M31 2. Anlauf

    • hallo beisammen,
      hier der zweite Versuch. Zum Fokusieren mussten diesmal die Jupitermonde herhalten. So entstanden 20 Bilder je 20 sec bei ISO 800. Diesmal hab ich sie, wie vorgeschlagen wurde, mit DSS montiert und abschließend durch Gimp gequetscht.



      Das zweite Bild ist stark herunterskaliert. Hat jemand eine Erklärung für den hellen dezentralen Bereich?. Könnte das Streulicht vom Mond (nahezu voll) oder von der Straßenlampe sein?



      Tokina AT-X PRO f3,3 100mm, Nikon D50

      cs Norbert
    • Re: M31 2. Anlauf

      Hallo Norbert,

      das ist doch schon ein gewaltiger Fortschritt zum ersten Versuch. Ein bisschen verrauscht, aber das kann man ja in Fitswork ebnen. Tolle Details für die kleine Brennweite!

      Der helle Bereich :?: vielleicht wirklich eine Spiegelung durch die Strassenlampe :?:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M31 2. Anlauf

      Hallo,

      Norbert, es geht Aufwärts! Schöne Sterne hast Du, da kann man nix sagen. OK, Blausaum wird bei manchen sichtbar, aber die Aufnahmeoptik war wohl auch kein APO. Irgendwie soll da mit Fitswork auch noch was zu machen sein, kenn mich damit aber nicht aus - mein Newton hat das Problem nicht.

      Die Aufhellung in der Mitte ist meiner Meinung nach eine Vignettierung. Die Tatsache, dass sie nicht mittig liegt, kann verschiedene Ursachen haben, bei einem Teleskop hätte ich gesagt, ein dejustierter oder verkippter OAZ. Bei einem Objektiv kann auch eine Toleranz in der Mechanik eine gewisse Verkippung zu lassen, aber so wie das hier aussieht... - das ist doch schon um einiges dezentriert.

      Also bei Streulicht würde ich jetzt keine so runde Figur erwarten, ausser es kommt direkt von Vorne. Andromeda und Mond liegen derzeit schon ein Stück auseinander, aber dann doch wieder nicht sooo weit. Und der Mond liegt von Andromeda aus gesehen sogar genau in der Richtung der Aufhellung... Hmmm, doch Streulicht? Irgendwie mag ich das nicht so recht glauben. Vielleicht mal mit Streulichtblende wiederholen.

      Die dunklen Flecken im Helleren Zentrum sind vermutlich Verunreinigungen am Chip.

      Fitswork kann schon einiges ebnen. Einfach mal ausprobieren.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M31 2. Anlauf

      Hallo Norbert,

      hast Du da eine Gegenlichtblende drauf gehabt? Das sieht haargenau nach einer Vignette aus, zumal auch der Rand der Vignette ringsrum gleich und auch rund ist.
      Wenn Du etwas abblendest, könnte die Vignette weniger störend werden. Das, was ich da jetzt aber sehe, ist schon sehr heftig. Durch die Bildbearbeitung wird eine Vignette oder auch ein Gradient oft verstärkt - gerade im Astrobereich. Da hilft nur "ebnen" in Fitswork oder "Flats" machen (nur bei Vignettierung!) - diese dann mit genau dem gleichen Fokus und allem Drumherum (gleiche Blende, Gegenlichblende drauf, etc). Das geht auch noch im Nachhinein :wink:

      Streulicht würde ich als Grund für diese mittige Aufhellung ausschließen.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M31 2. Anlauf

      Hallo Norbert

      Ich bin zwar noch nicht der Spezialist in Sachen
      Bildbearbeitung aber ich hatte grad etwas Langeweile
      und habe an deinem Bild rumgespielt.

      Dazu hab ich das Programm Fitswork genommen.

      1. Hintergrund ebnen Nebel
      2. Hintergrund ebnen Sterne
      3. Hintergrund ebnen Nebel
      4. Farbhöfe um Sterne verringern

      und zum Schluß hab ich noch was an der Helligkeit gespielt :wink:



      Ich würde dir auch empfehlen Flats zu machen dann werden die Bilder besser.
      Weil mit Fitswork allein wirds zwar etwas besser, aber mit Flat Bildern wird
      er sicher verschwinden.

      Was mir aufgefallen ist, ist das wenn ich die Bilder heller mache an den Reglern
      in Fitswork sind so dunkle stellen auf dem Bild. Irgendwo sitzt staub auf der Optik...

      Sonst finde ich das Bild sehr schön!
      Etwas mit den Flats rumspielen und den Blausaum von den Sternen entfernen
      und du hast sicher Top Bilder.

      Vielleicht konnte ich etwas helfen.

      LG Thomas
    • Re: M31 2. Anlauf

      hallo,
      danke Michael, Matthias, Thomas und Manfred für eure für mich sehr wesentlichen Hinweise.
      Ich hab mich in der Folge gleich in die Fitsworksanleitung von Bartkauz vertieft, um ein Gefühl für das Programm zu bekommen.
      Die Sache mit den Flats wollte ich ebenfalls nachholen, aber hab dazu nix Eindeutiges gefunden. Offen ist für mich die Belichtungsdauer eines Flats. Muß ich das genau so lange belichten wie eine Einzelaufnahmen? Ich hab gelesen (Quelle vergessen) das nur 75% der Sättigung (Reinweß) erreicht werden sollen. Wenn da jemand noch Infos hat:bitte, bitte sagen.
      Das Resultat der Bearbeitung von Thomas hat mich fast vom Stuhl gehauen.

      nochmals Danke an alle Kommentatoren. Mit euch wird DS zum Erlebnis.
      Norbert
    • Re: M31 2. Anlauf

      Hallo Norbert,

      wie schon gesagt wurde, finde ich die Bearbeitung grundsätzlich auch ganz gut. Nur die blöde Vignettierung versaut hier das ganze Bild :(

      Also bei einem Flat muss die Kamera die gleiche Position wie bei der Aufnahme haben und die Objektiveinstellungen müssen auch so sein. Dann kannst du z.B. den gleichmäßig ausgeleuchteten Himmel oder was ich auch mal erfolgreich probiert hatte einfach den komplett weißen TFT Bildschirm fotografieren. Belichtungszeit spielt dabei keine Rolle. Sie sollte nur so kurz wie möglich sein um das temperaturabhängige Rauschen in Grenzen zu halten. Da machst du einfach mindestens 20 Flats bei denen das Histogramm so bei 2/3 liegt und nichts überbelichtet ist. Normalerweise sollte man dabei schon die Vignettierung des Systems sehen, da die Ränder bei den Flats dann oft schon um einiges dunkler sind als der zentrale Bereich. Das Ganze wird dann einfach mit Fitswork oder DSS verarbeitet.
      Falls das nicht funktioniert, kannst du noch versuchen ein künstliches Flat zu erzeugen. Wie das mit Photoshop (und sicherlich auch ähnlich bei gimp) geht, wird hier erklärt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps/gradient_de.html">http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/ps ... nt_de.html</a><!-- m -->
      Damit bekommt man auch nicht System bedingte Gradienten ganz gut in den Griff, auch wenn es manchmal mehrere Anläufe und etwas Geduld erfordert.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M31 2. Anlauf

      hallo beisammen,
      erst man Danke an Marcus für das Flatrezept. Sobald ich Zeit hab, werd ich es nachkochen.
      Ich weiß nicht was ihr -Manfred und Karsten- bei der Bildbearbeitung für Zaubersprüche murmelt; ich habs so noch nicht hinbekommen, bin dahin unterwegs. Manfreds Bearbeitung haut mich vom Hocker.

      Noch eine (un)verschämte Bitte: könntet ihr (viellecht bei Lust und/oder Langeweile) mal über das nichtskalierte (den Ausschnitt, oberstes) Bild herfallen? An dem hab ich eine weitere Stunde auf Granit gebissen.

      cs Norbert
    • Re: M31 2. Anlauf

      Keine Ahnung, warum das Rauschen noch so groß ist. Ich habe da noch zu wenig Ahnung. Ggf. spielt die Größe der Galaxie auf dem Sensor eine Rolle :?: Die ist ja wirklich winzig im Vergleich zum ganzen Bild :mrgreen:

      Dazu wissen sicher die Profis unter den DeepSky Fotografen mehr !Help!!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin