M109 oder NGC3992

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M109 oder NGC3992

      Hallo,

      habe mir den NGC3992 mal im Sommer vorgenommen. Dabei habe ich jetzt festgestellt, dass das ja gleichzeitig M109 ist - wieder ein Messieraner mehr in meiner Sammlung ;)

      Hier die Bilder:
      Feld:

      Ausschnitt:


      Orion Optics UK 8" 900mm Newton auf EQ6 mit MPCC an EOS1000D
      Nachführung mit INED70 und Lechner Modul via PHD
      Datum: 06.06.2010
      18 Bilder zu 5 Minuten bei ISO400
      Gestackt mit DSS, EBV: Fitswork (Gradation, Schwarzwert, Ebnen Variabel, Schwarzwert, Gradation), Gimp (Hochpass, Überlagerung der Galaxie auf Bild mit auf Sternen optimierter Gradationskurve, Ausgeschnitten, Wavelet, Skaliert)

      Wavelet wurde nur auf den Ausschnitt angewandt.

      Was ich bei der EBV hier mal angewandt habe, ist, das Bild mit den Sternen nicht so stark hochgezogen und dann in einer zweiten Ebene alle meine Künste bezüglich Kontrastanhebung auf die Galaxie angewandt - man merkt es ja auch :(. Dann habe ich mit einer Ebenenmaske die Galaxie in die Sternfeldaufnahme aufgenommen. Schwierig dabei war, die Hintergrundhelligkeit beider Aufnahmen in etwa gleich hinzubekommen.
      Beim Wavelet-Filter in Gimp habe ich dann auch mal im LAB-Format gearbeitet. Da kann man die Luminanz separat von den Farbinformationen bearbeiten. Der Vorteil dabei ist, dass man die Luminanz schärfer lassen kann und die Farbinformation besser entrauschen. Das schadet den Bilddetails weniger. Mein Eindruck ist allerdings, dass die Farbintensität darunter auch gelitten hat. Naja, muss halt noch weiter experimentieren. Sind aber interessante Werkzeuge, das LAB-Format und der Gimp Wavelet Filter.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M109 oder NGC3992

      Hallo Michael,

      da ist dir ja ein Super Bild für deine Sammlung gelungen. Die Spiral- und Balkenstrukturen kommen bei deiner Aufnahme super raus. Das Rauschen stört eigentlich kaum. Interessant ist auch, dass es nicht verschieden farbig rauscht, sondern eher hell/dunkel. Liegt sicherlich an deiner LAB Bearbeitungsweise.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M109 oder NGC3992

      Hallo Marcus,

      ja, das Farbrauschen wollte ich ja durch den Wavelet wegbekommen. Die Luminanz hatte ich kaum entrauscht. Ich hätte mir aber mehr Blau erhofft, wenn das rote Rauschen weg geht - leider war dem nicht so.

      Übrigens, ganz vergessen zu erwähnen: Links im ersten Bild sieht man noch eine zweite Galaxie: UGC 6983. Sie ist aber schon deutlich schwächer und auch nur halb so groß:
      Oberflächenhelligkeit: 14.6
      Ausdehnung: 4.2x3.2'

      Im Gegensatz dazu M109:
      Oberflächenhelligkeit: 13.6
      Ausdehnung: 7.5x4.4'

      (Daten aus CdC).

      Beide Galaxien sind Balkengalaxien, bei der UGC 6983 sieht man auf meinem Bild außer dem Balken leider fast nix mehr ;)

      In der Gegend wimmelt es übrigens nur so von Balkengalaxien... Wusste gar nicht, dass der große Wagen so viele Galaxien hat. Bisserl klein sind sie halt... :)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M109 oder NGC3992

      Hallo,

      freut mich, dass euch die Übersicht gefällt, da hat sich die EBV also doch gelohnt ;)

      @Marcus
      folgendes findet sich in der Protokoll-HTML-Datei:
      RGB-Kanäle Hintergrund Kalibrierung: Nein
      Hintergrund-Kalibrierung je Kanal : Ja

      Sollte ich da mal was anderes probieren? Vielleicht steckt in DSS ja noch mehr drin... :). Würde mich tierisch freuen, wenn da mehr Farbe hinein käme.

      @Sirius und Stefan:
      Also auf dem Rohbild sind natürlich noch ein paar mehr Galaxien drauf, aber die größten vier habt Ihr gefunden. Eine von diesen kleinen sieht man ja im Ausschnitt links von M109 noch recht gut. Mit dem Virgo Haufen oder dem Coma Haufen kann man das natürlich bei weitem nicht vergleichen. Aber M109 gehört zur "Ursa Major North Group". Wen's interessiert, hier gibt es ein bisschen was darüber zu lesen - leider auf englisch. Da scheinen aber noch ein paar mehr Galaxien zu sein, die größer sind als reine Hintergrundgalaxien. Wären auch mal einen Schuss wert. Aber auch der M109 könnte noch ein paar Photonen vertragen. Vielleicht wird UGC 6983 dann auch klarer - die wäre eigentlich recht blau.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M109 oder NGC3992

      Hallo Marcus,

      guter Tipp, die Farben wurden tatsächlich besser, danke! Auch ohne jegliche Hintergrundkalibrierung war es besser als mit Kalibrierung der einzelnen Kanäle. Werde ich in Zukunft beibehalten.
      So richtig Farbig ist M109 aber immer noch nicht. Da muss ich noch ein bisschen herumprobieren.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 2

      2 Besucher