Versuch: NGC 7479

    • Versuch: NGC 7479

      Hallo,

      habe es doch mal versucht, NGC 7479 mit dem C8 abzulichten. Irgendwie krieg ich keine Galaxien vernünftig hin. OK, es waren auch nur 11 Aufnahmen á 180 Sekunden. Aber ich dachte da bekommt man mehr hin - is aber nicht.

      Hier mal der Versuch im Ganzen:


      und als Ausschnitt, Ansicht ca 38% von Originalgröße:


      C8 mit Alan Gee I @ ca 1400 mm Brennweite, 11 x 180 Sekunden bei ISO 1600.
      Guiding mit OAG und PHD. Da gabs Probleme, die mir eine längere Belichtung nicht angebracht erscheinen ließen. Da muss ich vielleicht noch ein wenig in PHD üben, das klappt nicht so. Hinzu kommt, dass ich hier doch einen ziemlich hellen Hintergrund habe. Da wirds leider eh schwierig. Aber es kommen ja auch bald wieder hellere Objekte :D

      Info:
      NGC 7479 ist eine Balkenspirale mit +10,9 mag scheinbarer Helligkeit visuell und einer Flächenhelligkeit von 13,4. Das ist verdammt wenig :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Versuch: NGC 7479

      Hallo Matthias

      Mir gefällt das Bild ganz gut,da gibt es eigentlich nichts Auszusetzen :)
      Bei nur 11 Bildern von 180 Sek. ist bei der lichtschwachen Galaxie doch schon einiges zu erkennen.
      Ausserdem ist es mal wieder was anderes als nur die Standart Objekte.
      Davon ruhig mehr.
      Vielleicht solltest du mal die volle Brennweite benutzen mit mehr Bildern,um die Galaxie grösser abzubilden,nur Mut :mrgreen:
      Ich war auch schon auf der Suche nach ner Interessanten Galaxie,jetzt habe ich sie gefunden :mrgreen:
      Leider spielt das Wetter hier einfach nicht mit :(

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Versuch: NGC 7479

      Hallo Manfred,

      danke fürs Mutmachen :D
      Wenn das mit dem Nachführen klappt, dann nehme ich auch die volle Brennweite. Aber ich backe erst mal kleinere Brötchen und lote weiter aus was so geht hier.

      "Sirius" schrieb:

      Ich war auch schon auf der Suche nach ner Interessanten Galaxie,jetzt habe ich sie gefunden :mrgreen:

      Bin doch gerne Dein Versuchskaninchen :mrgreen:
      Aber das wird echt schwierig. Wümsche Dir viel Erfolg und kein Frusterlebnis. Die Galaxie ist etwa so zu handhaben wie M33, wobei man bei M33 nicht so viel Platz auf dem Bild hat und die kleine NGC 7479 Fehler besser verzeiht :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Versuch: NGC 7479

      Hallo Matthias,

      ich muß Karsten und Manfred beipflichten: Für die geringe Leuchtstärke der Galaxie ist sie doch toll geworden. 11x3min=33min, das ist nicht viel für so eine schwache Funzel, und dafür ist das Bild recht gut!

      Und 1400mm ist ja auch nicht gerade ein Pappenstiel. Dafür sehen die Sterne doch 1a aus! Wäre froh, wenn ich sowas bei der kleinen Galaxie hinbekommen würde...

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Versuch: NGC 7479

      Hallo Matthias

      Sieht doch gut aus die Galaxie. :gut,,:
      Mit PHD hatte ich zu Anfang auch meine Probleme, hatte es ja sogar damals beim LX10 eingesetzt, klappte überhaupt nicht.
      Jetzt bei der CGEM war zu Anfang auch nicht so erbauend, hab mich aber schön langsam herangetastet, und komm immer besser damit klar. Wo liegt da bei dir das Problem. :?:

      Gruß Stefan
    • Re: Versuch: NGC 7479

      Hi Matthias,

      ich finds schon mal ganz gut gelungen. Scheint ein etwas schwirigeres Objekt zu sein, denn selbst bei der relativ kurzen Belichtungszeit der Einzelbilder ist das Zentrum schon ausgebrannt. Versuch doch noch ein paar kürzere Belichtungen mit einzubauen.
      Ansonsten ist das ein interessante Galaxie.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Versuch: NGC 7479

      Hallo,

      dank Euch für Eure netten Worte! :D

      Naja, ob das für die Belichtungszeit viel ist bei 1600 ISO? Ich weiß es nicht.
      Ich habe mal etwas "gegoogelt", so oft ist die Galaxie wirklich nicht zu sehen :roll: Das wird wohl einen Grund haben...

      Der Kern ist eigentlich nur durch die Bearbeitung ausgebrannt, im Original ist der eher "dünne".

      Bin ja auch froh, dass ich die Hauptarme etwas herausarbeiten konnte. Aber leicht war das nicht gerade. Mehr Lights würden da sicher noch was bringen.
      Mich würde mal interessieren, ob jemand von Euch die Galaxie mal aufs Korn nehmen kann. Das wäre für mich sehr interessant zu wissen, wie Ihr da ran gehen würdet. Ich habe da zu wenig Erfahrung und lebe bei der Galaxien-Fotografie eigentlich nur von der Hoffnung, mal ein paar gute Lights zu schießen :D Bei dem Leotriplet ging es ja so lala. Aber eigentlich will ich da etwas mehr :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 1

      1 Besucher