M42 und B33 jeweils mit dem Scopos APO 90/600 + Leo Triplet

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M42 und B33 jeweils mit dem Scopos APO 90/600 + Leo Triplet

      Hallo,

      nun 2 Ergebnisse der heutigen Session. Anfangs war glockenklarer Himmel ohne Dunst aber jetzt wirds doch arg dunstig. Bekomme einfach das Leotriplet nicht richtig in den Kasten.
      Aber nun zu den Bildern, Kommentare und Hinweise gern gesehen:



      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Re: M42 und B33 jeweils mit dem Scopos APO 90/600

      Hallo Frank,

      na, die sind ja beide nicht von schlechten Eltern! Grade M42 ist ja von der Dynamik her super - schwache Ausläufer und aufgelöstes Trapetz :Bingo:FF

      Nur die lang belichteten Aufnahmen hätten ein paar mehr sein dürfen, wegen dem Rauschen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M42 und B33 jeweils mit dem Scopos APO 90/600

      Hallo Frank,

      sehr schöne Ergebnisse wie ich finde. Vor allem M42 zeigt, wie Michael schon sagte, eine tolle Dynamik.

      Was mir bei beiden Bilder auffällt, Flats verwendest du nicht, oder? Die Bilder werden zum Rand nämlich dunkler und grünlich. Sieht so aus, als hättest du versucht die Vignettierung mit der Fitswork Funktion "Ebnen" weg zurechnen. Zumindest hatte ich dadurch früher auch immer solche dunklen Ränder bekommen.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M42 und B33 jeweils mit dem Scopos APO 90/600 + Leo Triplet

      Hallo Michael und Marcus,

      danke für die netten Rückmeldungen. Freut mich, wenn die Bilder etwas gefallen.
      Sicherlich hätte der Orion bzw. auch der Pferdekopf noch mehr Belichtungen vertragen, aber leider habe ich nur Sicht NO bis SSO und da war dann nicht mehr soviel möglich.

      In der Tat verwende ich normalerweise keine Flats, deshalb versuche ich die Vignettierung in Fitswork oder PS zu beseitigen, was aber auch nicht das Optimale darstellt.

      Nun hats doch noch einigermaßen geklappt mit dem Triplet - Bedingungen waren zur Aufnahmezeit aber eher suboptimal:
      Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
      Grüße und cs
      Frank
      astrofanweb.de
    • Re: M42 und B33 jeweils mit dem Scopos APO 90/600 + Leo Triplet

      Hallo Frank,

      na das Triplet ist doch wunderbar geworden! Hier fällt die Sache mit dem geebneten Hintergrund auch nicht so auf wie bei den anderen Bildern.

      Zu den Flats kann ich dir nur raten! Wenn die Dinger passen, geht die Bildbearbeitung doch um einiges Leichter von der Hand. Ich hab mir ja neulich eine Flatfieldfolie für meinen Newton gekauft und bin echt begeistert. Nach einer Aufnahmesession richte ich das Teleskop einfach gen Zenit, leg die Folie drauf, mache ~16 Flats (und Bias) und schon sind Vignettierung und Staubkörner kein Problem mehr. Dauert auch nur so 10 Minuten Würde sicher auch schneller gehen, wenn das blöde EZcap im Batchmodus auch Aufnahmen im Millisekundenbereich machen würde. So muss ich alles manuell machen.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Benutzer online 1

      1 Besucher