Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Leute
      heute habe ich mal mit dem RCX eine Visuelle Tour gemacht,wobei Doppelsterne im Vordergrund standen.
      Das Teleskop war noch nicht richtig ausgekühlt,was das fürchterliche Beugungsscheibchen deutlich zeigte. :shock:
      Trotzdem fing ich mit laufenden Ventilatoren mit der Beobachtung an.
      Das erste Objekt war der Doppelstern

      Lambda Orionis
      Für die Sichtung stieg ich trotzdem mit hohen Vergrösserungen ein,mit dem UWA 8.8 der 4000 Serie,was beim RCX 277 fach verspricht.
      Mit 4.4"(Bogensekunden) ist der Stern ein leicht zu trennendes Objekt das sich in weiss blauer Farbe zeigt.
      Deutlich schwerer ist da schon

      32 Orionis
      wieder wurde das UWA 8.8 mit seinen 82° Eigengesichtsfeld verwendet.
      Bei dem schlechten Seeing zeigte sich der Doppelstern im zappelden farbigen Licht und durchziehenden Wolken nur andeutungsweise als 2fach,was bei 1.3" auch schon kein Wunder mehr ist.
      Mit eingeschraubten Profi UHC Filter wurde die trennung nun deutlich vereinfach,wobei sich die B Komponente als roter Punkt zeigte,wärend der Hauptstern durch den Filter in grünlichen Licht strahlt.
      Wer es noch nicht ausprobiert hat der kann die trennung mit solchen Filtern auch an Sirius mal versuchen,damit wird es deutlich einfacher.

      Zeta Cancri A+B
      ist mit 1" Abstand noch dichter beisammen,steht dafür aber deutlich höher im Zenit,wo die wabernde Luft nicht so stark ist,und zudem ist das Teleskop langsam Einsatzbereit.
      Mit dem LVW 22,was 110 fach bedeuten,sind A+B nicht getrennt zusehen,dafür C mit 6" ohne Probleme.
      Mit dem UWA 8.8 und den Hyperion 8mm=305 fache Vergrösserung,ist der Doppelstern auch ohne Filter gut getrennt,und das fast durchgehend halten.
      Farblich ist der Stern A gelblich,wärend B+C eine bläuliche färbung zeigen.
      Stern A steht dabei bei 12-13 Uhr,wärend C bei 13 Uhr steht.

      Castor
      2 helle Sterne von 2.0 und 2.9 Mag,die im weiss bläulichen Licht strahlen,und einen Abstand von 4.4" aufweisen,sind für den 12 Zöller mit dem LVW22 natürlich kein Problem,und ist sehr schön anzusehen.
      C+D mit 9.1 und 9.7 Mag sind mit weitem Abstand ebenfalls sichtbar.
      Zuletzt habe ich noch den Offenen Haufen

      M44
      die Krippe angeschaut.
      Dafür habe ich mehrere Okulare benutzt,wie die Handgranate UWA 24=101x der 5000er Serie,SWA 32 von Meade=76x,und das LVW 42=58x,wobei das letzte wohl dank der langen Brennweite am besten ging.
      Einige Dutzend Sterne waren dabei übers gesamte Okularfeld verstreut.

      Grüße
      Manfred
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Manfred,

      danke für den schönen Bericht!

      Hier hatte ich auch manche der Objekte im 8-Zöller gesehen, natürlich mit weit weniger Erfolg ;).

      Farben konnte ich aber so gut wie keine ausmachen. Bei mir sind alle Sterne Weiß. Allerdings bin ich schon weit höher gegangen in der Vergrößerung: 2,5mm an 900mm enspricht 360-facher Vergrößerung. Damit ich die Doppelsterne sicher trennen kann. Liegt es daran, dass ich keine Farben sehe?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Michael

      Liegt es daran, dass ich keine Farben sehe?


      Das kann gut angehen,zumindest erschwert es die trennung.
      Warum du aber keine Farben siehst,hmm,die sind ja eigentlich von Natur aus farbig.
      Siehst du denn auch Albireo nicht in den schönen Farben?
      Denn diese sind recht kräftig.
      Bei ganz schwer zu trennenden Doppelsternen benutze ich auch deshalb einen Filter,weil diese die Sterne einfärben und dann gut hervor stechen.

      Grüße
      Manfred
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Manfred!
      Wieder ein schöner Bericht von dir! So eine Wiedergabe eigener Beobachtungen macht (zumindest mir) mehr (geistige) Arbeit als ein Bild, wird aber meist
      wesentlich geringer geschätzt und bewertet. Du hingegen schreibst öfters mal ein Paar Zeilen über deine Beobachtungen ohne Kamera. Das gefällt mir :!: Mach weiter so.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Manfred

      Sehr schöner Beobachtungsbericht. :Bingo:FF
      Muss ja auch mal schauen dass ich den Dobson wieder mal an die frische Luft kriege, sonst verstaubt der mir noch in meinem Hobbyraum. Ja lange Zeit war es nicht so mit dem Wetter, jetzt wo es mal leicht ginge da muss ich wieder arbeiten. Das Monster kann ich nur drunten am Kinderspielplatz aufstellen und da will ich es dann auch nicht so Herrenlos stehen lassen, sonst ist es wirklich am nächsten Morgen nicht mehr da. Was momentan bei uns so geklaut wird, das ist nicht mehr lustig. :shock:
      Mach ja zurzeit parallel mit dem SC ein wenig visuell, aber mit dem 16“er wäre es trotzdem schöner. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Schubi,

      diese Gedanken kann ich nur zu gut verstehen, habe ich mir nämlich auch schon gedacht. So einen Lichteimer nebenbei zum Spechteln, das ist sicher toll!

      Momentan ist aber noch ein 2" TS Flattener auf der Liste, der wird vorher realisiert.

      10" bis 12" ist eine gute Größenordnung. Ich würde schon auf einen 12" tendieren, das sollte schon noch was bringen. Vielleicht so einen GSO...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Manfred,

      schöner Bericht! Das macht Lust mal wieder bei schlechteren Bedingungen raus zu gehen und einfach mal visuell durch das Teleskop zu schauen.

      @Michael: Hast Du den Bericht in SUW zu den Beobachtungen von Doppelsternen mit Lucky Imaging gelesen... :D
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo

      gestern Abend war ich mit Karsten alias tes-Kiel in der Kronshagener Sternwarte,wo wir durch einem 12" SC schauen konnten.
      War ganz nett in der Runde.
      Ausser dem SC gibt es da auch noch ein 8" Refraktor zum durchschauen.
      Da war jemand verwundert als er durch das SC sah und der Orionnebel nur in s/w zusehen war,und nicht in Farbe wie auf den Bildern. :shock:
      Habt ihr das gewußt? :mrgreen: :lol:

      Grüße
      Manfred
    • Re: Beobachtungen mit dem 12"RCX 400

      Hallo Manfred,

      dass die Objekte nicht alle farbig sind, wenn man sie durch das Fernrohr betrachtet, war mir schon klar;). Kommt halt auf die AP an und die Lichtsammelfläche. Und natürlich die Objekthelligkeit. Beim Orionnebel und niedriger Vergrößerung sieht man aber schon Farbe. Und ob man nüchtern ist oder schon was gehoben hat :D - das beeinflusst die maximale AP! :shock:

      Karsten, den Artikel habe ich noch nicht gelesen, obwohl die SuW hier auf dem Schreibtisch liegt :oops:. Da war mir die Zeit am Teleskop wichtiger. Inhaltlich passt der Artikel aber genau, meine zwei Aufnahmen unten sind in ähnlicher Technik entstanden ;). Halt mit DSLR, da ist die Anzahl der Aufnahmen doch sehr gering. Und leider habe ich offenbar auch leicht verwackelt. Besser wäre es gewesen, die WebCam zu nehmen und einen Film zu machen, den man dann auch Stacken usw. kann. Gibt auch noch ein Feature in Fitswork, nennt sich Interferometrische Bildregistrierung. Damit kann man mit Hilfe von Bildern, die mit Interferometrie aufgenommen wurden, eine noch höhere Auflösung erzielen. Hatte das mal getestet, war phänomenal!

      Hier also meine beiden Bilder von Mehrfachsternsystemen von vorgestern:

      Castor aka Alpha Gemini:

      Aufgenommen mit 1/320stel ISO-1600 und der EOS 1000D am 8" 900mm Orion UK Newton mit MPCC und 2fach BigBarlow.

      Hier dann Zeta Canceri:

      Aufgenommen mit 1/30stel ISO-1600 und der EOS 1000D am 8" 900mm Orion UK Newton mit MPCC und 2fach BigBarlow.

      Die beiden Aufnahmen sehen recht ähnlich aus, aber die Belichtungszeit zeigt, dass es unterschiedlich helle Systeme waren.

      Die Aufnahmen sind jetzt nicht der Hammer. Aber so viel kann ich halt abbilden mit meiner Kombo.
      Man sieht auch deutlich, dass die engeren Doppelsterne mit 1" Abstand nicht mehr auflösbar sind, da ist dann wirklich Schicht im Schacht.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher