Erste Versuche

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Erste Versuche

      Hallo Sternfreunde,

      nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir.
      In den vergangenen Monaten kam ich immerhin dazu, mein Equipment aufzurüsten und nun fange ich so langsam mal an ein paar Fotos zu schießen.
      In diesem Fall mal zwei Ergebnisse mit einem Celestron 5" Mak (127/1500) an zwei recht guten Tagen, was das Seeing anging.
      Der Schlüssel zum Glück scheint neben der Öffnung vor allem in der Bildbearbeitung zu liegen. Dank der sogar für mich verständlichen Anleitung von Hartwig, wie man Registax etc. zur Bearbeitung einsetzen kann, bin ich schon mal recht zufrieden. Da geht noch mehr...auch bei den Farben. Blöderweise habe ich es mit den Frames/Sekunde bei der Toucam gleich von Anfang an zu gut gemeint. 30 Frames/Sekunde sind vermutlich bereits zu viel, da die Kompression zuschlägt. So habe ich vermutlich schon auf ein paar Details verzichtet, ohne dies zu wollen. Na ja , bei nächsten Mal dann mit 10 Frames/Sekunde;-)

      Vielleicht gefallen die Bilder trotzdem.



      und



      CS
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Karsten,

      ja, ich habe mit der Antares 3-fach Barlow aufgenommen. Bin schwer schwer begeistert von der Qualität der Barlow. Die Farben habe ich durch zu viel "Saturation" versemmelt. Am besten scheint es zu sein, den Regler fast Richtung Null zu stellen. Die Nachbearbeitung in PS (z.B. Auto-Tonwertkorrektur) kommt mir irgendwie zu krass vor - aber vielleicht bringt das den Kick. Da ich aber immer zum Nachbarn rüberwetzen muss, weil ich kein PS habe, habe ich es jetzt mal nicht weiter probiert. Die Toucam finde ich eigentlich recht knuffig für Planeten, obwohl ich mir wohl bald mal eine DMK mit Filtern oder eine DBK zulegen möchte.
      Mal sehen. Bislang scheiterte es bei mir an der Zeit fürs Hobby oder am Mistwetter ;)

      CS
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Michael² :)

      ich hatte auch mal einen 127er Mak, aber so ein tollen Jupiter habe ich nie hinbekommen :gut,,:
      Klasse! Gratulation zu dem Bild!


      Hallo Hartwig,

      was Du aus dem rausgeholt hast ist ja wieder mal irre. Ganz großes Kino :!: Respekt!, und da scheint ja auch die Vorlage von mitch gepasst zu haben.
      Gratuliere zur Bearbeitung! :gut,,:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Hartwig,

      was Du daraus gemacht hast ist echt klasse! Was meinst Du mit Minimumschärfung in Fitswork?

      @Mitch

      Die Antares 3x Barlow habe ich auch - damit ist mein letzter Jupiter auch entstanden. Bin auch begeistert! Wegen DMK habe ich eine neue Version gesehen.

      teleskop-express.de/shop/produ…roskop---2-2-m-Pixel.html

      Da kann man die Chipgröße verändern etc. Vielleicht weiß jemand hier, ob das was für die Planetenjäger ist :?:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Hartwig,

      vielen Dank für das Lob. Das spornt an weiterzumachen. Ich habe ja nur das versucht umzusetzen, was Du freundlicherweise schon an Tipps zusammengefasst hast. Die Anleitung ist wirklich sehr sehr gut! Ich sehe ja nun auch, wo meine persönliche Baustelle liegt. Fitswork bietet ganz offensichtlich nahezu alles, was so benötigt wird.
      Die Zwiebelringe habe ich übrigens seit Anfang Oktober auf allen Jupi-Videos - mehr oder weniger ausgeprägt. Sind die Ringe immer die Folge von Überbelichtungen?
      Vielleicht schraube ich mal an den Farbeinstellungen der Toucam herum, wenn es sich nur um Belichtungsprobleme handelt. Ich hatte zunächst mieses Seeing in Verdacht oder Tau auf der Optik oder im Lichtweg, aber ich habe mich damit noch nicht allzu sehr befasst. Das Wetter lässt demnächst (leider) viel Raum zur Bildbearbeitung... und ich habe einige Videos aufgenommen.
      Minimumschärfung? Muss ich mir mal anschauen.

      R+G-RGB : heißt das R und G Kanal addieren und dann das Ergebnis mit den Farben des RGB versorgen? Meine Toucam zeigt im Blaukanal fast nur Schrott. Dafür relativ viele Details im R-Bereich und noch bessere im G-Bereich.


      Hallo Matthias,

      den 5-Zöller habe ich Stefan (Astromechanik) abgeluchst. Der ist schön justiert und für die lütte Röhre scheinbar recht brauchbar.



      Hallo Karsten, jo und den 150/750 Skywatcher haben wir ja auch beide - nur habe ich so gut wie keine Deep Sky-Bilder. Das kommt aber demnächst endlich auch bei mir.

      Viele Grüße und CS
      an Euch alle
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      "Schubi58" schrieb:

      Moin Michael²,

      schön wieder von Dir zu lesen :D

      Einen tollen Jupiter hast Du da abgelichtet mit einer guten Bearbeitung. Gefällt mir ausgesprochen gut. :gut,,:

      Und Hartwig seine Bearbeitung ist auch mal wieder spitzenmäßig. :Bingo:FF

      Viele Grüsse

      Schubi


      Moin Schubi,

      ja freut mich auch sehr wieder hier zu sein! Das letzte halbe Jahr war nicht wirklich "nett" inkl. Trauerfall etc. Das pure Leben eben. Kennt ja jeder... Nun aber ist es endlich an der Zeit, dass ich mich mit meinem wiederentdeckten Hobby befasse. Demnächst kann ich mich viel öfter als bisher dem Spechteln widmen. Seit das klar ist: das Wetter wird schlechter... ist ja immer so.
      Das was mich echt beruhigt ist, dass man mit der Bildbearbeitung auch die Zeit mit schlechtem Wetter allerbestens nutzen kann.
      Meine Deep Sky Versuche brachten mich bisher nur zu der Erkenntnis, dass ich bis zu 30 Minuten locker nachführen kann. Das bringt ja aber nichts, wenn das Wetter nicht mitspielt etc. Na, ich bin sehr zuversichtlich, dass ich bald auch endlich mal was anderes als Jupi, den Mond usw. aufs Bild bringe. Ich freue mich jetzt schon drauf. Obwohl es schon unglaublich Spaß bringt am Planeten!

      Viele Grüße
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      "astrostefan" schrieb:

      Hallo Michael

      Klasse Jupiter und das mit einer relativ kleinen Optik. :gut,,:
      Was da der Hartwig aus deinem Bild noch rausgeholt hat, echt stark. :Bingo:FF

      Gruß Stefan


      Hallo Stefan,

      wundert mich ja genauso mit dem Röhrchen!
      Zu Hartwigs Bildbearbeitungen fällt mir gar nichts mehr ein. Das ist wirklich nur fantastisch. Man kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus - habe mal die letzten Monate hier überflogen. Junge, was hier teilweise für Fotos eingestellt wurden - man fasst es nicht. Bei den Jupi-Bildern sitze ich sprachlos vorm Monitor und träume von einem C8, C11, C14...

      CS
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      "Antina150I750" schrieb:

      Hallo Michael²,

      hier wird von Hartwig beschrieben, wie man das R+G-RGB macht. In Fitswork R und G Kanal separat schärfen und dann überlagern. Anschließend ein L-RGB machen.

      balkonsternwarten-netzwerk.de/…f=9&t=2182&p=14659#p14659


      Hallo Karsten,

      DANKE! Ich muss mich hier erstmal wieder durchwühlen. Hier ist ja jede Menge passiert. Und jede Menge Tipps. Das ist Stoff für Wochen...
      Ich werde mir das Summenbild nochmal vornehmen. Aber jetzt gehts raus - Wolkenlücke nutzen :mrgreen:

      CS
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Mitch, alter Namensvetter ;)

      steigst ja wieder fulminant ein in Dein Balkonauten-Dasein :P: Zwei Jupiter, die sich sehen lassen können! Mit 6 Zoll sind die recht gut geworden, finde ich.

      Das mit der Bildverarbeitung bei schlechtem Wetter trifft es genau - so sehe ich die Sache auch.

      Mit welcher Software stackst Du eigentlich? Hier hat sich neben Fitswork und Registax auch Avistack schon einen Namen gemacht. Vielleicht auch mal einen Versuch wert.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Erste Versuche

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      Hallo Michael

      Klasse Jupiter und das mit einer relativ kleinen Optik. :gut,,:
      Was da der Hartwig aus deinem Bild noch rausgeholt hat, echt stark. :Bingo:FF


      Na, so einen Jupiter will ich mal mit dem C8 hinbekommen :roll:
      Michael hat mit dem 127er linear nicht mal 65% der Öffnung eines C8. Dann noch bei geschätzten F/35, und dann noch mit einer ToUcam :roll:
      Das Bild ist ein absoluter Knaller -.dgzjk!

      Hallo Michael,

      wehe Du kaufst Dir ein C11 und ne DMK oder sowas, das hat evtl. Suchtpotential :!: :mrgreen:
      Und den 127er würde ich wohl nicht mehr hergeben an Deiner Stelle. Was meinst Du denn mit "abgeluchst"?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Erste Versuche

      "astromr" schrieb:

      Hallo Mitch, alter Namensvetter ;)

      steigst ja wieder fulminant ein in Dein Balkonauten-Dasein :P: Zwei Jupiter, die sich sehen lassen können! Mit 6 Zoll sind die recht gut geworden, finde ich.

      Das mit der Bildverarbeitung bei schlechtem Wetter trifft es genau - so sehe ich die Sache auch.

      Mit welcher Software stackst Du eigentlich? Hier hat sich neben Fitswork und Registax auch Avistack schon einen Namen gemacht. Vielleicht auch mal einen Versuch wert.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael


      Hi Michael,

      ich nehme mit wxAstroCapture auf und stacke mit Registax. Avistack hat mich bisher noch nicht überzeugt. Das heißt aber nix. Damit lässt sich bestimmt auch einiges erreichen. Alles eine Frage des Look and Feel ;) Ich komme mit Registax und Fitswork letztlich besser klar. Neulich hatte ich mit Castrator gespielt und dann gelesen "FireCapture is the only capturing program that I know of that can follow a planet during recording, and crop the avi accordingly." Firecapture ist auch ein tolles Programm! Stacken geht mit Registax einfach und sehr effektiv, finde ich.

      CS und Viele Grüße
      Mitch (Michael² )
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Erste Versuche

      "MatthiasM" schrieb:

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      Hallo Michael

      Klasse Jupiter und das mit einer relativ kleinen Optik. :gut,,:
      Was da der Hartwig aus deinem Bild noch rausgeholt hat, echt stark. :Bingo:FF


      Na, so einen Jupiter will ich mal mit dem C8 hinbekommen :roll:
      Michael hat mit dem 127er linear nicht mal 65% der Öffnung eines C8. Dann noch bei geschätzten F/35, und dann noch mit einer ToUcam :roll:
      Das Bild ist ein absoluter Knaller -.dgzjk!

      Hallo Michael,

      wehe Du kaufst Dir ein C11 und ne DMK oder sowas, das hat evtl. Suchtpotential :!: :mrgreen:
      Und den 127er würde ich wohl nicht mehr hergeben an Deiner Stelle. Was meinst Du denn mit "abgeluchst"?

      Viele Grüße
      Matthias


      Hallo Matthias,

      ein C11 etc. kann ich mir eh nicht leisten. Ein C8 ist ein Jugendtraum von mir, den ich mir bestimmt einmal erfüllen werde/muss...Den kleinen C5" konnte ich für 250 Euro ergattern. Ein guter Preis bei dieser Qualität...soviel zum abluchsen ;)
      Wenn ich richtig informiert bin, dann beherbergt die DBK den gleichen CCD_Chip wie die Toucam.- Das bringt dann erstmal nichts. Ich bin zurzeit ganz zufrieden mit der Toucam. Den nächsten Schritt wollte ich eigentlich in Richtung Chameleon von Point Grey unternehmen.

      So ein schönes C8 - das wärs...

      CS und Viele Grüße
      Mitch (Michael²)
      Beste Grüße
      Michael
    • Benutzer online 1

      1 Besucher