Falscher Weißabbleich - was nun?

    • Falscher Weißabbleich - was nun?

      Hallo,

      ich habe bei meiner Canon EOS 1000Da vor den Aufnahmen (in RAW) einen falschen/manuellen Weißabgleich eingestellt gehabt. Er war auf eine grüne Wiese eingestellt, für die Tageslicht Infrarotfotografie. Mit diesen Einstellungen habe ich, ohne es zu merken (Asche auf mein Haupt) Aufnahmen von M42 gemacht. Die Bilder sind alle sehr blau-stichig geworden. Kann man diese Aufnahmen noch retten?

      Gruß Willi15
    • Re: Falscher Weißabbleich - was nun?

      Hallo Willi15,

      das sollte bei RAW Aufnahmen kein Problem sein, da dort ja nur die Sensordaten gespeichert werden. Dazu kommen noch einige zusätzliche Infos wie der Weißabgleich, der dann von einem Programm beim entwickeln genutzt werden kann. Normalerweise kann man bei den meisten Programmen, die RAWs entwickeln können den Weißabgleich neu einstellen oder halt den der Kamera verwenden ohne dass Bildinformationen verloren gehen. Das geht auf jeden Fall bei Photoshop und beim DSS sollte das eigentlich auch funktionieren (gibt es da nicht sogar einen Standard Weißabgleich für modifizierte DSLR?).


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Falscher Weißabbleich - was nun?

      Hallo Marcus,

      bin da schon schwer am testen. Ja, DSS zeigt die Bilder wieder in allen Farben. Fits hingegen behält alles in blau. Hmm... werde weiter testen.

      Gruß Willi15

      Edit: Habe es hin bekommen.
    • Re: Falscher Weißabbleich - was nun?

      Hallo Willi15,

      bei Fitswork ist es ein bisschen komplizierter, geht aber auch.

      Zuerst zu den Einstellungen im gleichnamigen Dialog: Im Reiter "Datei laden" gibt es das Optionsfeld "Raw Bilder Farbinterpolieren". Ist das eingeschalten, dann wendet Fitswork beim Laden schon die Algorithmen zur Umwandlung von RAW in RGB an. Dabei wird vermutlich die Information zum Weißabgleich berücksichtigt, daher der Stich in den Bildern.

      Aber: Schaltet man diese Option AUS, dann hat man die Umwandlung selbst im Griff.
      Werden jetzt RAW-Bilder geladen, dann werden diese immer noch Schwarz-Weiß angezeigt, haben aber das Typische Bayer-Muster, also diese Rasterung 2x2.
      Jetzt kommt der Trick: Diese Bilder kann man mit "Bearbeiten|CCD|Farb-CCD zu RGB-Bild" selbst in ein RGB-Bild wandeln. Dazu erscheint ein neuer Dialog: Farb-CCD zu RGB.

      In diesem Dialog wird nun oben ein Umwandlungsalgorithmus angegeben. Der ist erst mal nicht so entscheidend, "Bayer astro" hat bei mir immer gut geklappt.
      Danach ist es wichtig, das Häckchen bei "Kamera Farbprofil" weg zu nehmen. Damit ignoriert Fitswork dann nämlich die Weißabgleichsdaten. Damit wird dann keinerlei Weißabgleich durchgeführt. Braucht man doch einen, kann man den dann manuell über die Felder Rmul und Bmul eingeben - nichts anderes sind nämlich die Weißabgleichsdaten in der Kamera: Faktoren für die Rot- und Grün-Kanäle. Das kann man auch mit EXIFToll schön sehen, wenn man mal damit die EXIF-Daten eines Bildes anschaut: Da werden beim EXIF-Feld "Weißabgleich" nur zwei Zahlenwerte ausgegeben.

      Die anderen Optionen, wie z.B. die Definition des Bayer-Musters (die 4 Felder mit "Rot", "Grün" und "Blau") kann man stehen lassen, auch das Bildgrößenverhältnis, das G1mul, das Bias und die Highlights. Ebenso pixFilter. All die Optionen dienen noch zu spezielleren Berechnungen bei der Bildverarbeitung, die aber hier jetzt keine Rolle spielen.

      Dann auf "Generiere Bild" drücken und schon hast Du ein farbneutrales RGB-Bild.

      Die Einstellungen kannst Du auch in eine eigene Datei speichern (mit dem Diskettensymbol-Button). Diese Datei kann man dann auch hernehmen, um mit Fitswork die Kalibrierung und das Stacking zu programmieren - im Batchbetrieb.

      Hoffe, das Hilft Dir weiter.

      Viel Erfolg wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Falscher Weißabbleich - was nun?

      kurz und knapp: bei RAWs ist der weißabgleich vollkommen wurst. Der weißabgleich wird nur bei jpegs o.ä. interessant. wenn du im "falschen" weißbgleich beim RAW fotografiert hast dann änder den weißabgleich einfach in PS o.ä. Programmen. Bei RAWs ist der Weißabgleich nicht "fest" wie beim jpeg. wobei beim jpeg ist in Photoshop auch nichts wirklich fest ;)

      LG
      LG & CS Juls
      -------------------------------------------
      http://www.facebook.com/Zw3rgpirat
      http://www.twitter.com/juarnold
      http://www.500px.com/Zwergpirat
    • Re: Falscher Weißabbleich - was nun?

      Hallo Willi15,

      wenn's gar nicht anders geht, dann wandle die Dateien mit der Software Canon Digital Photo Professional (oder einem anderen RAW-Entwickler) in 16-Bit-TIFF-Dateien um. Dabei natürlich die Weißabgleichsdaten ignorieren und manuell oder automatisch abgleichen. TIFFs kann Fitswork auch lesen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!