Gegend um Altair mit 135mm

    • Gegend um Altair mit 135mm

      Hallo Leute,

      parallel zu den Kometenaufnahmen habe ich noch mit der EOS 550D und dem 135mm Takumar SMC f3.5 ein paar Dunkelwolken, die ich schon mit 300mm aufgenommen habe, abgelichtet.

      Diesmal habe ich bewusst Offenblende gewählt und war doch erstaunt, wie gut die Ecken aussehen. Die Sterne am linken Rand sind etwas deformiert (kleine Kreuzchen), was mir etwas wie eine Verspannung Vorkommt. Am rechten Rand sind die Sterne leicht verzogen. Die Farbsäume kamen erst nach dem stacken und hochziehen der Gradationskurve und Farben zum Vorschein. Wirklich ein tolles günstiges Objektiv, wenn man den Fokus erwischt.

      Gegend um Altair mit 135mm

      Takumar 135mm f/3.5 @f3.5
      Canon EOS 550D
      43x300s ISO800


      Nebenbei habe ich mich auch noch auf den Balkonboden gelegt und mit dem 10x50 Fernglas ein wenig die Milchstraße durchforstet. Da waren u.a. M27, M16, M17, M8, M20, M71, M13 und viele andere helle Objekte dran. Hat echt Spaß gemacht :)

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Gegend um Altair mit 135mm

      Hallo Marcus,

      schöne Aufnahme von dem Dunkelnebel, auch wenn er im 300er stärker betont heraus kam. Hier ist dafür mehr von den benachbarten Dunkelnebeln und Strukturen zu sehen.

      Farbsäume sehe ich bei der Web-Auflösung nicht, und im großen Bild stören sie kaum - man kann sie ja auch als Sternfarben interpretieren :). Ist schon herrlich, wenn man in diesen Aufnahmen von dem riesigen Sternenmeer eintauchen kann mit dem Zoom und immer weitere Sterne sieht...

      Das Fernglas hatte ich gestern auch im Kopf, aber dann brauchte ich zu lange zum Aufbauen als dass ich dann noch dazu Lust gehabt hätte. War sogar schon so fertig, dass ich die zweite Kamera an der Gegengewichtsstange nicht richtig konfiguriert hatte - löste einfach nicht aus. Schade eigentlich.

      Das Tamron habe ich mir in der Bucht auch schon öfter angesehen. Im Vergleich zu Pentacons sind sie deutlich teuerer. Aber wenn ich mir so die Leistung ansehe, muss ich sagen, dass sie es auch wert sind.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Gegend um Altair mit 135mm

      Hallo Marcus,

      gute Übersicht, kann man nicht meckern.
      F/3,5? Das sieht ja mal gut aus. Wenn da Sterne zu Kreuzchen werden ist es eigentlich ein Asti (durch Verspannung?). Dann doch aber eher überall, oder? Hast Du die Linsen schon mal entspannt?

      Und noch eine Frage: Lohnt sich an solchen Objektiven vielleicht ein Fringe Killer?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Gegend um Altair mit 135mm

      Danke für die Rückmeldungen :)

      @Michael
      Ja das Sternenmeer überrascht einen immer wieder. Als ich die Rohbilder angesehen hatte, dachte ich ja, dass durch die Vignettierung die rechte Seite so dunkel erscheint, aber nach dem Flat Abzug hab ich dann bemerkt, dass das die Dunkelwolken der Milchstraße sind.

      Schade, dass deine Kamera nicht ausgelöst hat. So was ist immer ärgerlich, wenn man denkt das Gerödel läuft fleißig vor sich hin und dann merkt man, dass z.B. der Akku nach dem 2. Bild leer war oder ähnliches =/

      Wenn ich mich recht erinnere, habe ich es damals für ca. 30€ ersteigert. War mein erstes Astro Objektiv, mit dem ich zum Beispiel auch NGC7000 abgelichtet habe. Um so mehr freut es mich natürlich, dass ich es jetzt wieder für Übersichtsaufnahmen verwenden kann.


      @Stefan
      Gestern war es dann nachts sogar wieder richtig klar bei uns, aber ich war leider nicht zu Hause und vielerorts waren richtig dichte Nebelbänke zu sehen.


      @Matthias
      Ja ich dachte auch an einen Asti, aber wenn man sich das Bild in voller Auflösung ansieht, bemerkt man die Kreuze nur an den Rändern (hab mir den rechten Rand auch noch mal angeschaut, dort sind sie auch kreuzförmig, also nicht nur am linken).
      Wie entspannt man denn solche Optiken?
      Ein Fringekiller wäre sicherlich sehr interessant um den Restfehler zu beseitigen. Man könnte dann evtl. in eine Richtung leicht defokussieren, damit auch nur lila Farbränder entstehen, die heraus gefiltert werden.
      Wobei ich gerade lese, dass der Baader Fringe Killer auch rote Farbränder entfernen soll. Na ja meine nächste Anschaffung ist aber bestimmt ein kleiner "Knuffi" (Quadruplet), bis ich den habe werden ja auch noch ein paar Monde vergehen ;)


      Grüße,
      Marcus