :wink:

      wünscht Stefan
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo, ich habe nochmal mit DeepSky Stacker überlagert und mit Fitswork bearbeitet. Dabei ist mehr Farbe rausgekommen. Bei mir ist das im Moment das Versuchsprojekt, um in Fitswork die Funktionen kennenzulernen. Gibt es eine vernünftige Zusammenstellung / Hilfe zu Fitswork? Auf der Seite selbst ist soviel ja nicht beschrieben...

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      ja, jetzt ist mehr Farbe drin! Aber ein Rot-Schleier liegt noch über dem ganzen Bild - nach meinem Geschmack jedenfalls. Vielleicht noch mit Schwarzpunkt und ggf. Weißpunkt optimieren?

      Die Sterne sind jetzt auch schöner, leuchtender. In den alten Versionen waren sie eher matt und verschwommen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Ich muss schon sagen....Deep Sky macht süchtig :_freude: !!! Meinen M31 habe ich nochmal angepackt und gebracht hat das Feature Logarithmieren in Fitswork was für die Farbe. Weiß zwar noch nicht was es ist, aber das finde ich noch raus! In dem M27 Thread von Matthias habe ich davon gelesen und getestet.

      Jetzt brauche ich nur noch mehr Bilder! Kann man den Farbfehler eines FH f/5 Refraktors eigentlich rausrechnen? Die Beyer Farbumwandlung ermöglicht das in Fitswork (Faktoren für Rot und Blau) :?: . Bekommen das die Physiker unter uns gerechnet :mrgreen: ?

      Das solls für diese Serie gewesen sein

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      das neue Bild ist vom Kontrast her gut gelungen. Nur der Hintergrund und damit die Außenbereiche haben einen Blaustich. Das sollte man aber gut weg bekommen.
      Wegen des Farbfehlers würde ich empfehlen so zu fokussieren, dass nur violetter Farbsaum zu sehen ist. Den kann man mit Fitswork leicht raus rechnen. Bei rotem Farbsaum ist das schon meist etwas schwieriger, wenn zB noch rote Wasserstoffnebel auf dem Bild sind.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      ich hab gerade mal ein wenig mit deinem Bild herum gespielt. So einfach ist der Farbstich wohl nicht weg zu bekommen oder ich stelle mich heute etwas blöd an :mrgreen:

      Ich habe jetzt einfach mal die Methode für Gradientenentfernung von der Seite hier für den blauen Hintergrund angewandt und mit einer Tonwertkorrektur Ebene die Farbkanäle noch etwas angepasst und den Hintergrund noch einen Schluck heller gemacht.



      Ich vermute mal, dass der "bunte" Außenbereich durch das Farbrauschen entsteht?!


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      hallo beisammen,
      also mir gefallen die beiden letzten Aufnahmen nach längerem Hinschauen nicht so gut. Das liegt daran, weil die Außenstrukturen irgendwie verklumpt erscheinen, was auf dem drittletzten Bild noch nicht der Fall ist.
      ICH WILL AUCH SO EINEN HIMMEL !!!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!!! :Protestfff !!!!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!!! :Protestfff !!!!! :Protestfff !!!!! :Protestfff !!! :Protestfff !!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!!! :Protestfff !!!! :Protestfff !!!

      cs Norbert
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Norbert, einfach mal vorbeikommen. :D

      So jetzt wird es interessant: :ddbesser

      Ein Freund von mir ist Professor für Informatik in Fulda. Er hat das Bild mit der Freeware ImageJ nochmal bearbeitet. Dazu gibt es auch eine Astroversion SalsaJ. Das Bild zeigt weniger Blaurauschen als meine Endfassung.



      Ihn stören die Verzerrungen und die Farbfehler des FH. Er ist ggf. in der Lage für FH Refraktoren morphologische Filter zu programmieren, die Beides ausgleichen können. Aber nicht gleich Morgen - nur wenn es die Zeit zulässt. Stefan das wäre ziemlich klasse für uns - ein quasi APO! Er beschäftigt sich mit den Processing Software Lösungen und mittlerweile mit den Astro-Bildverarbeitungs Programmen. Das wird bei ihm zum Hobby! :D
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      das ist wirklich interessant, da es sich so anhört, als ob Dein Freund wirklich das Zeug und die Motivation dazu hätte, da programmiertechnisch dran zu gehen!

      Wohin einen so ein Bild alles treiben kann... den Einen in die Sucht, den anderen zur Optimierungssoftwareprogrammierung ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten

      "Antina150I750" schrieb:

      Stefan das wäre ziemlich klasse für uns - ein quasi APO!

      Das hört sich wirklich gut an. :Bingo:FF
      Zwar hab ich mit der Verzerrung sonst kein so großes Problem.
      Obwohl beim IC1805 war die ganze rechte Bildseite von oben bis unten so ca. 2cm ins Bild rein von diesem Makel behaftet. Da war aber ich mehr Schuld, hatte nämlich den Flattener nicht ganz gerade drin. Ist beim TS OAZ ein bisschen ein Geduldspiel. Bei der Farbe da währe schön noch etwas Handlungsbedarf nötig. :roll:
      Wie Marcus schon erwähnte geht der Farbfehler bei meinem meist ins violette, und mit dem komm ich und Fitswork eigentlich schon ganz gut klar. Rot ist da aber ein großes Problem.

