M57

    • Hallo Leute

      Nach langer Bildbearbeitung kann ich endlich mal wieder einen
      kleinen Erfolg Euch zeigen.
      Hatte ja letztens als es hier mal wieder klar war vieles an
      Datenmaterial vom Sternenhimmel gesammelt.
      Alles schön im RAW Format. Leider bin ich irgendwie nicht
      imstande da ein ordentliches Bild zu Zaubern.
      Da hab ich mich entschlossen die RAW´s wieder umzuwandeln
      und hab sie erstmal in jpeg verarbeitet und dann gestackt.
      Nun hab ich endlich wieder ein paar Brauchbare Bilder hier.



      Entstanden am 150/750er Newton mit der EOS400D
      Gestackt mit DeepSky Stacker, dann weiter mit Fitswork
      und in PaintShop Pro 7 geschärft.
      Wenn ich das gleiche mit den RAW´s mache kommen unmögliche Bilder herraus.
      Wehe man zieht mal einen Regler etwas zu weit, ojeee dann wirds mies.

      Vielleicht gefällts ja.
      Mir auf jedenfall schonmal sehr. :wink:

      LG Thomas
    • Hallo Thomas,

      der ist doch schon ganz gut geworden. Nur vermisse ich etwas den roten Rand, aber das könnte evtl auch an der Bildgröße liegen?!

      obei hapert's denn beim DSS? Hast du mal die "empfohlenen Einstellungen" beim stacken durchprobiert? Wenn es Probleme bei den Farben gibt, hilft normalerweise die Option "RGB Hintergrund-Kalibrierung verwenden" im DSS ganz gut. Das Bild, was im DSS angezeigt wird, ist dann zwar schwarzweiß, aber in Fitswork sollte es dann wieder ganz gut aussehen ;)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Hi Thomas,

      sieht doch richtig gut aus. :gut,,: Vielleicht ein wenig zu blau.

      Drizzle diesen doch mal in DSS . M57 ins Auswahlrechteck nehmen und unter "Stacking-Parameter" "3x Drizzle aktivieren" anklicken.
      Unter "Stacking-Parameter".-- "Light" evtl. "Auto Adaptive Weighted Average" anklicken.

      So hatte ich meine M27 gestackt...und der war gar nicht so schlecht.

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Hallo Thomas,

      also an sich ein schönes Bild! Bis auf das fehlende Rot.

      Beim DSS würde ich es auch, wie Marcus schon schrieb, machen. Ich jag die Bilder immer durch DSS und nehme das entstandene Fits sofort in Fitswork auf und mach dort weiter. Das was mir DSS anzeigt, ist mir ziemlich egal, weil alles was nach dem Stacken kommt, kann DSS eigentlich nicht.

      In Fitswork würde ich daher als erstes den Schwarzpunkt 15x15 setzen, mit einer dunklen Umgebung. Damit wird der Hintergrund grau und nicht rot-braun.

      Dann kommt das Weißpunkt-Setzen dran. Das wäre eigentlich schon wichtig, um die richtigen Farben zu kriegen. Ich hab' da aber immer so meine Probleme damit: Woher einen weißen Stern kriegen? G2-Sterne sind weiß, die haben einen B-V-Wert von 0,65. Jetzt kann man zwar in CdC alle Sterne auf dem Bild abklappern nach einem, der einen B-V-Wert zwischen 0,6 und 0,7 hat, aber das dauert. Für das Programm Aladin gibt es hier eine Anleitung, aber das ist aufwändig. Für Linux gibt es THELI, das kann das vollautomatisch machen (sucht sich die Sterne selber raus!), aber dafür muss man Linux installieren... Aber bevor man gar nix mit dem Weißpunkt macht, würde ich zumindest mal ein paar Sterne ausprobieren und einfach rechts anklicken und Weißwert setzen. Wenn das Ergebnis nicht passt, zurück auf die vorhergehende Version. Irgendwann ist das Bild von den Farben her dann schon mal ansprechend.

      Ich bin momentan dabei, die Sache mit Regim auszutesten. Dazu speichere ich das Bild aus Fitswork als 16Bit-Tiff ab. (Leider kann Regim keine 32-Bit Tiffs von Fitswork, obwohl es intern mit 32Bit rechnet.) Dann in Regim laden. Dort geht es mit dem Color-Menü in die "Star Color Calibration". Dort wähle ich dann immer "5 Sterne", (um die Genauigkeit zu erhöhen) und nehme dann CdC her, um für fünf Sterne im Bild, die noch nicht ausgebrannt sind (also unter 60000 liegen), den Farbindex zu finden. Den wähle ich dann jeweils in Regim aus und klicke dann auf den entsprechenden Stern im Bild. Zum Schluß OK, dann frägt Regim noch nach einem Bereich für den Hintergrund (oder sucht in selber, falls man "auto" eingestellt ließ) und fertig ist das kalibrierte Bild.
      Bei NGC891 habe ich das gemacht, allerdings ist dort die Farbe durch Regim kaum verändert worden. Könnte mir aber vorstellen, dass unter lichtverschmutztem Himmel beim Schwarzpunkt setzen der Weißpunkt mehr verschoben wird und dann der Weißpunkt deutlich anders ausfällt.

      Nochwas zu Deinem Problem mit den Reglern: Welche waren das genau, die da so empfindlich wurden? Vielleicht hängt das ja damit zusammen, dass DSS in den Fits-Dateien alle Werte auf den Bereich zwischen 0 und 1 normiert und andere Programme damit vielleicht ein Problem haben... Da hilft dann abspeichern in TIFF und wieder einlesen - der Wertebereich geht dann von 0 bis 65535. Nur mal so als Idee zum Testen. Weil RAW-Bilder schon besser sind in der Qualität.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher