Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo Balkonauten,

      gestern abend habe ich mehr aus der Not mit dem Newton auf die Andromeda Galaxy gehalten. Der Hochnebel hat alle anderen Ziele, die ich mit geänderten Weißabgleich (Tageslicht statt Auto) ansteuern wollte im Lichtsumpf versinken lassen. Nur in Richtung Osten war der Himmel relativ transparent und klar.

      Ich wollte daher am großen Objekt nur Weißabgleich und Nachführgenauigkeit testen. Und wer behauptet, dass man vom Sport einen lädierten Rücken bekommt, der hat noch keine astronomische Montierung mit einem unbeleuchteten Polsucher eingenordet :Protestfff !!! Die Ätzungen waren kaum zu erkennen und bei Beleuchtung mit der Lampe von oben der Polarstern nicht.............. :H:Schrei .

      Ich habe dann ca. 50 Bilder a 30 Sekunden, 20 Bilder a 90 Sekunden und 20 Bilder mit 180 Sekunden gemacht. Durch den Nebel war viel Ausschuß dabei, aber es waren auch 5 Bilder mit langer Belichtung mit fast punktförmigen Sternen dabei. Da lag es nahe, die brauchbaren Bilder in Fitswork zu stacken - wie schon geschrieben kommt bei mir bei DSS meistens Müll raus !Help!! .

      Seht selbst, was daraus geworden ist



      Ich habe auch mal mit DSS experimentiert. Der Tip von Stefan ist sehr gut - danach vorgegangen, habe ich die Galaxie schon mal erkennen können. :D Mal sehen wann ich die Zeit finde zum Bearbeiten.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo Balkonauten,

      der Workshop EBV geht weiter bei uns. Ich kann nur jedem hier im Board, der mit DSS auf Kriegsfuß steht, raten sich mit DSS auseinanderzusetzen. Die Anleitung, auf die Stefan verwiesen hat, ist super. Durch DSS bekommt das Bild schon direkt nach dem Stacken mehr Dynamik als in Fitswork! Ich habe hier noch nicht wirklich viel Zeit reingesteckt - aber woher die roten Streifen kommen weiß ich noch nicht - noch nicht! :wink:

      Das Bildmaterial ist das Gleiche wie oben! Der nächste Schritt wäre jetzt noch die Gruppen und HDR in DSS zu probieren.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo Karsten,

      die zweite Version gefällt mir von der Dynamik her wirklich viel besser! Die Staubbänder kommen stärker heraus und das ganze Bild wirkt nicht so flau.

      Die Streifen hatte ich früher manchmal, wenn ich Darks oder Bias verwendet habe. Falls du das gemacht hast, lass sie einfach mal weg oder wenn nicht, dann versuch mal einen Biasabzug. Manchmal bekommt man die Muster damit weg. Was auch nocht etwas hilft ist die Funktion "Ebnen-Zeilen gleich hell" in Fitswork. Einmal anwenden, dann das Bild noch mal um 90° drehen und dann noch mal anwenden. Wenn es mit/ohne Korrekturaufnahmen geht, dann wäre es natürlich noch besser :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo Karsten,

      "Sirius" schrieb:

      Ich weis nicht,das erste Bild ist gar nicht schlecht geworden,da kann man eigentlich nicht meckern :)
      Aber das 2.Bild finde ich reichlich Verhunzt. :?
      Durch Kontrastanhebung kommen dann diese Artefakte zum Vorschein,wie Blooming u.a.
      Weniger ist meist mehr.


      Ich muss Manfred das Recht geben, das erste Bild gefällt mir auch besser. Von "verhunzt" würde ich da aber nicht sprechen,...sondern eher von "überarbeitet"

      Mir ist dies beim meinem letzen M31 genauso gegangen, hatte es auch völlig überarbeitet. Aber gut,...wir lernen ja noch....und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen ;)

      Das erste Bild find ich aber schon klasse :gut,,:

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo,

      hmm, also ich tendiere schon eher zum zweiten Bild, wobei ich auch sehe, dass es noch nicht fertig ist. Im ersten Bild sind halt kaum Farben zu erkennen.

      Die Muster kommen von der Kamera und werden - wie Manfred ja schon geschrieben hat - durch das Anheben der Gradationskurve sichtbar. Bei mir treten sie häufig auf, wenn ich viele kurzbelichtete Aufnahmen hab. Ich denke daher, das hat mit dem Ausleserauschen zu tun. Ich hab' bisher den Eindruck gehabt, dass es mit Bias-Aufnahmen besser geworden ist. Man muss aber schon eine größere Zahl davon machen - mindestens soviel wie auch Lights.

      Die Profis empfehlen, bei den Aufnahmen zu dithern, dann kommen die Strukturen nicht wieder auf sich selbst zu liegen beim Stacken, sondern eher nebeneinander. Dadurch verstärken sie sich nicht sondern löschen sich eher gegenseitig aus. Bisher sind meine Versuche in diese Richtung noch nicht erfolgreich gewesen, aber mittlerweile gibt es angeblich ein Programm, mit dem man PHD und EOS Utilities Steuern kann, so dass sie dithern. Nebulosity kann das zwar auch, aber damit werden meine Bilder irgendwie nicht so gut.

      Aber selbst wenn man nicht dithert, ist die Fitswork-Funktion "Zeilen Gleich Hell" Gold wert - das hat mir schon öfter geholfen. Ich denke mal, dass die Farbstreifen davon auch geringer werden. Ansonsten halt nicht so viel Sättigung nehmen. Das Rauschen ist im Bild dafür einfach noch zu hoch. Sowas kann man sich eigentlich nur erlauben, wenn man viiiiiel länger belichtet - siehe Wolfgangs Bild.

      Ich habe kürzlich auch noch von einem Trick gelesen, bei dem man das Bild in den Luminanzkanal und die Farbkanäle aufteilt. Den Luminanzkanal soll man schärfen, die Farbkanäle soll man entrauschen. Das Ergebnis sei dann deutlich besser. Ich glaube, mit Photoshop geht das durch die Wandlung in einen anderen Farbraum recht einfach. Gimp kann das meines Wissens nicht.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo Karsten

      Also beim zweiten Bild ist die Galaxie farblich gut gelungen, auch die Staubbänder kommen bei der gut raus. Der Hintergrund ist halt eine andere Sache. Hab ich aber so noch nicht gehabt. Aber wie Michael schon schreibt dass dies meist bei den kurz belichteten Aufnahmen auftritt, dann weis ich warum ich das nicht habe. Mach ja meist nur lange, will ja den Verschluss meiner Kamera schonen. :lol:

      Gruß Stefan
    • Re: Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:


      Die Profis empfehlen, bei den Aufnahmen zu dithern, dann kommen die Strukturen nicht wieder auf sich selbst zu liegen beim Stacken, sondern eher nebeneinander. Dadurch verstärken sie sich nicht sondern löschen sich eher gegenseitig aus. Bisher sind meine Versuche in diese Richtung noch nicht erfolgreich gewesen, aber mittlerweile gibt es angeblich ein Programm, mit dem man PHD und EOS Utilities Steuern kann, so dass sie dithern. Nebulosity kann das zwar auch, aber damit werden meine Bilder irgendwie nicht so gut.


      beim dithern sollten doch 1-2 Pixel reichen, oder? Ich hab zumindest zwischen meinen Aufnahmen immer so 1-3 Pixel Verschiebung, weil das Guiding nicht ganz rund läuft. Dadurch werden dann auch schön Hotpixel rausgestackt und Drizzeln wird bei genügend Aufnahmen auch möglich. Hat also auch seine guten Seiten :mrgreen:

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Andromeda Galaxy vom 13.10.2010

      Hallo Marcus,

      ja, angeblich reichen 2 Pixel. Aber halt in alle Richtungen. Wenn man nur in einer Richtung dithert, bekommt man gerne diese schräg verlaufenden Strichspuren.

      Die Verschiebung von 1-3 Pixeln zwischen den Aufnahmen, die meist vom Tubus-Shifting her oder von Verwindungen der Doppelhalterung kommt, nennt man daher auch gerne "dithern für Arme" ;). Ist bei mir hier genau das gleiche. :|

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher