Hallo Balkonauten,
gestern abend habe ich mehr aus der Not mit dem Newton auf die Andromeda Galaxy gehalten. Der Hochnebel hat alle anderen Ziele, die ich mit geänderten Weißabgleich (Tageslicht statt Auto) ansteuern wollte im Lichtsumpf versinken lassen. Nur in Richtung Osten war der Himmel relativ transparent und klar.
Ich wollte daher am großen Objekt nur Weißabgleich und Nachführgenauigkeit testen. Und wer behauptet, dass man vom Sport einen lädierten Rücken bekommt, der hat noch keine astronomische Montierung mit einem unbeleuchteten Polsucher eingenordet
!!! Die Ätzungen waren kaum zu erkennen und bei Beleuchtung mit der Lampe von oben der Polarstern nicht..............
.
Ich habe dann ca. 50 Bilder a 30 Sekunden, 20 Bilder a 90 Sekunden und 20 Bilder mit 180 Sekunden gemacht. Durch den Nebel war viel Ausschuß dabei, aber es waren auch 5 Bilder mit langer Belichtung mit fast punktförmigen Sternen dabei. Da lag es nahe, die brauchbaren Bilder in Fitswork zu stacken - wie schon geschrieben kommt bei mir bei DSS meistens Müll raus
.
Seht selbst, was daraus geworden ist

Ich habe auch mal mit DSS experimentiert. Der Tip von Stefan ist sehr gut - danach vorgegangen, habe ich die Galaxie schon mal erkennen können.
Mal sehen wann ich die Zeit finde zum Bearbeiten.
gestern abend habe ich mehr aus der Not mit dem Newton auf die Andromeda Galaxy gehalten. Der Hochnebel hat alle anderen Ziele, die ich mit geänderten Weißabgleich (Tageslicht statt Auto) ansteuern wollte im Lichtsumpf versinken lassen. Nur in Richtung Osten war der Himmel relativ transparent und klar.
Ich wollte daher am großen Objekt nur Weißabgleich und Nachführgenauigkeit testen. Und wer behauptet, dass man vom Sport einen lädierten Rücken bekommt, der hat noch keine astronomische Montierung mit einem unbeleuchteten Polsucher eingenordet


Ich habe dann ca. 50 Bilder a 30 Sekunden, 20 Bilder a 90 Sekunden und 20 Bilder mit 180 Sekunden gemacht. Durch den Nebel war viel Ausschuß dabei, aber es waren auch 5 Bilder mit langer Belichtung mit fast punktförmigen Sternen dabei. Da lag es nahe, die brauchbaren Bilder in Fitswork zu stacken - wie schon geschrieben kommt bei mir bei DSS meistens Müll raus

Seht selbst, was daraus geworden ist
Ich habe auch mal mit DSS experimentiert. Der Tip von Stefan ist sehr gut - danach vorgegangen, habe ich die Galaxie schon mal erkennen können.
