Hallo,
ich habe ja noch kein Bild für die Oktober-Galerie, dachte ich mir gestern. Flugs nachgeschaut und gesehen, dass eigentlich nur IC1613 und H&Chi Persei in Frage kommen. Aber halt, da liegen doch noch einige M33 Rohbilder rum! Okay, mal alle vom Oktober zusammengesammelt. Eigentlich wollte ich noch ein paar mehr machen, aber egal, der Oktober ist schon rum. DSS hat das auch schnell erledigt, dann noch einen zweiten Lauf, um nur die besten zu nehmen. Da fällt glatt ein ganzer Abend raus! Lohnt einfach nicht, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen...
Insgesamt hat sich doch ganz schön was angesammelt. Von den 8h15min sind noch 4h40 übrig geblieben: Alle mit ISO1600 und 8min aufgenommen. Waren nur zwei Abende, deswegen ist der leichte Versatz, den auch ich bei den zwei Sessions hatte, nicht so gravierend ausgefallen. Abschneiden musste ich aber trotzdem. M33 ist schon wirklich formatfüllend für meine Brennweite und Kamera. Hat aber den Vorteil, dass man trotz Verkleinerung auf Forumsformat noch etwas von der Galaxie sieht und damit die Fehler der Aufnahme nicht so sichtbar werden - ich hatte links im Bild ziemliche Eier. Bildfeldrotation?
Immerhin hat sich meine Fangspiegelheizung bestens bewährt. Die Aufnahmen der 2. und 3. Stunde waren auch noch brauchbar ;). OK, es war auch keine so feuchte Luft wie die letzten Monate...
Herausgekommen ist folgendes Bild:

Orion Optics UK 8" 900mm Newton und MPCC auf EQ6
Kamera: EOS 1000D unmodifiziert
Guiding: INED70 mit Lechner Modul und PHD
Datum: 4./5. und 11./12. 2010
Insgesamt 8h45min Aufnahmen, verwendet: 4h40min
35 x 8min, ISO 1600
Bildbearbeitung: DSS (Stacking), Fitswork (Gradation, Schwarzwert, Ebnen Variabel, Beschneiden), Gimp (Gradation, GaBany, Hochpass, Skalieren)
Im Vergleich zu meinen anderen Bildbearbeitungen habe ich hier die Gradation ziemlich weit aufgemacht. Naja, die Verkleinerung verzeiht die dabei sichtbaren Fehlerchen wie Hintergrundrauschen etc. recht gut ;). Dadurch wird auf jeden Fall die innere Spiralstruktur deutlicher hervorgehoben. Der eigentlich recht flache Helligkeitsverlauf der Galaxie geht dabei leider verloren. Aber man kann halt nicht alles haben.
Klaren Himmel wünscht
Michael
ich habe ja noch kein Bild für die Oktober-Galerie, dachte ich mir gestern. Flugs nachgeschaut und gesehen, dass eigentlich nur IC1613 und H&Chi Persei in Frage kommen. Aber halt, da liegen doch noch einige M33 Rohbilder rum! Okay, mal alle vom Oktober zusammengesammelt. Eigentlich wollte ich noch ein paar mehr machen, aber egal, der Oktober ist schon rum. DSS hat das auch schnell erledigt, dann noch einen zweiten Lauf, um nur die besten zu nehmen. Da fällt glatt ein ganzer Abend raus! Lohnt einfach nicht, wenn die Rahmenbedingungen nicht passen...
Insgesamt hat sich doch ganz schön was angesammelt. Von den 8h15min sind noch 4h40 übrig geblieben: Alle mit ISO1600 und 8min aufgenommen. Waren nur zwei Abende, deswegen ist der leichte Versatz, den auch ich bei den zwei Sessions hatte, nicht so gravierend ausgefallen. Abschneiden musste ich aber trotzdem. M33 ist schon wirklich formatfüllend für meine Brennweite und Kamera. Hat aber den Vorteil, dass man trotz Verkleinerung auf Forumsformat noch etwas von der Galaxie sieht und damit die Fehler der Aufnahme nicht so sichtbar werden - ich hatte links im Bild ziemliche Eier. Bildfeldrotation?

Immerhin hat sich meine Fangspiegelheizung bestens bewährt. Die Aufnahmen der 2. und 3. Stunde waren auch noch brauchbar ;). OK, es war auch keine so feuchte Luft wie die letzten Monate...
Herausgekommen ist folgendes Bild:
Orion Optics UK 8" 900mm Newton und MPCC auf EQ6
Kamera: EOS 1000D unmodifiziert
Guiding: INED70 mit Lechner Modul und PHD
Datum: 4./5. und 11./12. 2010
Insgesamt 8h45min Aufnahmen, verwendet: 4h40min
35 x 8min, ISO 1600
Bildbearbeitung: DSS (Stacking), Fitswork (Gradation, Schwarzwert, Ebnen Variabel, Beschneiden), Gimp (Gradation, GaBany, Hochpass, Skalieren)
Im Vergleich zu meinen anderen Bildbearbeitungen habe ich hier die Gradation ziemlich weit aufgemacht. Naja, die Verkleinerung verzeiht die dabei sichtbaren Fehlerchen wie Hintergrundrauschen etc. recht gut ;). Dadurch wird auf jeden Fall die innere Spiralstruktur deutlicher hervorgehoben. Der eigentlich recht flache Helligkeitsverlauf der Galaxie geht dabei leider verloren. Aber man kann halt nicht alles haben.
Klaren Himmel wünscht
Michael
Der Weg ist das Ziel!