      Gruß Stefan
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Balkonauten,

      ich habe am 17. und 19.09. nochmal auf Andromeda gehalten und hatte wie bereits geschrieben Probleme beim Stacken in DSS. Da hat was mit dem Debeyern nicht geklappt. Habe nun einen Ausschnitt aus 70 Lights, 15 Darkframes und 20 Biasframes mit 3-fach Drizzling bearbeitet. Die Aufnahmezeit betrug jeweils 30 s. Es war schon sehr hell und die Rohdaten waren nicht berauschend. :cry:



      Bei den nächsten Versuchen kann ich dann länger belichten - habe nun den Bulb Control von Albert van Duin :mrgreen: . Da kann ich dann endlich mit DSLR Shutter arbeiten!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      also der Hintegrund gefällt mir bei Deinem Bild schon ganz gut - im Vergleich zum vorherigen hast Du ja kaum oder gar keinen Rauschfilter einsetzen müssen. In den Staubbändern sieht man jetzt auch schon filigranere Strukturen. :gut,,:

      Als nächstes musst Du aber wohl mal deinen Newton kollimieren. Jedenfalls sind fast über das ganze Bild die Sterne kometenförmig verzogen - typisch für einen nicht gut kollimierten Newton. Könnte natürlich auch von einem gekippten Sensor her kommen, (OAZ-Stabilität?) denke aber eher es liegt an der Kollimation. Dann dürften die Sterne auch kleiner werden und die Strukturen noch deutlicher.

      Die 30s Belichtungszeit scheint Deine Monti noch ganz gut wegzustecken, kann man aber wegen der Kometenform der Sterne nicht wirklich gut beurteilen. Denke aber, damit bist Du auf einem guten Weg.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      holla Karsten,
      der innere bis mittlere Bereich und die Staubbereiche kommen gut. Leider fehlen die zarten äußeren Teile des Nebels nahezu vollständig. Die sind wohl bei der Bearbeitung unter die Räder gekommen? Bei 70 Lights müßten die doch zu sehen sein.
      Nach wie vor am besten gelungen find ich die Darstellung in deinem Beitrag vom 15.09.2010, 21:42.

      cs Norbert
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten,

      ja dann.... bringt das Kollimieren eher nix :mrgreen:.

      Also wenn das von einem Refraktor her kommt, dann ist es wohl ein verkippter OAZ. Anders kann ich mir sowas kaum erklären - eine schlechte Einnordung bringt eher ovale Sterne. Deine sind aber in eine Richtung breit auslaufend.

      Oder sollten es doch Tomaten auf meinen Augen sein??? ;)

      Nee, rechts unten sind die Sterne besser als links oben. Wenn es Bildfeldrotation aufgrund falscher Ausrichtung wäre, dann würden sich die Sterne kreisförmig in einem Bogen bewegen. Also in Richtung der verzogenen Sterne sind weitere, ähnlich verzogene Sterne zu finden, in einem Kreisbogen angeordnet. Bei Koma oder Verkippung ist in Richtung der Verziehung dann entweder Besserung oder weitere Verschlechterung zu finden. Und das ist bei Dir der Fall. Aber naja, so ein Spezialist bin ich da auch wieder nicht, vielleicht weiß hier ja noch jemand mehr.

      Norbert, die Aussenbereiche sind wohl wegen dem hellen Mond weggefallen. Der überdeckt ja zur Zeit ziemlich viel. Andererseits ist vielleicht auch die EBV ein bisschen zu weit gegangen mit Hintergrund abdunkeln.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      hallo Karsten,
      jetzt wirkt das Bild ganz anders, als ob es eine andere Aufnahme wäre. Die Randbereiche kommen deutlich heraus. Die Klarheit des Kerns und die Struktur der Staubbereiche verschwimmen. Auch die Farbe ist eine andere.
      Ich hab mir noch mal die ganze Serie angesehen. Bin sehr beeindruckt! Soooo viel DS Erfahrung hast du ja bisher nicht. Toll hinbekommen.

      weiterhin so viel Erfolg!
      Norbert
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Karsten

      Die letzte Aufnahme sieht schon sehr gut aus, jetzt ist auch schon schön die Krümmung der Galaxie erkennbar. :gut,,:
      Nur verwundert mich ein bisschen dass an der letzten Aufnahme das Format anders ist, :roll: folglich hast du die Bilder ausgeschnitten (wenn es sich um die gleichen Rohbilder handelt!!!). Dann erklärt sich auch die verzogenen Sterne in der Ecke, die sich aber bei deinem eh in Grenzen halten. Bei meinem sind die um einiges stärker und nur mit einem Flattener zu eliminieren, was dann folglich auch noch einen 2“ OAZ benötigt. Aber das hab ich ja schon mal geschrieben. Also kein Fehler der Ausrichtung oder Nachführung. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: M31 Firstlight Leitrohr 80/400

      Hallo Stefan,

      ja, genau, da ist ja kein Bildfeldebner drinn. Karsten, könntest Du da mal Dein Setup im persönlichen Forumsbereich aktualisieren? ;)

      War die Andromeda jetzt in der Bildmitte? Falls ja, dann ist doch noch irgendwas schief, sonst wären die Sterne in allen Ecken gleich stark verzogen und würden "auf die Mitte zu fliegen" :).

      Aber da der Skywtacher ja nicht Deine Hauptaufnahmeoptik bleiben wird, Karsten, muss der ja nicht weiter dahingehend optimiert werden.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher