Dark - Bibliothek

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Dark - Bibliothek

      Hallo Willi15!
      Ich denke nicht, das Darkframes von einer Kamera zur anderen Kamera portiert werden können, da jede Kamera ein eigenes Rauschverhalten besitzt, selbst wenn die Typen identisch sind (Fertigungstoleranzen der Baugruppen etc).

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Dark - Bibliothek

      Wenn du dir eine anlegst für die Kameras macht das schon Sinn, denke ich. Man muss bloß gucken, welche Temperaturabstände man da nimmt. wenn man 1°-Abstände versucht, wirds ein endloses Geknipse, denke ich. Da ist die Kamera kaputt, bevor man die Bibliothek fertig hat :lol:
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Dark - Bibliothek

      Hallo Willi15

      Die Darks soviel ich weis sind nur für die Kamera mit der man sie anfertigt. Man könnte sich schon eine Darksbibliothek anfertigen. Ich mach das nicht, da die Temperatur zur Aufnahme passen soll, muss. Ich mach immer neue, meist am Anfang bevor ich mit der Belichtungsserie beginne und am Schluss. Sollten Wolken drüber ziehen mache ich auch zwischen der Belichtungsserie welche.
      Da ich die Montierung meist die ganze Nacht laufen lasse, kann ich dann am nächsten Morgen noch schnell die Flats machen. Die Darks und Flats speichere ich dass in einem Unterordner bei den Bildern ab. Dann hab ich immer alles schnell bei der Hand.

      Gruß Stefan
    • Re: Dark - Bibliothek

      Hallo Stefan,

      Du machst es ja Schulbuchmäßig - genau so sollte es sein. Vor allem für Kameras vor der 400D.

      Hallo Willi15,

      für die 1000D kann man sagen, dass Darks nicht zwingend nötig sind, da der Verstärker bei dieser Kamera sowieso während Langzeitbelichtungen ausgeschaltet ist und deswegen kaum Veränderungen aufgrund der Kameratemperatur entstehen. Bei meiner ist rechts unten ein leichter rötlicher Schimmer festzustellen, aber auch nur dann, wenn man die Gradationskurve sehr hoch zieht. Bei der 500D erwarte ich ähnliches.

      Ein Grund, Darks anzufertigen, sind ja die Hotpixel. Da mein Teleskop aber pro Aufnahme immer um ein ganzes Stück Drift hat, liegen die Hotpixel immer wo anders und werden daher beim Kappa-Sigma-Algorithmus mit herausgerechnet - Dithern für Arme halt ;)

      Ohne diesen Effekt, also z.B. mit OAG gemachte Aufnahmen, kann man mit diversen Filtern auch von Hotpixeln befreien - Fitswork und DSS haben da ja was in petto. Von dem DSS-Feature bin ich aber gar nicht begeistert, das macht dann eckige Sterne. Die Fitswork Algorithmen gefallen mir da besser.

      Mit Darks gehen also Hotpixel weg, und das Verstärkerglühen. Dazu muss die Temperatur aber möglichst genau passen. Tut sie das nicht, kann man die Effekte der unterschiedlichen Temperaturen noch herausrechnen, weil das Verstärkerglühen relativ linear von der Temperatur abhängt. Die Hotpixel nur zum Teil, oft entstehen die sprunghaft ab einer bestimmten Temperatur. Um das herausrechnen aber sauber zu ermöglichen, braucht man BIAS-Aufnahmen.

      Ich habe mir den Aufwand einer doch noch recht lückenhaften Dark-Bibliothek gemacht, aber seit ich auf Marcus' Empfehlung hin mal ohne Darks gearbeitet habe, muss ich zugeben, dass man darauf auch durchaus verzichten kann.

      Hast Du schon eigene Tests mit Darks gemacht?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher