Hallo Leute,
gestern stand C/2009 P1 Garradd ja sehr nah an M15, was ich mir natürlich nicht entgehen lassen wollte. Zum Glück hat das Wetter so gut hingehaun. Also habe ich gleich den ganzen Krempel aus dem Schrank geholt und aufgebaut. Das Teleskop hatte sogar schon fette Spinnweben angesetzt
Leider habe ich die QHY8 beim letzten Mal nicht in den Trockenmittelbeutel getan, deswegen ist mir das Frontfenster immer beschlagen und ich musste die Kühlung aus lassen. Irgendwie scheint auch was mit meinen Chinch Kabeln, die ich zur Stromversorgung nehme, nicht zu stimmen, denn die Spiegel- und Frontscheibenheizung ist einfach aus geblieben. Deswegen ist der Fangspiegel natürlich auch im Laufe des Abends wieder zugefroren. Na ja, müssen halt neue Kabel, diesmal mit Goldkontakten, her!
Die Biasframes und damit auch die Lights sehen ohne Kühlung leider ziemlich schrecklich aus. Man sieht starke Helligkeitsunterschiede zwischen den Zeilen und auch einen Heliggkeitsverlauf, sodass die Bias eher Flats glichen. Aber irgendwie konnte ich nun doch noch alles einigermaßen verheiraten
Ich habe mal alle Kometen Stacking Methoden des DSS durchprobiert um die Ansichten vergleichen zu können, aber mir gefällt eigentlich jede Art auf ihre Weise ganz gut
Komet C/2009 P1 Garradd nahe M15
Auf Sterne gestackt:

Auf den Kometen gestackt:

Auf beides gestackt:

8" f/5 Newton
Alccd6c/QHY8; Gain 1, Offset 125
Auf Sterne gestackt:
48x300s
Auf Komet gestackt:
48x300s
Auf Komet und Sterne gestackt:
13x200s
Beim Stack auf beide musste ich mich auf 13 frames beschränken, weil der Kerl doch recht fix unterwegs ist und beim stack mit mehr frames blöde Artefakte von den Maskierungen entstanden sind. So ganz perfekt ist DSS da leider nicht.
Eine kurzes Video mit den 3 Bildern und einer kurzen Animation, wie sich der Komet bewegt, gibt es auf Youtube: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=rhXRZQa7T_M">http://www.youtube.com/watch?v=rhXRZQa7T_M</a><!-- m -->
Ich hoffe, es gefällt!
Grüße,
Marcus
gestern stand C/2009 P1 Garradd ja sehr nah an M15, was ich mir natürlich nicht entgehen lassen wollte. Zum Glück hat das Wetter so gut hingehaun. Also habe ich gleich den ganzen Krempel aus dem Schrank geholt und aufgebaut. Das Teleskop hatte sogar schon fette Spinnweben angesetzt

Leider habe ich die QHY8 beim letzten Mal nicht in den Trockenmittelbeutel getan, deswegen ist mir das Frontfenster immer beschlagen und ich musste die Kühlung aus lassen. Irgendwie scheint auch was mit meinen Chinch Kabeln, die ich zur Stromversorgung nehme, nicht zu stimmen, denn die Spiegel- und Frontscheibenheizung ist einfach aus geblieben. Deswegen ist der Fangspiegel natürlich auch im Laufe des Abends wieder zugefroren. Na ja, müssen halt neue Kabel, diesmal mit Goldkontakten, her!
Die Biasframes und damit auch die Lights sehen ohne Kühlung leider ziemlich schrecklich aus. Man sieht starke Helligkeitsunterschiede zwischen den Zeilen und auch einen Heliggkeitsverlauf, sodass die Bias eher Flats glichen. Aber irgendwie konnte ich nun doch noch alles einigermaßen verheiraten

Ich habe mal alle Kometen Stacking Methoden des DSS durchprobiert um die Ansichten vergleichen zu können, aber mir gefällt eigentlich jede Art auf ihre Weise ganz gut

Komet C/2009 P1 Garradd nahe M15
Auf Sterne gestackt:
Auf den Kometen gestackt:
Auf beides gestackt:
8" f/5 Newton
Alccd6c/QHY8; Gain 1, Offset 125
Auf Sterne gestackt:
48x300s
Auf Komet gestackt:
48x300s
Auf Komet und Sterne gestackt:
13x200s
Beim Stack auf beide musste ich mich auf 13 frames beschränken, weil der Kerl doch recht fix unterwegs ist und beim stack mit mehr frames blöde Artefakte von den Maskierungen entstanden sind. So ganz perfekt ist DSS da leider nicht.
Eine kurzes Video mit den 3 Bildern und einer kurzen Animation, wie sich der Komet bewegt, gibt es auf Youtube: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=rhXRZQa7T_M">http://www.youtube.com/watch?v=rhXRZQa7T_M</a><!-- m -->
Ich hoffe, es gefällt!
Grüße,
Marcus