Pferdekopfnebel vom 05.11.10 mit Chinateil

    • Pferdekopfnebel vom 05.11.10 mit Chinateil

      Hallo Leute

      Eigentlich war ich ja gestern schon am Balkon um den Pferdekopf und die Region drum rum abzulichten. Leider verwehrte das der Hochnebel der sich schon in der Abenddämmerung bemerkbar machte. Da waren aber dann nur einige Bilder zu gebrauchen. Bei denen gefiel mir aber wiederum der Ausschnitt nicht so haute ich alles in der Papierkorb und startete gestern nochmals einen Anlauf. Auch die Bedingungen waren gestern um vieles besser und so war es mir möglich 51 Bilder a. 300sek von dieser Region zu machen. Ich ja noch mehr machen können, wäre nicht der Leitstern durch den Balkon über mir verdeckt worden. Das war so gegen 4:00h früh. Diesmal verwendete ich der 80/400mm Refraktor von Sky Watcher, und zur Nachführung den 102/1300mm Mak, ebenfalls von SW mit einer 0,5 Brennweitenreduzierung. Kamera war wie gehabt die Canon 450D ohne Filter. Das ganze hing wieder an der CGEM.

      Dazu machte ich noch 28 Darks und 10 Flats die ich zusammen mit den Bildern in DSS verstrickte. Weitere Bearbeitung erfolgte mit Fitswork und PS.

      Hier die Bilder


      Ausschnitt


      Gesamtbild

      Gruß Stefan
    • Re: Pferdekopfnebel vom 05.11.10 mit Chinateil

      Mensch Stefan,

      echt eine klasse Aufnahme vom Pferdchen! Wahnsinn :!: :!: :!:

      Und das mit dem einfachen Refraktor von SW, den ich auch habe :D Da sind kaum Farbverzeichnungen zu erkennen. Das macht mir schon Mut mal mit meinem 80/400 draufzuhalten.

      Bei uns ist immer noch schlechtes Wetter angesagt und das soll auch erst mal so bleiben :cry:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Pferdekopfnebel vom 05.11.10 mit Chinateil

      Hallo Stefan,

      da bleibt einem wirklich die Spucke weg! Was für eine Tiefe! Ich hab' das Bild mit Deinem letzten, schon sehr guten Pferdekopfnebel vom 14.10.2010 verglichen, und da ist ja nochmal ein Riesensprung in der Tiefe dazwischen. Mit 4,25 Stunden Gesamtbelichtungszeit hast Du aber auch ganz schön viel Zeit investiert - sehr gut investiert! Und die Bildbearbeitung tut das ihrige - schön herausgearbeitet, die Strukturen der beiden Nebel. Sogar den Hintergrundnebel sieht man super und merkt erst, dass das eigentlich ein riesiger Nebelkomplex ist, in dem Pferdekopfnebel und Flammennebel liegen.

      Gratulation zu dem tollen Bild!

      Ich denke, das ist auch ein gutes Beispiel dafür, dass ein guter Himmel, den Du zweifellos hast, sehr viel wert ist!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Pferdekopfnebel vom 05.11.10 mit Chinateil

      Hallo Leute

      Freut mich dass euch das Bild gefällt. :!:
      Danke allen für die netten Kommentare. :!:

      @Karsten
      Für das, das der Refraktor nicht korrigiert ist, ist der gar nicht so schlecht. Er zeigt aber schon violette Höfe um die Sterne, die aber relativ gut im Fitswork zu minimieren sind.

      Mit dem guten Wetter ist es hier bei mir auch vorbei. Hab zwar noch alles draußen aufgebaut, aber wie angekündigt ziehen schon die ersten Wolken durch.

      @Marcus
      Die langen (bzw. vielen!!!) Belichtungszeiten sind sicher der beste Weg ein halbwegs gutes Resultat mit so einer DSLR zu erreichen.
      Für den Schärfepunkt bin ich jetzt auch bei der Optik auf eine Bahtinovblende umgestiegen, bzw. hab mir mal schnell eine für den gebastelt. Die Scheinerblende war dafür nicht so optimal.

      @Manfred
      Ja die Region ist für den 80 ED wie gemacht, da lohnt es sich wirklich mal mit dem da draufhalten.

      @Michael
      Der Himmel ist in dieser Richtung wirklich super, da ist kaum Streulicht und der Nachbar ist auch so nett dass er um 23:00h seine Außenbeleuchtung durch eine Zeitschaltuhr deaktiviert. Sicher wäre der Himmel noch toller, wenn andere Mitmenschen auch so vernünftig wären. Ist halt nicht so. :roll:
      Also gestern hatte ich wirklich mal gute Bedingungen, sicher ist aber dass die lange Belichtungszeit da am meisten ausmacht. Muss mir auch angewöhnen so wie bei dem Bild mehrere Darks zu machen. Das Summenrohbild im DSS war eigentlich schon so gut dass ich dann beim Bearbeiten fast nichts mehr zu tun hatte. Und das ist bei mir sehr wichtig. :mrgreen:

      Gruß Stefan

      Ps.: als ich anfing diese Zeilen zu schreiben war es noch schön klar draußen, aber der Wetterbericht hatte mal wieder Recht, jetzt ist wirklich alles dicht. Wollte heute eigentlich das nächste Objekt aufnehmen. Draus wird nichts, habe alles wieder eingepackt. :H:Schrei
    • Re: Pferdekopfnebel vom 05.11.10 mit Chinateil

      Hallo Schubi u. Wolfgang

      Schön dass euch das Bild gefällt. :!:
      Zu Toppen gibt es da schon noch was. Das wäre mal mit einem korrigierten Gerät (ED/APO) und dann vielleicht noch mal die doppelte Belichtungszeit. Da ginge sicher noch was. :mrgreen:
      Ansonsten bin ich aber mit dem kleinen Refraktor ganz zufrieden. Hat sich wenigstens der ganze Umbau gelohnt.
      Wäre mal richtig interessant was da mit gleichen Bedingungen und Belichtungszeit bei dem 80 ED rauskommen würde. :wink:

      Gruß Stefan :freundekk
    • Re: Pferdekopfnebel vom 05.11.10 mit Chinateil

      Hallo Karsten

      "Antina150I750" schrieb:

      Könnte dieser Filter den Billigheimer aus China aufpeppen? Semo APO

      Es gibt ja eine Menge verschiedener Filter, und alle versprechen sie das Beste.
      Ob das immer so ist, ist fraglich. Kommt sicher auf einen Versuch an. Was natürlich mit kosten verbunden ist.
      Eigentlich ist mir da ein bisschen Farbsaum wurst. :mrgreen:
      Mehr hat mich da der originale OAZ und die Bildfeldkrümmung gestört, :? was ich aber beseitigen konnte. :wink:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 5

      5 Besucher