Hallo Leute,
parallel zu den Kometenaufnahmen habe ich noch mit der EOS 550D und dem 135mm Takumar SMC f3.5 ein paar Dunkelwolken, die ich schon mit 300mm aufgenommen habe, abgelichtet.
Diesmal habe ich bewusst Offenblende gewählt und war doch erstaunt, wie gut die Ecken aussehen. Die Sterne am linken Rand sind etwas deformiert (kleine Kreuzchen), was mir etwas wie eine Verspannung Vorkommt. Am rechten Rand sind die Sterne leicht verzogen. Die Farbsäume kamen erst nach dem stacken und hochziehen der Gradationskurve und Farben zum Vorschein. Wirklich ein tolles günstiges Objektiv, wenn man den Fokus erwischt.
Gegend um Altair mit 135mm

Takumar 135mm f/3.5 @f3.5
Canon EOS 550D
43x300s ISO800
Nebenbei habe ich mich auch noch auf den Balkonboden gelegt und mit dem 10x50 Fernglas ein wenig die Milchstraße durchforstet. Da waren u.a. M27, M16, M17, M8, M20, M71, M13 und viele andere helle Objekte dran. Hat echt Spaß gemacht
Grüße,
Marcus
parallel zu den Kometenaufnahmen habe ich noch mit der EOS 550D und dem 135mm Takumar SMC f3.5 ein paar Dunkelwolken, die ich schon mit 300mm aufgenommen habe, abgelichtet.
Diesmal habe ich bewusst Offenblende gewählt und war doch erstaunt, wie gut die Ecken aussehen. Die Sterne am linken Rand sind etwas deformiert (kleine Kreuzchen), was mir etwas wie eine Verspannung Vorkommt. Am rechten Rand sind die Sterne leicht verzogen. Die Farbsäume kamen erst nach dem stacken und hochziehen der Gradationskurve und Farben zum Vorschein. Wirklich ein tolles günstiges Objektiv, wenn man den Fokus erwischt.
Gegend um Altair mit 135mm
Takumar 135mm f/3.5 @f3.5
Canon EOS 550D
43x300s ISO800
Nebenbei habe ich mich auch noch auf den Balkonboden gelegt und mit dem 10x50 Fernglas ein wenig die Milchstraße durchforstet. Da waren u.a. M27, M16, M17, M8, M20, M71, M13 und viele andere helle Objekte dran. Hat echt Spaß gemacht

Grüße,
Marcus