Hallo,
habe mir den NGC3992 mal im Sommer vorgenommen. Dabei habe ich jetzt festgestellt, dass das ja gleichzeitig M109 ist - wieder ein Messieraner mehr in meiner Sammlung
Hier die Bilder:
Feld:

Ausschnitt:

Orion Optics UK 8" 900mm Newton auf EQ6 mit MPCC an EOS1000D
Nachführung mit INED70 und Lechner Modul via PHD
Datum: 06.06.2010
18 Bilder zu 5 Minuten bei ISO400
Gestackt mit DSS, EBV: Fitswork (Gradation, Schwarzwert, Ebnen Variabel, Schwarzwert, Gradation), Gimp (Hochpass, Überlagerung der Galaxie auf Bild mit auf Sternen optimierter Gradationskurve, Ausgeschnitten, Wavelet, Skaliert)
Wavelet wurde nur auf den Ausschnitt angewandt.
Was ich bei der EBV hier mal angewandt habe, ist, das Bild mit den Sternen nicht so stark hochgezogen und dann in einer zweiten Ebene alle meine Künste bezüglich Kontrastanhebung auf die Galaxie angewandt - man merkt es ja auch :(. Dann habe ich mit einer Ebenenmaske die Galaxie in die Sternfeldaufnahme aufgenommen. Schwierig dabei war, die Hintergrundhelligkeit beider Aufnahmen in etwa gleich hinzubekommen.
Beim Wavelet-Filter in Gimp habe ich dann auch mal im LAB-Format gearbeitet. Da kann man die Luminanz separat von den Farbinformationen bearbeiten. Der Vorteil dabei ist, dass man die Luminanz schärfer lassen kann und die Farbinformation besser entrauschen. Das schadet den Bilddetails weniger. Mein Eindruck ist allerdings, dass die Farbintensität darunter auch gelitten hat. Naja, muss halt noch weiter experimentieren. Sind aber interessante Werkzeuge, das LAB-Format und der Gimp Wavelet Filter.
Klaren Himmel wünscht
Michael
habe mir den NGC3992 mal im Sommer vorgenommen. Dabei habe ich jetzt festgestellt, dass das ja gleichzeitig M109 ist - wieder ein Messieraner mehr in meiner Sammlung

Hier die Bilder:
Feld:
Ausschnitt:
Orion Optics UK 8" 900mm Newton auf EQ6 mit MPCC an EOS1000D
Nachführung mit INED70 und Lechner Modul via PHD
Datum: 06.06.2010
18 Bilder zu 5 Minuten bei ISO400
Gestackt mit DSS, EBV: Fitswork (Gradation, Schwarzwert, Ebnen Variabel, Schwarzwert, Gradation), Gimp (Hochpass, Überlagerung der Galaxie auf Bild mit auf Sternen optimierter Gradationskurve, Ausgeschnitten, Wavelet, Skaliert)
Wavelet wurde nur auf den Ausschnitt angewandt.
Was ich bei der EBV hier mal angewandt habe, ist, das Bild mit den Sternen nicht so stark hochgezogen und dann in einer zweiten Ebene alle meine Künste bezüglich Kontrastanhebung auf die Galaxie angewandt - man merkt es ja auch :(. Dann habe ich mit einer Ebenenmaske die Galaxie in die Sternfeldaufnahme aufgenommen. Schwierig dabei war, die Hintergrundhelligkeit beider Aufnahmen in etwa gleich hinzubekommen.
Beim Wavelet-Filter in Gimp habe ich dann auch mal im LAB-Format gearbeitet. Da kann man die Luminanz separat von den Farbinformationen bearbeiten. Der Vorteil dabei ist, dass man die Luminanz schärfer lassen kann und die Farbinformation besser entrauschen. Das schadet den Bilddetails weniger. Mein Eindruck ist allerdings, dass die Farbintensität darunter auch gelitten hat. Naja, muss halt noch weiter experimentieren. Sind aber interessante Werkzeuge, das LAB-Format und der Gimp Wavelet Filter.
Klaren Himmel wünscht
Michael
Der Weg ist das Ziel!